
Es ist Stoff für Verschwörungstheoretiker: Ein Mitarbeiter des BMI fertigt auf eigene Faust einen kritischen Report an und wird suspendiert. Wie es dazu kam.

Es ist Stoff für Verschwörungstheoretiker: Ein Mitarbeiter des BMI fertigt auf eigene Faust einen kritischen Report an und wird suspendiert. Wie es dazu kam.

Wer Architekten mit Plänen für ein Eigenheim beauftragt, hat als Verbraucher Rücktrittsrechte wie im Online-Handel, so der Europäische Gerichtshof

Jahrelang schon zieht sich der Rechtsstreit um eine Unterkunft in Mitte, auf dem Gelände der nordkoreanischen Botschaft. Nun bleiben die Betten leer.

US-Präsident Trump fordert in der Coronakrise ein rasches Ende der Schulschließungen. Damit ignoriert er gegenteilige Empfehlungen seines Chefberaters.

Wer den Senat kontrolliert, bestimmt über Verfassungsrichter, Minister, Behördenleiter. Bidens Vize könnte zum Zünglein an der Waage werden. Eine Analyse.

Seit acht Jahren warten Berlin und Brandenburg auf den Start des Flughafens BER. Jetzt sagt Finanzsenator Kollatz: Womöglich geht es schon vorm 31. Oktober los.

Als Hilfeschrei werten Jugendforscher die hohe Beteiligung an einer Umfrage zum Leben in der Coronakrise. Sie werden nicht gehört, klagen die Jugendlichen.

Ein Auftritt im Kleinwalsertal sorgt für Empörung in Österreich: Kanzler Kurz lief ohne Mundschutz durch eine Menschenmenge.

Das Babelsberger Thalia und die Kleinmachnower Kammerspiele gehören zu den Brandenburger Hauptpreisträgern der diesjährigen Kinoprogrammpreise.
Liegestütze sind nicht nur gut für die Bauchmuskeln, sie sprechen zahlreiche Muskelgruppen an. Doch die richtige Ausführung ist entscheidend.

Berlins Regierender Bürgermeister will, dass Spitzenmediziner in der Stadt enger zusammenarbeiten. Nun soll ein „international führendes Herzzentrum“ entstehen.

Wegen der zu erwartenden Milliardenverluste in der Coronavirus-Krise soll die Deutsche Bahn sparen. Einen Teil muss auch die Spitze des Staatskonzerns leisten.

Die Stahnsdorfer Friseurmeisterin Isabell Lojek musste bereits eine Angestellte kündigen, weil diese keine Betreuung für ihre Kinder hat.

Schlafmangel, Erschöpfung und Energydrinks: Intensivpfleger Ricardo Lange über Stress im Nachtdienst – und den Jetlag danach.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Teil 50 bietet eine gepfefferte Portion Fleisch mit honigsüßen Früchten.

Die Direktorin der Psychiatrie-Klinik der Charité spricht im Interview über Suizide in Krisenzeiten und die mangelnde Versorgung von psychisch Kranken.

Lars Windhorst stellt weitere 150 Millionen Euro für Hertha in Aussicht. Doch der Klub muss aufpassen, zu welchen Konditionen das passieren würde. Ein Kommentar

Die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale gibt wöchentlich Tipps rund um den Verbraucherschutz: Diesmal geht es um Homeschooling.

Eine neue Studie zeigt: Europaweit können viele Menschen ihre sexuelle und geschlechtliche Identität nicht offen leben - das gilt auch für Deutschland.

Mit der Öffnung von Kitas, Schulen und Gaststätten in Berlin und Brandenburg steigt das Risiko einer Corona-Infektion – auch für Pfleger.

Die Firma Centogene ist der Ansicht, Schüler sollten bundesweit auf das Coronavirus getestet werden. Labormediziner lehnen dies als „industrielle Angebote“ ab.

Die Berliner Verwaltung macht es Carsharing-Firmen in der Coronakrise schwer. Und gefährdet damit deren Existenz. Andere Großstädte gehen kulantere Wege.

Er galt als einer der wichtigsten deutschen Theaterautoren: Nun ist Rolf Hochhuth tot. In seinem Leben hat er viele Kontroversen ausgetragen.

In den USA wird Präsident, wer von einer Mehrheit der 538 Wahlmänner gewählt wird. Sind diese frei in ihrer Entscheidung? Das könnte gravierende, ja absurde Konsequenzen haben.

Die U-Bahn-Linie 5 fährt vom Donnerstag bis Sonntag nur bis Strausberger Platz. Zum Alexanderplatz fahren nur Busse.

Die Radtouristen Uwe Carl und Petra Höppner wurden in Marokko von der Ausgangssperre überrascht. Das Auswärtige Amt wird helfen, dachten sie – ein Irrtum.

Mit dem Ende des Lockdowns nimmt auch der Verkehr wieder zu. Das kann gefährlich werden. Aber gab es da nicht eine Novelle der Straßenverkehrsordnung?

Ab Samstag können Kinder wieder auf dem Wasserspielplatz im Volkspark toben. Die Sportanlagen öffnen ebenfalls. Und es muss ab Freitag wieder Eintritt gezahlt werden.

Im Waldseeviertel ist die Verkehrssituation angespannt - viele Autofahrer umfahren hier Staus auf der B96. Nun will der Bezirk dort Sperren aufstellen.

Bei Marktführer Tönnies in Rheda-Wiedenbrück gibt es bislang keine Corona-Fälle. Bundestag debattiert Arbeitsbedingungen: Minister Heil will eingreifen.

Investor Lars Windhorst stellt Hertha weiteres Geld in Aussicht. Und er spricht sich klar für ein neues Stadion in spätestens fünf Jahren aus.

Ist das Prämenstruelle Syndrom nur eine Erfindung und wer kann mehr - Spermium oder Eizelle? Folge 3 der unzensierten Sprechstunde bei Dr. Mandy Mangler.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Matthias Müller (56), Technikchef und Bühnen-/Kostümbildner am Hans Otto Theater, der in der Nauener Vorstadt wohnt.

So schön bunt: Das Kupferstichkabinett präsentiert in der Ausstellung „Pop on paper“ die Highlights seiner großen Pop-Art-Sammlung.

Linke-Opposition wirft Kenia-Regierung in Coronadebatte Unzuverlässigkeit und mangelnde Unterstützung von Familien vor.

Sie sind alt, und sie sind in Sorge: Bewohner von Pflegeheimen sind besonders gefährdet, einer Krankheit zu erliegen - was Experten jetzt fordern.

Vor dem Re-Start der Bundesliga: Ein Rückblick auf den bisherigen Saisonverlauf vom 1. FC Union.

Ab Freitag dürfen Berliner unter Auflagen wieder Restaurants besuchen. In manchen Bezirken könnten die Regelungen das Straßenbild stark verändern.

Architektur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.

Viele Bürger wenden sich in der Coronakrise an ihre Bundestagsabgeordneten - mit Fragen und kruden Theorien.

Ab diesem Donnerstag sollen alle Vorschulkinder und ihre Geschwister betreut werden. Viele Einrichtungen halten das für unmöglich.

Laut Studien sind, anders als anfangs vermutet, Asthmatiker durch Covid-19 nicht besonders gefährdet. Sogar das Gegenteil scheint der Fall zu sein.

Um die Klimapolitik zu verbessern schlagen führende Berater der Bundesregierung in Umweltfragen vor, das Autofahren weniger attraktiv zu machen.

Potsdams Gastronomen bereiten sich auf die Öffnungen ihrer Lokale vor. Doch die Auflagen sind streng. Und es gibt noch viele offene Fragen.

Vor 50 Jahren formierte sich die Rote Armee Fraktion, die den Staat fast drei Jahrzehnte lang herausforderte. Eine Chronik des linken Terrors in Bildern.

Ein vorbestrafter Ex-Polizist hatte Gegenstände mit Cheblis Konterfei verkauft. In einer anderen Sache läuft noch ein Gerichtsverfahren gegen den Mann.

Ein 64-Jähriger soll seine Noch-Ehefrau tödlich verletzt haben, gegen ihn wurde nun Haftbefehl wegen Totschlags erlassen.

Im Netz und auf Demos kursieren Gerüchte über Corona-"Zwangsimpfungen". Grüne empfehlen, aufzuklären statt die Debatte über eine Impfpflicht zu befeuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster