
Kommende Woche will die Bundesregierung ihre Wasserstoffstrategie beschließen. Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) fordert im Interview mit Tagesspiegel Background klare Umwelt- und Innovationsziele.

Kommende Woche will die Bundesregierung ihre Wasserstoffstrategie beschließen. Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) fordert im Interview mit Tagesspiegel Background klare Umwelt- und Innovationsziele.

In Wilhelmshorst sollen Einfamilienhäuser entstehen. Dafür gibt es klare Vorgaben, die in den Plänen des Berliner Investors aber nicht eingehalten werden. Bauen darf er so nicht.

Internationale Zusammenarbeit als Schlüssel zur Bewältigung der Coronakrise – und des Brexit. Gemeinsamer Aufruf britischer und deutscher Top-Universitäten.

China leidet wirtschaftlich schwer unter der Coronavirus-Pandemie. Auf dem Volkskongress präsentiert Regierungschef Li Keqiang den Plan zur Rettung.

Drei Millionen Euro hat Wingcopter beim BMZ-Corona-Hackathon gewonnen. Mit dem Geld will das Drohnen-Start-up die medizinische Versorgung in Afrika verbessern.

In der Stadtverordnetenversammlung wird lange debattiert, ohne voran zu kommen. PNN-Redakteur Henri Kramer ärgert sich über eine mit sich selbst beschäftigte Kommunalvertretung, die so agiert, als gäbe es nirgends eine Coronakrise.

Südamerika wird zum Epizentrum der Pandemie. Viele Menschen müssen trotz Lockdown arbeiten, um zu überleben. Ein Blick auf die Krisenherde.

Am Amtsgericht Lichtenberg wird diesen Freitag eine Zivilklage per Videocall verhandelt – ein Novum.

Kein Vertrag, keine Erlaubnis, kein Segen des Betriebsrats: Der Gesundheitssenatorin steht eine Woche der Entscheidungen bevor.

Der polnische Star-Tenor Piotr Beczała präsentiert mit dem Pianisten Helmut Deutsch Lieder von Stanisław Moniuszko und Mieczysław Karłowicz.

Wie die CSU sich Deutschland nach Corona vorstellt, steht im Leitantrag des Vorstandes zum virtuellen Parteitag. Er soll am Freitag beschlossen werden.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Thomas Drachenberg, brandenburgischer Landeskonservator, der in Langerwisch wohnt.

In seiner Comic-Trilogie „Fante Bukowski“ verarbeitet Noah Van Sciver eigene Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb und dem prekären Leben.

Leise gegen laut, Kante gegen Waffe, verrückt gegen angeschlagen – vor dem Derby Hertha gegen Union stellen wir je drei Spieler vor, auf die es ankommen könnte.

Er hat einen Entzug gemacht, hat eine neue Frau und ein weiteres Kind: Auf dem neuen Album des Briten ist keine Spur mehr von Melancholie.

Die Viruseindämmung wird auch behindert durch die Furcht von Infizierten, sich zu erkennen zu geben. Sie fürchten Ausgrenzung. Das ist fatal. Ein Kommentar.

Lange war unklar, wer das Berliner Derby überträgt. Nun gibt es eine Lösung, die über diese Begegnung hinausgeht - aber nicht alle glücklich machen dürfte.

Kurz nach dem Freispruch wurde der türkische Kunstmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala erneut verhaftet. Seine Frau spricht von Rachejustiz.

Die Filmwelt muss sich neu sortieren. Ein Gespräch mit Carl Woebcken vom Studio Babelsberg - über 5000 Liter Desinfektionsmittel, Abstand im Drehbuch und die Codenamen zweier geplanter Hollywoodfilme.
In Babelsberg suchte sich ein alkoholisierter Mann eine fragwürdige Beschäftigung. Er sorgte für ein Loch im Gehweg. Dass die Polizei etwas dagegen hat, sah er nicht ein.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Tim Burgess, Philip Sollmann, Owen Pallett und Katie von Schleicher.

Der Kreiselternbeirat Potsdam-Mittelmark fordert, alle Kindertagesstätten ab dem 25. Mai für den Regelbetrieb zu öffnen. Der Landkreis drücke sich vor der Verantwortung.

Ein Polizist hat am 1. Mai eine Reporterin geschlagen. Sie fordert 10.000 Euro Schmerzensgeld. Ihr Kollege zog seine Anzeige zurück. Eine Spurensuche.

Wieder stürzen die USA unter Donald Trump ein internationales Abkommen in die Krise. Doch Deutschland will den Rüstungskontrollvertrag retten.

Zum Derby Hertha gegen Union sind am Freitag nur 300 Personen zugelassen. Spiele vor Geisterkulissen gab es im Olympiastadion aber früher häufiger.

Der Volkskongress in Peking soll Normalität in der Coronakrise demonstrieren. Doch die Folgen des Virus haben dem Gefüge der Kommunistischen Partei zugesetzt.

Was vor 87 Jahren auf dem Potsdamer Bassinplatz geschah, das Coronavirus-Update für die Region und paradiesische Ausflugsziele in unserem morgendlichen Newsletter.

Im Impeachment-Verfahren gegen Trump ging es um den Vorwurf, dass der Präsident Ermittlungen gegen seinen möglichen Herausforderer Biden forderte. Die bekommt er nun.

Im „GNTM“-Finale ist die 21 Jahre alte tiermedizinische Fachangestellte Jacky zur Siegerin gekürt worden. Lijana warf freiwillig das Handtuch.

Der Politikwissenschaftler Markus Kaim über die Frage, was von Donald Trump bleibt, wenn Joe Biden im November gewinnt - und auf was sich die Europäer einstellen müssen.

Lange Zeit habe sie Verschwörungstheoretiker nur belächelt, doch damit ist jetzt Schluss. In ihrer Kolumne schreibt Hella Dittfeld über ungepflegte Fingernägel, Knacken im Telefon und Schweigegeld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster