
Im Berliner Dom fand der erste öffentliche Gottesdienst nach der Corona-Unterbrechung statt. 50 Gläubige durften kommen. Nur eines war nicht erlaubt.

Im Berliner Dom fand der erste öffentliche Gottesdienst nach der Corona-Unterbrechung statt. 50 Gläubige durften kommen. Nur eines war nicht erlaubt.

Kommissar Borowski ermittelt in Kiel gegen Kollegen, die von ihrer - unschönen - Vergangenheit eingeholt werden.

Angebote für pflegebedürfte Menschen sind komplett weggebrochen. Die Last tragen jetzt die Angehörigen alleine. Eine Sozialpädagogin berichtet.
Am Samstag eskalierte in Babelsberg ein Streit zwischen einem Auto- und einem Fahrradfahrer. Am Ende stellte die Polizei eine Anzeige wegen Körperverletzung.

In der CDU in Potsdam schwelt die Unzufriedenheit über diverse Entscheidungen der Fraktionsspitze. Ein aktueller Fall heizt die Gemüter wieder an.

Wenn in Deutschland der Ball wieder rollt, werden die Verantwortlichen anderer großer Ligen genau hinsehen. Sie wollen dem Beispiel folgen. Ein Überblick.

Junge Schüler in Brandenburg schätzen ihre Gesundheit selbst als gut ein. Eine Studie zeigt aber, dass sich die 11- bis 15-Jährigen viel zu wenig bewegen. Erkrankungen drohen.

Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen haben an Zulauf gewonnen. Die Teilnehmer sind politisch nicht eindeutig zu verorten. Nimmt der Protest noch weiter zu?

Bislang fuhr die neue S-Bahn meist unentdeckt. Nun startet ein Zug bunt beklebt zum finalen Dauertest über 40.000 Kilometer. Ab 1. Januar dürfen Fahrgäste mit.

Aussagen Boris Palmers zur Coronavirus-Krise gingen den Grünen zu weit. Den Liberalen will er aber nicht beitreten, sagt der Tübinger Oberbürgermeister.

Wieso verschwinden anderen Themen komplett von der Bildfläche? Die Medienwoche im Blick von Schauspieler Helgi Schmid.

Damon Albarns Comicband Gorillaz hat einen posthumen Song mit Schlagzeuger Tony Allen veröffentlicht. Auch Rapper Skepta wirkte bei "How Far?" mit.

Katharina Heinroth, Roswitha Wisniewski, Louise Schroeder - sie hielten zusammen mit anderen Frauen Berlin am Laufen. Drei Porträts.

Beim Linksabbiegen verlor der Unbekannte wohl die Kontrolle über sein Motorrad und stieß gegen die Radfahrerin. Daraufhin flüchtete der Mann.

Der Bildungsforscher Rolf Strietholt bezweifelt, dass zurückgefallene Schüler mit Homeschooling aufholen können. Sie bräuchten umgehend individuelle Förderung.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 46 verrät ein Sternekoch, wie daheim, in Österreich, gekocht wird

In der Krise fallen Paare in traditionelle Rollen zurück. Das ist nicht schlimm. Aber Frauen sollten sich absichern, meint unsere Kolumnistin am Muttertag.

Trotz Corona und Verzögerungen: In der Tesla-Gigafabrik in Grünheide sollen bald die ersten E-Autos vom Band rollen.

Ann Petrys Harlem-Roman „The Street“ kam 1946 heraus und erscheint jetzt in neuer Übersetzung. Das Buch ist auf bedrückende Weise gegenwärtig.

Nicht nur gegen das Homeoffice gehen die Argumente aus. Welche Chancen sich gerade für eine neue Arbeitskultur ergeben.

Berlins Steuereinnahmen sind wegen der Coronakrise drastisch gesunken. Finanzsenator Kollatz will deshalb in den Bezirken sparen.

Die Sprinterin aus Jamaika zählte lange zur Weltspitze. Heute feiert sie Geburtstag. Eine Erinnerung.

Der SPD-Finanzminister erläutert, wie er sich ein Konjunkturprogramm vorstellt. Trotz des Streits über Lockerungen sieht er die Kanzlerin nicht "entmachtet".

Zu viel Hitze, zu wenig Regen und jetzt auch noch Corona: Immer weniger Erdbeeren werden in Brandenburg angebaut. Dabei ist das Interesse der Kunden an regionalen Obst hoch.

Er ist einer der wichtigsten Mitarbeiter von US-Präsident Trump in der Coronavirus-Krise: Jetzt begibt sich der 79-jährige Fauci vorsichtshalber in Quarantäne.

Der Comic „Die Schöne und die Biester“ möchte kein Märchen sein. Was er tatsächlich sein will, verlieren Boris Koch und Frauke Berger leider aus den Augen.

Eine fünfköpfige Familie aus Neu Fahrland ist seit über 40 Tagen isoliert, weil Potsdam in der Coronakrise besonders restriktiv vorgeht.

So richtig Noten lesen konnte sie nicht. Doch sie kam zum Rias-Kammerchor.

Vor 15 Jahren wurde das Berliner Holocaust-Mahnmal eingeweiht. Im Vorfeld vielfach kritisiert, gehört es heute längst zum Bild der Stadt.

Das Karlsruher Urteil über EZB-Anleihenkäufe stellt nationales Recht über europäisches. Warum das nicht das Ende des Euros und Europas bedeutet. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster