
Antikörpertests sollen helfen, die Epidemie einzudämmen. Einen hat Gesundheitsminister Spahn heute zusammen mit der Pharmafirma Roche vorgestellt.

Antikörpertests sollen helfen, die Epidemie einzudämmen. Einen hat Gesundheitsminister Spahn heute zusammen mit der Pharmafirma Roche vorgestellt.
Drei Projekte sind bereits erfolgreich unterstützt worden: Die Crowdfunding-Plattform der Potsdamer Stadtwerke läuft gut.

Was wird aus den bekannten Restaurantguides, wenn die Restaurants geschlossen sind? Die Chefredakteurinnen des "Gault&Millau" haben jetzt aufgegeben

Andrew Ullmann ist Professor für Infektiologe und sitzt für die FDP im Bundestag. Er unterstützt den kritischen Kurs seiner Partei in der Coronakrise.

Die EU-Komission will KI regulieren. CDU-Europapolitiker Axel Voss fordert eine Versicherungspflicht für Halter von KI-gesteuerten Fahrzeugen und Drohnen.

Über zwei Jahrzehnte hat die gelernte Krankenschwester Birgitt Claus ihren Gastro- und Kulturbetrieb Eßkultur Berlin aufgebaut. Jetzt kämpft sie um alle 70 Jobs

Blockierte Arterien, Muskelentzündungen, Infarkte: Kardiologe Burkert Pieske erklärt, warum eine Corona-Infektion gefährlich für das Herz ist.

Eine europäische Armee? Die Idee mutet antiquiert an: Eine Arte-Dokumentation über die Fallstricke europäischer Verteidigungspolitik

Manchmal läuft ein Bau nach Plan – nach vier Wochen ist das Corona-Reservekrankenhaus fertig. Noch aber werden dafür Pflegekräfte gesucht.

Eine Uni erkennt wegen Plagiierens den Titel ab, die andere erteilt eine folgenlose Rüge? Unis brauchen nachvollziehbare Maßstäbe, fordert unser Kolumnist.

Die Fan-Interessensgemeinschaft „Unsere Kurve“ macht sich für frei-empfangbare Fernsehübertragungen von Profi-Fußballspielen ohne Stadionzuschauer stark.

Es fehlt an Schutzkleidung und Testkapazitäten. Die Pandemie trifft die Pflegedienste hart. Die Lockerungen könnten ihre Lage jedoch noch verschlimmern.

Zurzeit werden zu wenige Neuerkrankungen diagnostiziert. Werden Tumore zu spät entdeckt, sinken die Heilungschancen.

Polizisten haben in Brandenburg an der Havel ein Rehkitz aus einer Wohnung befreit. Die Tierrettung Potsdam vermittelte einen Platz, wo das Tier nun aufgepäppelt wird.

Weil sämtliche Präsenzveranstaltungen an der Freien Universität wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt worden sind, musste innerhalb kurzer Zeit ein virtuelles Semester auf die Beine gestellt werden.

In Syrien ist ein politischer Übergang nicht in Sicht. Deswegen muss die Widerstandsfähigkeit gesellschaftlicher Akteure gestärkt werden. Ein Gastbeitrag.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 40 verarbeiten wir den Rest vom Spargelfest.
In unserer heutigen Übung widmen wir uns der Brustmuskulatur. Sie ist die Skelettmuskulatur, die sich im Bereich des vorderen und seitlichen Brustkorbs befinde

Nach wochenlanger Schließung öffneten am Montag die Friseursalons. Vor einigen bildeten sich Schlagen. Einen regelrechten Ansturm gab es in Brandenburg.

Sachsen-Anhalt öffnet Kitas und Schulen wieder. Auch Gruppen dürfen sich wieder treffen. Ministerpräsident Reiner Haseloff pocht auf eine regionale Strategie.

Tübingens Oberbürgermeister hat mit Aussagen zur Corona-Krise irritiert – und sich entschuldigt. Doch Parteimitglieder wollen jetzt Konsequenzen ziehen.

Zum Wochenstart lockern einige europäische Länder ihre Corona-Regeln. Andere bleiben fest im Griff des Virus. Ein Überblick.

Die Landwirtschaft leidet unter den geschlossenen Restaurants – und unter den harten Auflagen für Erntehelfer.

Nur ohne die Stationierung von US-Atomgerät wäre der Weg für Deutschland frei, dem UN-Vertrag über ein Verbot von Nuklearwaffen beizutreten. Ein Gastbeitrag.

Diffamiert, beleidigt, bespuckt: Asiatischstämmige Menschen werden in der Coronakrise zu Opfern von Rassismus. Warum tut die Regierung nicht mehr?

Die Regierenden haben viele Wege, Informationen mitzuteilen. Auch inoffizielle. Was dort im Hintergrund läuft, gehört in den Vordergrund. Ein Kommentar.

Daniel Frahn wird dem SV Babelsberg auch nach dieser Saison erhalten bleiben. Nach Trainer Predrag Uzelac und Kapitän Leonard Koch hat auch der Stürmer seinen Vertrag verlängert.

Im Streit um die Corona-Hilfen für Zahnärzte hat sich Finanzminister Scholz durchgesetzt. Der versprochene Rettungsschirm wird zum reinen Darlehen.

Klimaschutz und globale Verantwortung – dazu hat sich Saudi-Arabien bekannt. Denn das Land hat die Präsidentschaft der G20 übernommen. Das verpflichtet.

Das Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin feiert seinen 50. Geburtstag und blickt auf eine turbulente Geschichte zurück.

Die Ergebnisse der Heinsberg-Studie zur Covid-19-Infektions- und Sterberate in Gangelt liegen vor. Auf Deutschland lassen sie sich nur bedingt übertragen.

Sechs Wochen waren die Salons wegen der Coronapandemie geschlossen. Zeit, die haarige Statistik ein wenig zu frisieren. Eine Glosse.

Der Fußball lebt von dem, was auf dem Platz passiert. Nicht nur vom Geld. Insofern ist es nachzuvollziehen, dass die Bundesliga spielen will. Ein Kommentar.

Sie haben noch keinen Mundschutz? Eine Maske mit Gummiband zu nähen ist gar nicht schwer. Hier bieten wir Ihnen eine Anleitung mit Schnittmuster.

Wer eine offene und ehrliche Debatte über die Corona-Politik vermisst, soll sie gefälligst führen. Niemand hindert sie oder ihn daran. Ein Kommentar.

Das internationale Strafrecht hat sich seit 1945 rasant entwickelt. Heute werden in Deutschland Schergen des Assad-Regimes vor Gericht gestellt. Ein Kommentar.

Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Berlin-Newsblog.

Auf der EU-Geberkonferenz hofft ein globales Netzwerk auf Milliarden für den Einsatz gegen die Pandemie. Priorität hat die Entwicklung eines Impfstoffs.

21 Tote, 650 Verletzte: Vor knapp zehn Jahren endete die Loveparade in Duisburg in einer Katastrophe. Das Gerichtsverfahren bleibt nun ohne Urteil.

Die Bezirke öffnen nach und nach ihre Außenanlagen, doch der Sportbetrieb bleibt stark beschränkt. Was aktuell wo geht – und welche Athleten noch warten müssen.

Koch Attila Hildmann ist der nächste Prominente, der wirre Theorien zum Coronavirus verbreitet. Er droht sogar mit Waffengewalt.

Angst vor Einschleppung der Schweinepest: Der brandenburgische Landesbauernverband macht konkrete Vorschläge zur Minimierung der Gefahr.

Noch im Mai soll das Vergabeverfahren beginnen: Der zukünftige S-Bahn-Verkehr auf den Stadtbahnlinien und den Nord-Süd-Strecken wird geplant.

Die Schauspielerin Renan Demirkan berichtet von Absagen an Ältere, weil sie zur Risikogruppe gehörten. Sie wendet sich in einem offenen Brief an Armin Laschet.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christoph Freytag, Fotograf und Mediengestalter, der im Wohngebiet "Am Stern" lebt.

Im Berliner Vereinsbasketball können die meisten Klubs der Krise bisher trotzen. Die Absage von geplanten Turnieren stellt sie aber vor Probleme.

Der Literaturwissenschaftler Jan Konst beschäftigt sich mit der literarischen Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden.
Über 500 Verkehrsunfälle am langen Wochenende über den 1. Mai. Zwei Menschen kamen ums Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster