
Die Brandenburger Polizei hat gegen zwei Beamte und frühere Uniter-Mitglieder ein Disziplinarverfahren eingeleitet – wegen unberechtigter Datenabfragen.

Die Brandenburger Polizei hat gegen zwei Beamte und frühere Uniter-Mitglieder ein Disziplinarverfahren eingeleitet – wegen unberechtigter Datenabfragen.

Die Oberhausener Kurzfilmtage fanden in diesem Jahr nur online statt. Das Format hat durchaus Potential, findet auch Festivalleiter Lars Henrik Gass.

Der Thriller "Man from Beirut" startet exklusiv in Autokinos. Hauptdarsteller Kida Ramadan erklärt, warum er nicht über die Krise jammern will und wie es ist, mit der eigenen Tochter zu drehen.

Das Robert-Koch-Institut beginnt in einer kleinen baden-württembergischen Gemeinde eine Studie zum Coronavirus. Tests in drei weiteren Orten werden folgen.

Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident wollen viel Geld für die von Corona stark gebeutelte EU-Staaten lockermachen. Widerstand kommt aus dem Norden.

In Berlin, dem vorübergehenden Zentrum der russischen Emigration, lebte ab 1920 auch Moische Kulbak. Er wurde nicht heimisch – und starb im „Großen Terror“.

Schwimmen ist gut für die Fitness. Doch auch mit einer Trockenübung zu Hause bleiben Sie in Schuss. Wasser braucht es dazu nicht, nur eine Matte oder Decke.

Wegen der Coronapandemie kann das Ensemble des Hans Otto Theaters in dieser Saison nicht mehr vor Publikum auftreten. Tatenlos bleiben die Schauspielerinnen und Schauspieler aber nicht.

Am Donnerstag wird „Germany’s Next Topmodel“ gekürt. Die Berliner Revuetänzer eröffnen die Show – wegen Corona allerdings ohne Publikum.

Im Golm-Prozess könnten am Mittwoch die Plädoyers gehalten werden. Das Urteil soll nächste Woche fallen.

Der Beauftragte für Start-ups und die Digitalwirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Jarzombek, kritisiert die Praxis der deutschen Auftragsvergabe.

Ein 32-jähriger Familienvater soll seine Frau so massiv attackiert haben, dass sie starb. Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Haftbefehl erlassen.

Clubs sind in Not, Touristen fehlen, Geschäfte schließen: Die Coronakrise trifft das Herz Berlins. Welche Verluste drohen, welche Chancen ergeben sich?

Immer mehr deutsche Literaten entdecken den Kapitalismus als Thema ihres Schreibens. Auch Jonas Lüscher übt sich in seinen Poetikvorlesungen an der Kritik.

In der zweiten Hälfte seiner Amtszeit muss der französische Präsident mehr Zugeständnisse machen - sieben Mitglieder seiner Fraktion wechselten in eine neue Gruppierung.

Autofahrer aufgepasst: In Teltow treibt ein Krawallmacher sein Unwesen. Bei sieben Wagen zerschlug er die Scheiben.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 56 hauen wir mal Muscheln in die Pfanne.

Pianist Igor Levit spielte während der Pandemie Twitterkonzerte. Ein Gespräch über die Verantwortung für die Stars von morgen und die Musikwelt nach der Krise.

Möblierte Wohnungen in Potsdam werden zu hohen Preisen vermietet. Es gibt Kritik, das Rathaus ist eingeschaltet.

In Hohenschönhausen ist am Montag ein Radfahrer von einem abbiegenden Lkw überrollt worden. Am Dienstag soll es eine Machwache an der Unfallstelle geben.

Picasso flüchtet zu Kriegsbeginn in den Süden Frankreichs. Er malt düstere Tierbilder und Frauenkörper. Eine Schau in NRW zeigt diese Phase seines Werks.

Am Dienstagmorgen wurde in Potsdam kein neuer Coronafall registriert. 451 Covid-19-Patienten gelten mittlerweile als genesen.

IG-Metall-Vize Christiane Benner über Gewerkschaftsarbeit in Corona-Zeiten: "Wir haben Datenvolumen gekauft und gezoomt."

Das vom Finanzminister mit Aplomb angekündigte 57-Milliarden-Programm für die Kommunen kann zum politischen Risiko für ihn werden. Ein Kommentar

Politikerinnen und Politiker stehen unter besonderer Beobachtung - gerade in Corona-Zeiten, wo sich alle an neue Regeln gewöhnen müssen. Wie gehen sie mit einem Fauxpas um?

Ab kommendem Montag gibt es bei den Bürgerämtern wieder Termine „in begrenztem Umfang“ – vorrangig für Angelegenheiten mit oberster Priorität

Der US-Konzern Microsoft verlangte die Entfernung einer Checkliste aus dem Internet. Adressatin der Kritik ist die Datenschutzbeauftragte – und die Liste ist weg.

Trotz der Debatte um den Rauswurf des bisherigen AfD-Landeschefs Andreas Kalbitz sieht der Potsdamer Abgeordnete Dennis Hohloch keine Gefahr für die Einheit der Partei.

Wann der Musiktheaterbetrieb wieder anläuft, ist unklar. Aber manche Stücke wecken in der Krise nicht gerade positive Assoziationen. Eine Glosse.

Einige Grenzen in Europa sind ab 15. Juni wieder offen – wenn der Trend bei den Corona-Zahlen anhält. Urlauber werden sich umgewöhnen müssen. Ein Überblick.

Nachdem zahlreiche Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, nimmt Westfleisch am Dienstag die Arbeit wieder auf. Politiker verlangen eine Neuordnung des Fleischgewerbes.

Nach einer Magen-Operation hat der früher Manager von Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen schon über 40 Kilogramm abgenommen. Und er hat noch mehr vor.

Man nehme ein Insekt, schnalle es gut an und setze ihm eine VR-Brille auf. So kann moderne Verhaltensforschung aussehen - und interessante Ergebnisse bringen.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ludger Brands (63), Hochschullehrer für Entwurf und Konstruktion an der FH-Potsdam. Er wohnt in Neu Fahrland.

Gründächer-Projekte werden seit Sommer 2019 mit 2,7 Millionen Euro gefördert. Bisher wurden erst sieben Anträge genehmigt.

Eine zu rasche Öffnung der Grenzen betrachtet Frank Ulrich Montgomery mit Sorge - und warnt vor einem gefährlichen Überbietungswettbewerb bei den Lockerungen.

Für die Schiedsrichter war in den Spielen ohne Publikum vieles neu, aber nicht weniger intensiv. Besonders im Kölner Videokeller war die Situation angespannt.

Nach eigener Aussage nimmt der US-Präsident seit mehreren Tagen ein umstrittenes Malaria-Medikament. Schon in der Vergangenheit gab Trump zweifelhafte medizinische Ratschläge.

Er hat umfassend gestanden, Fritz von Weizsäcker erstochen zu haben. Im Prozess gegen Gregor S. geht es ab Dienstag vor allem um die Frage: War er schuldfähig?

Viele Berlinerinnen und Berliner zieht es jetzt hinaus an die Seen. Naturschützer fürchten, dass das Abstandhalten zu Lasten von Flora und Fauna geht.

Mit fragwürdigen Behauptungen vom Netzwerk „Stadt für alle“ über das RAW-Projekt kommt wieder mehr Schärfe in die Debatte.

In der Coronakrise sollte Berliner Senat - wie die Landesregierung in München – auch kleine Unternehmen mit Liquidität versorgen. Ein Gastbeitrag.

Langsame Rückkehr zur Normalität in Behörden und mehr Themen in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein erster Themen-Überblick.

Acht Wochen war das Potsdamer Mitmachmuseum Extavium geschlossen. Am Montag wurde es wieder eröffnet - zugleich ein Neustart für die Einrichtung.

Die mögliche Wiederwahl von Martina Trauth zur Gleichstellungsbeauftragen kommt nicht überall gut an: Die kommissarische Vorsitzende der Frauen Union hat einige Einwände.

Die Potsdamer Jugendherberge öffnet erst am 29. Mai wieder. Bereits jetzt gibt es sehr hohe Umsatzeinbußen.

Das Verfassungsgericht entscheidet über Fernmeldeaufklärung im Internet. Höchste Zeit, eine neue Verbindung herzustellen - zum Grundgesetz. Ein Kommentar.

Die USA sind der größte Beitragszahler der WHO. In der Coronakrise wirft die US-Regierung der WHO „Versagen“ vor, das „viele Leben gekostet“ habe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster