
Der Bundestag wächst, deshalb wird schon lange über eine Reform des Wahlrechts diskutiert. Der jüngste Vorschlag der SPD allerdings geht fehl. Ein Kommentar.
Der Bundestag wächst, deshalb wird schon lange über eine Reform des Wahlrechts diskutiert. Der jüngste Vorschlag der SPD allerdings geht fehl. Ein Kommentar.
Herrenlose Schrottboote und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Südeuropäer machen es vor, die Deutschen müssen noch aufholen: In informellen Runden beeinflussen sie Politik und Karrieren in den europäischen Institutionen. Ein Überblick.
Bilanzskandal bei Wirecard, Corona-Ausbruch bei Tönnies - das zeigt: Gewinnmaximierung auf Kosten der Gesellschaft lohnt sich nicht. Ein Kommentar.
Der Berliner Senat hat zahlreiche Corona-Schutzmaßnahmen gelockert, manche wurden gar aufgehoben. Bald sind Veranstaltungen bis 1000 Personen erlaubt. Ein Überblick.
Vor leeren Rängen muss sich Per Skjelbred von Hertha BSC verabschieden. Sein Fleiß und seine soziale Kompetenz machten ihn zu einem Geschenk für den Verein.
Trotz Corona-Oandemie lädet Hamburgs Innensenator zum Stehempfang. Nun entschuldigt er sich: „Das war ein Fehler, das darf nicht passieren.“
15-sekündige Videos, die man mit Musik und Effekten unterlegen kann: Facebook will seine Foto-App damit für jüngere Nutzer attraktiv halten.
Juristische Niederlage für die Identitäre Bewegung: Sie scheitert mit einem Antrag gegen die Einstufung „gesichert rechtsextrem“ im Verfassungsschutzbericht.
Das Landgericht Frankfurt (Oder) sprach den Angeklagten am Dienstag schuldig. Der 38-Jährige hatte die Mutter seiner drei Kinder heimtückisch getötet.
Der deutsche Fußball leidet - und beim FC Bayern wird diskutiert. Das ist gut. Aber über Modelle wie den Salary Cap muss auch nach der Krise gesprochen werden.
Die Berliner Läuferin Caterina Granz erzählt vom merkwürdigen Umgang der Leichtathletik mit dem Virus - und was die Pandemie mit ihrem Trainingsplan macht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg versammelten sich die Siegermächte in Potsdam zur Konferenz. Eine Ausstellung im Schloss Cecilienhof rückt neben den „Großen Drei“ die Schicksale von Betroffenen in den Blick.
In einem Wohnblock am Ostbahnhof haben sich Familien mit Sars-Cov-2 angesteckt. Das Bezirksamt hatte dort schon vergangene Woche auf das Virus testen lassen.
Beim Projekt „Schalom Aleikum“ setzt sich Kara für den Dialog zwischen Juden und Muslimen ein. In einem Buch erzählt er, wie es dazu kam.
Die große Koalition sieht bei von der Leyen keine persönliche Schuld in der Berateraffäre im Verteidigungsministerium. Die Opposition widerspricht nun.
Für die digitale Finanzbranche ging es lange Zeit steil bergauf. Die Pandemie hat sie ausgebremst. Wer die Krise übersteht, könnte an ihr wachsen.
Forscher finden das giftige Metall in Fischen aus dem Marianengraben – es ist auch auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen
Ein Computerspiel hat sich in einer Studie bewährt als Mittel gegen ADHS. Pille und Verhaltenstherapie wird das aber nicht ersetzen.
Die Bundespartei wollte den Rechtsextremisten Kalbitz rauswerfen. Ein Gericht stoppte das vorerst. Nun wählte ihn seine Brandenburger Fraktion zum Vorsitzenden.
Noch im März hatten die Wirtschaftsweisen einen Einbruch um 2,8 Prozent prognostiziert - nun zeigen sie sich pessimistischer: Die Coronakrise werde deutliche Folgen haben.
Den gesamten Sommer ist auf den Autobahnen in Richtung Küste und in den Süden mit viel Verkehr zu rechnen.
Mit einer Lichtaktion hat die Veranstaltungsbranche auf ihre finanzielle Notlage aufmerksam gemacht. In Berlin erstrahlten am Montag bestimmte Gebäude in rot.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 95 gönnen wir uns ein feines Gewürz aufs knusprige Hühnchen.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz gehören als Paar zu den meistgespielten deutschen Bühnenautoren. Wie arbeiten sie ohne den Echoraum der Theater? Eine Begegnung.
Unkraut ist für Peter Franke gesund: Seine Tipps präsentiert der Spreewälder in einem Gewölbekeller.
Die Gewerkschaft wird vor allem bei der Verteilung helfen. Sie machte sich allerdings erneut auch für eine bessere Lösung für Soloselbstständige stark.
Im Kreis Dahme-Spreewald ist ein Bus mit einem Transporter zusammengestoßen. Ein Mensch kam ums Leben. Die Unfallursache ist noch unklar.
Das Bildungssystem in Deutschland ist zwar insgesamt durchlässiger geworden - aber nun stockt die Entwicklung. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht.
„Kein Wetter“: Die Münchner Rockband Friends of Gas vertont auf ihrem neuen Album das Unbehagen an einem Weiterso.
Eine Milliarde für den „Neustart Kultur“: Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters über die Verteilung der Gelder und den Abstand im Theatersaal.
Livemusik trotz Mindestabstand: Die Corona-Restriktionen machen den Auftritt für das 62-köpfige Orchester schwer. Doch am Ende lohnt es sich.
Debatte um Pressefreiheit: Horst Seehofer kündigt Strafanzeige gegen die „taz“ an – und macht es dann spannend.
Die Infektionsrate ist gleich, doch deutlich mehr Männer sterben an Covid-19 als Frauen. Zu den Gründen gibt es verschiedene Theorien.
Die Brauerei Berliner Berg baut eine neue Brauhalle. Mit einer originellen Strategie setzt sich das kleine Unternehmen auf dem Biermarkt durch.
Natascha Sadr Haghighian und Monika Baer bekommen die prestigeträchtige Auszeichnung. Ihre Arbeiten sind im Neuen Berliner Kunstverein zu sehen.
Am ersten Juli-Wochenende fahren zwischen Potsdam und Berlin weder S-Bahn noch Regionalzüge. Grund sind Bauarbeiten an der Hochstraßenbrücke an der Nuthestraße.
Seit Dienstagmorgen durchsuchen Kriminalbeamte mehrere Objekte in Berlin. Grund dafür ist der Verdacht auf die Hinterziehung von Subventionen.
Der Ex-Chef des Bankendienstleisters Wirecard, Markus Braun, ist von der Staatsanwaltschaft München festgenommen worden.
Wie bewältigen Potsdamer Bands die Coronakrise? Pulsar Trio, Kaskadeur und Ernstgemeint berichten über eine Ausnahmezeit zwischen Streaming-Konzerten und Instrumenten-Basteleien.
„Wide Open. Seelenbilder – Seelenräume“: Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie erkundet die Spiritualität in der Kunst und die Magie der Farbe.
Vom Kulturforum bis Lübars: Wir zeigen, wo klassische Musik erklingt. Und was die Opernhäuser für den Saisonstart im Herbst planen.
In Parks wie dem am Gleisdreieck oder in der Hasenheide treffen sich öfter größere Gruppen zum Feiern. Berlins Regierender hat das nun verurteilt.
Gegen die fanatische Truppe wird bereits wegen Terrorverdachts ermittelt. Am Dienstagmorgen fanden mehrere Razzien statt, unter anderem in Brandenburg.
Er war vor allem bekannt für seine „Batman“-Filme aus den Neunzigern. Nun ist Joel Schumacher mit 80 Jahren gestorben.
Das Verhältnis zwischen Brandenburgs Kommunen und der Landesregierung hat sich entspannt - nicht nur wegen des kommunalen Rettungsschirms.
Die Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes wurde kurzfristig abgesagt. Ein paar alarmierende Zahlen wurden dennoch bekannt.
Elias Louis Zander ist Brandenburgs erster Schüler, der sein Abitur mit Gebärdensprache als Muttersprache absolviert hat. Als nächstes möchte der 17-Jährige jetzt gern studieren – Wirtschaft oder Mathematik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster