
Die Staatliche Berliner Ballettschule steht in der Kritik. Die ehemalige Oberschulrätin Sauerbaum-Thieme im Gastbeitrag über Wege aus der Kultur der Angst.

Die Staatliche Berliner Ballettschule steht in der Kritik. Die ehemalige Oberschulrätin Sauerbaum-Thieme im Gastbeitrag über Wege aus der Kultur der Angst.

Das von den Nazis geraubte Spitzweg-Gemälde hing Jahrzehnte beim Bundespräsidenten. Jetzt wurde die „Justitia“ für knapp 700.000 Euro an einen Privatsammler verkauft.

Regen, mehr Wolken und weniger Sonne erwarten die Hauptstadtregion in den nächsten Tagen. Zudem wird es wieder kühler.

Die Chefs gesetzlicher Versicherungen treffen sich mit Jens Spahn. Sie dringen auf mehr Steuerzuschüsse – denn ohne würden die Beiträge explodieren.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Erich Benesch (57), Lastenrad-Aktivist und Medienpädagoge aus Potsdam-West.

Der britische Premier verkündet Änderungen, die Franzosen können wieder ohne Passierschein vor die Tür: Die Lockerung der Corona-Regeln in Europa im Überblick.

Freiheitsliebende Surfer leiden sehr unter den Maßnahmen gegen das Virus. Perspektivisch könnte die Krise auch Gutes für die Sportart bewirken.

Viele Eltern werden bald wieder statt im Homeoffice in Büros vor Ort arbeiten. Dementsprechend steigt der Druck zu Hause: Denn die Kinder müssen weiterhin betreut werden. Wie kann das funktionieren?

Häusliche Gewalt nimmt während der Coronakrise zu. Initiativen fordern Unterstützung – und dass Berlin seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt.

Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP hat nach zwei Wochen Maskenpflicht eine positive Zwischenbilanz gezogen. Die Auswirkungen der Krise auf den ViP ist noch unklar.

Am Montag beginnt in Berlin der Unterricht für Erst-, Fünft- und Siebtklässler – zumindest theoretisch. Normalen Schulbetrieb gibt es zunächst aber nicht.

Wie arbeitet das Parlament in Coronazeiten? Wie sieht es mit der Einheitsfeier in Potsdam aus? Die PNN haben darüber mit Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke gesprochen.

Kritiker werfen Syriens Regierung und Russland vor, zivile Einrichtungen vorsätzlich zu bombardieren. Amnesty International legt nun neue Beweise vor.

Anne Will und ihre Gäste fragen sich, ob die Lockerung der Corona-Maßnahmen zu früh kommt. Ein Fazit der Sendung: Es wird viel zu wenig getestet.

Heute ziehen wir uns nochmal etwas wärmer an, bewundern Nina Gummichs starkes Schauspiel, helfen dem Oxfam Shop und besuchen ein digitales Konzert des Rechenzentrums.

Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein erster Überblick.

Mitarbeiter der US-Regierung sind positiv getestet worden, darunter die Sprecherin von Vizepräsident Pence. Der denkt aber nicht daran, daheim bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster