
Was normalerweise Jahre dauert, soll jetzt innerhalb von Monaten gehen. Möglich erscheint vieles. Auch fatale Fehlschläge.

Was normalerweise Jahre dauert, soll jetzt innerhalb von Monaten gehen. Möglich erscheint vieles. Auch fatale Fehlschläge.

Ein deutscher Jungforscher bekommt vor 20 Jahren ein Ergebnis, das keiner erwartet. Daraus wird ein völlig neues Impfstoff-Konzept, das in der Coronakrise helfen könnte.

Der deutsch-französische 500-Milliarden-Vorstoß ist ein guter Anfang. Doch es braucht mehr, um Europas Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ein Gastbeitrag.

Richter interessieren sich seit der Coronakrise immer mehr für digitale Möglichkeiten. Doch die Berliner Justiz hinkt mit der Technik hinterher.

Von den ersten Symptomen bis zur Meldung beim Amt vergeht in fast 40 Prozent der Landkreise mindestens eine Woche. Das berichtet der Bayerische Rundfunk.

Der New Yorker Musikerin Katie von Schleicher ist mit „Consummation“ ein beglückendes Indierock-Album gelungen. Zu den Inspirationsquellen zählt Hitchcoks "Vertigo".

Ärztlicher Geschäftsbereichsleiter der Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH, Evangelos Tsekos über die Antikörpertests am Ernst-von-Bergmann-Klinikum.

Die Flohmärkte öffnen wieder, nur Berlins größter nicht. Betreiber Rainer Perske fürchtet, dass er die Besuchermassen nicht unter Kontrolle kriegt.

Wie Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman sein Image aufpolieren will – und dessen Rivalen gegen ihn mobil machen.

Dass die BR Volleys über Optionen jenseits der Bundesliga nachdenken, ist nur folgerichtig. Die Liga hat viel von den Berlinern profitiert. Ein Kommentar
Nun ist es offiziell vom Kabinett bestätigt: Andreas Behm wird neuer Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Aber nicht nur diese Justizpersonalie sorgt im Landtag für Debatten.

Baden-Württembergs Regierungschef sorgt mit Äußerungen für Verwirrung. Er sieht die Länder nun in der alleinigen Verantwortung bei Corona. Aber will es nicht so gemeint haben.

Johannes S. spähte Daten von Angela Merkel und hunderten weiterer Politiker aus, dann stellte er sie ins Netz. Nun drohen strafrechtliche Konsequenzen.

„Ich habe doch Biologie studiert.“ Wissenschaftsexpertin Mai Thi Nguyen-Kim kritisiert einen Teil der Berichterstattung zur Corona-Pandemie.

Es geht um den Betrieb der Nord-Süd-Verbindung und die Stadtbahn. Lange wurde um Modalitäten gerungen, nun sollen Tarife der Beschäftigten verbindlich bleiben.

In Potsdam haben sich am Montag zwei Fahrradunfälle ereignet. Der Hergang war fast identisch.

Vor der Marheineke Markthalle soll heute gegen die Kündigung der Eisdiele "Tanne B" protestiert werden - es ist aber keine klassische Verdrängungsgeschichte.

Psychischer Druck, schlechtere Bildungschancen, weniger Klimaschutz: Die Corona-Krise hat Nebenwirkungen, über die aus Sicht von Experten zu wenig diskutiert wird.

In Burundi fanden abgeschottet von der Außenwelt Wahlen statt. In Afrika steigt die Gefahr, dass autoritäre Regime die Pandemie für ihre Zwecke nutzen.

Einer Studie zufolge ist der Landkreis Elbe-Elster in Südbrandenburg der günstigste Altersruhesitz in Deutschland. Die teuersten im Osten: Potsdam und Berlin.

Das Bundesverfassungsgericht hält die Aufteilung von Betriebsrenten bei einer Scheidung für rechtskonform. Doch es gibt den Familiengerichten eine Anleitung.

Junge Menschen wieder in den Fokus zu rücken, ist richtig. Doch statt das Wahlalter zu senken, sollte man ihnen mehr Zeit geben - für Bildung. Eine Kolumne.

In den Siebzigern wird Renate Krößner ein Star des DDR-Films. Mit „Solo Sunny“ verbindet man sie bis heute. Nun ist sie im Alter von 75 Jahren gestorben.

Dortmunds Erling Haaland könnte als Angreifer bald die Liga dominieren. Im Spitzenspiel gegen Bayern trifft er erstmals auf Platzhirsch Robert Lewandowski.

Auch in der Coronakrise haben die Potsdamer Verkehrsbetriebe fröhlich weiter Beiträge für Monatstickets von Schülern kassiert. Wie man es besser macht, zeigt ein sonst oft kritisiertes Unternehmen, meint unser Autor.

Museen, Galerien, Bibliotheken und sogar Schwimmbäder sind wieder offen. Bühnen hingegen sind noch geschlossen, auch wenn eine Änderung in Aussicht gestellt wurde. Zuvor hatten Brandenburgs freie Theater auf eine Öffnung gedrängt

In einer Nachtschicht steckte eine infizierte Person vier Kollegen an, doch bislang gab es nur wenige weitere Tests. Jetzt greift die Amtsärztin in Stahnsdorf durch.

Für die Bundesliga-Fußballerinnen von Turbine Potsdam geht es zum Wiederbeginn der Saison nach Freiburg. Die Vorbereitung verläuft ungewöhnlich, die Motivation ist trotzdem hoch.

Schweigen geht in diesem Systemwettbewerb nicht. Europa muss jetzt handeln – und kann drei Dinge tun! Ein Gastbeitrag

Zeitzeugen aus Glindow berichten über das Kriegsende vor 75 Jahren: 21 sehr persönliche Berichte gibt es jetzt in einem Buch des Heimatvereins.
Diese Übung gibt es mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Neben Wasserflaschen wird dafür nur ein Buch benötigt.

Einige Berliner Freibäder sind bereits seit Montag offen, nun zieht das besucherstärkste nach. Aber auch gibt es viele Regeln zu beachten.

Der Großteil der globalen Erwärmung findet im Meer statt. Den Unter-Wasser-Ökosystemen stehen große Veränderungen bevor.

Der Kommandeur des Spezialkräfte-Kommandos zeigt sich besorgt über Soldaten mit rechter Gesinnung. Er fordert sie auf, die Bundeswehr zu verlassen.

Existenzielle Angst in der Krise: Für Auszubildende mit Fluchthintergrund hängt vom Arbeitsplatz der befristete Aufenthalt in Deutschland ab.

Nach acht Jahren wurden 14 Werke als NS-Raubkunst restituiert. Die Bilanz am Ende der formalen Recherchen: „Es gibt eine ganz große Grauzone“.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 64 variieren wir einen italienischen Sommerklassiker.

Vieles wirkt schon auf den ersten Blick abstrus, dennoch haben gerade in der Coronakrise Verschwörungsmythen viele Anhänger. Ein Glossar für die Welt der Aluhüte.

Nach der Schulöffnung sollen vorrangig die Hauptfächer unterrichtet werden. Kunstlehrer sehen das kritisch – und beschreiben, was den Schülern fehlen wird.

Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, spricht über die Folgen von Arbeitslosigkeit, die Kosten der Kurzarbeit und wie er optimistisch bleibt.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet die Potsdamer Künstlerin Annette Paul aus der Brandenburger Vorstadt.

Der Streit in der AfD nach dem Rauswurf von Andreas Kalbitz scheint der Partei zu schaden. In der jüngsten Umfrage ist sie nur noch einstellig.

Der Finanzsenator würde die neuen Milliardenkredite gern in 15 Jahren zurückzahlen, der Linken reichen 45 Jahre. Klar ist: Die Bezirke müssen nicht sparen.

Während der größte deutsche Flugkonzern Milliardenhilfen erhält, gehen Gruppen ohne Lobby leer aus. Das ist ungerecht. Ein Kommentar aus dem Checkpoint.

Cindy Sherman perfektionierte die Kunst der Transformation. Eine Schau in Wien stellt ihrem Werk Arbeiten von 21 Künstlern gegenüber.

Die Stadtverwaltung braucht dringend neue Mitarbeiter. Um sich als Arbeitgeber attraktiver zu machen kündigt sie einen neuen Arbeitgeberbonus an.

Ende Juni beginnen in den ersten Bundesländern die Sommerferien. Die Bundesregierung möchte Urlaub in Europa ermöglichen – wenn es Corona-Schutzkonzepte gibt.

Das Selbstvertrauen ist bei Hertha nach zwei überzeugenden Siegen enorm gestiegen. Bruno Labbadia predigt dennoch Realismus – der nächste Gegner hat es in sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster