
Andrea Trinchieri hatte in Bamberg nicht nur Erfolg, sondern sorgte auch für Leben. Dass er neuer Bayern-Trainer wird, kann der Liga nur helfen. Ein Kommentar.
Andrea Trinchieri hatte in Bamberg nicht nur Erfolg, sondern sorgte auch für Leben. Dass er neuer Bayern-Trainer wird, kann der Liga nur helfen. Ein Kommentar.
Stürme, Hitze und Borkenkäfer haben im Harz riesige Flächen vernichtet. Nun soll die Natur sich eine neue Wildnis erschaffen – und Touristen anlocken.
Der Marketingexperte Raphael Brinkert über die Aufregung um Manuel Neuer und die Schattenseiten der sozialen Medien.
Während weltweit über Denkmäler und Straßennamen diskutiert wird, gestaltet die rechte Regierung in Ungarn die Hauptstadt schon lange nach nationalistischen Vorstellungen um.
Er ist Weltrekordinhaber, Konstrukteur des teuersten Grills der Wellt, Fleischsommelier und Herr über eine „BBQ-Ranch“: Josh Jabs weiß alles über den Umgang mit Feuer - hier verrät er seine Expertentipps
Auch in der Hauptstadt feiern Menschen, ohne sich an Distanzregeln zu halten oder Masken zu tragen. Die FDP verblüfft mit einem Vorschlag.
Körperliche, sexuelle und psychische Gewalt, bei der Täter und Opfer in enger Beziehung stehen - darum geht es bei häuslicher Gewalt. Das Innenministerium hat Informationen, wie sich die Fallzahlen von Januar bis Juni 2020 entwickelt haben.
In einer Marinebasis in San Diego brach am Sonntag Feuer auf einem US-Kriegsschiff aus. Im Schiff sind fast vier Millionen Liter Treibstoff.
Innenminister Michael Stübgen (CDU) drängt darauf, dass den Opfern der Vergewaltigungen umfassend Unterstützung angeboten wird.
Bei einer Kontrolle auf der A17 finden Polizisten in einem Laster eine Gruppe Migranten. Die Männer wurden auf Obstkisten versteckt.
Boris Palmer outet ein Grünen-Mitglied auf Facebook als trans und äußert sich transfeindlich. Diese klagt nun gegen den Tübinger OB wegen Beleidigung.
Im vergangenen wurden rund 149.000 Ehen durch einen richterlichen Beschluss geschieden. Die Corona-Auswirkungen sind da noch nicht mit einberechnet.
Deutsches Panorama des 20. Jahrhunderts: Der Goethe-Forscher Albrecht Schöne schreibt über sein Germanistenleben.
Noël Martin hielt durch – obwohl er nach einem rassistischen Anschlag lange als Pflegefall lebte. Und er inspirierte viele. Nun starb er im Alter von 60 Jahren.
Forschende legen eine Prognose zur Entwicklung der Erdbevölkerung vor. Vor allem ein Faktor bestimmt die Zahl der Menschen.
Bund und Länder diskutieren über den Umgang mit regionalen Corona-Ausbrüchen. Doch wie lässt sich ein Landkreis abriegeln?
Welche Ziele hat die neue Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - und gegen welche Vorbehalte tritt sie an: Interview mit Vorstand Jan Holze
Ein düsteres Porträt der syrischen Gesellschaft: In „Keine Messer in den Küchen der Stadt“ erzählt der syrische Autor Khaled Khalifa von der Zeit vor den Kriegszerstörungen.
Statt wie inzwischen üblich missliebige Stimmen auszugrenzen oder zu „canceln“, sollten viel mehr Stimmen als bisher gehört werden
Ermittler durchsuchen am Mittwochmorgen 19 Objekte in mehreren Bezirken. Es geht unter anderem um den Vorwurf der Terrorfinanzierung.
Urlaub vom Urlaub: Valentin Groebner sinnt darüber nach, warum touristisches Reisen unglücklich macht.
Die EU-Kommission forderte seit 2016 von Apple eine Rekord-Steuernachzahlung von 13 Milliarden Euro in Irland. Das EU-Gericht hat dies nun zurückgewiesen.
Verreisen ist schwierig. Und zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück – an die Orte, wo wir aufgewachsen sind: Urlaub in der Kindheit und Jugend.
Beamte haben den Eindruck: Bei linken Projekten gilt nicht, was üblich ist. Tatsächlich gibt es einen „Entscheidungsvorbehalt“ – aber nur für bestimmte Fälle.
Die Covid-19-Fallzahlen in Deutschland sind gesunken. Es gibt jedoch gute Gründe der kollektiven Feierlaune noch nicht nachzugehen.
Von Buffalo Bill bis „Peterchens Mondfahrt“: Das Kinderbuchmuseum in Kleßen gibt einen Überblick über die Entwicklung des Kinderbuchs von der Aufklärung bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Verurteilte Straftäter mussten wegen Corona in den vergangenen Monaten nicht in Haft. Nun sollen sie sich melden. Wer nicht kommt, wird per Fahndung gesucht.
Parteien müssen ihre Kandidatenlisten für Landtagswahlen nicht abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen. Das entschied der Thüringer Verfassungsgerichtshof.
Das Umweltamt erlaubt dem US-Autobauer, Hallen noch vor der Hauptgenehmigung zu errichten. Ein Video zeigt: Alles ist bereit. Elon Musk kennt schon das Ergebnis.
Paare lernen einander nun besser kennen, als ihnen lieb ist. Von einer Verfünffachung der Trennungen spricht die Berliner Scheidungsanwältin Alicia von Rosenberg. Eine Paartherapeutin kennt die Rettung.
Die Flagge Taiwans, aus Sicht der Regierung in Peking Teil Chinas, ist von der Homepage des Auswärtigen Amtes verschwunden. Das wirft Fragen auf. Ein Kommentar.
Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake verrät im Interview, wie er bis zum Sommer 2021 eine Klimaschutz-Road-Map für Deutschland vorlegen will.
Großbritannien ist am schlimmsten von der Corona-Pandemie in Europa betroffen. Auch der britische Künstler Banksy widmet sich in seinen Werken der Pandemie.
Die brasilianische Musikerin Monica Besser wohnt seit zehn Jahren in Berlin. Mit brasilianischen Rhythmen und Rockklängen besingt sie das Ende des Anthropozäns – zu erleben beim HKW-Festival „20 Sunsets“.
Der Tod des Afroamerikaner Floyd sei „schrecklich“ gewesen, sagt der US-Präsident. Aber insgesamt würden mehr Weiße von der Polizei getötet, behauptet Trump.
Keine Mottowoche, keine Party: Das Ende der Schulzeit haben sich viele anders vorgestellt. Für die Leistungen im Corona-Jahr gibt es nun besondere Anerkennung.
Segelsturz und Schotbruch – das Vorbereitungsrennen zum legendären Vendée Globe wird für Segler Boris Herrmann zur erwartet harten Materialprobe auf hoher See.
Nach den harten Corona-Maßnahmen im Frühjahr setzt der Staat jetzt auf Vernunft und Freiwilligkeit. Darin liegt auch ein Risiko. Ein Kommentar.
Ein Ort für Historie und zeitgenössische Kunst: Zum zehnjährigen Jubiläum zeigt die Villa Schöningen Super-8-Filme aus Ost und West – und Fotoarbeiten von Klaus Staeck und Till Brönner.
Der französische Präsident gibt sich im Interview am Nationalfeiertag selbstkritisch und nahbar. Versuch einer Wiederannäherung. Ein Kommentar.
Ein neues US-Gesetz soll Chinas Umgang mit Hongkong sanktionieren. Peking reagiert mit eigenen Sanktionen.
Der demokratische Herausforderer bei den US-Präsidentschaftswahlen setzt sich klar von Trump ab. Auch dem Pariser Klimaabkommen will Biden treu bleiben.
Unter den Berliner Parteien freuten sich zuletzt vor allem die Grünen über viel Zulauf. Bei ihren Konkurrenten zeigt sich ein unterschiedliches Bild.
Schon wer über Protest nur redet, kann im Gefängnis landen. Hier berichten dennoch Hongkonger wie sie dem Zugriff Chinas trotzen. Auch in Deutschland.
Nach einer brutalen Vergewaltigung in Kleinmachnow hat die Polizei ein Phantombild des mutmaßlichen Täters veröffentlicht. Zudem gibt es erste Hinweise.
Am Dienstagabend begann in New York der Prozess gegen Ghislaine Maxwell. Sie soll Epstein beim sexuellen Missbrauch Minderjähriger geholfen haben.
Zweisprachigkeit und hohe Flexibilität: Tesla sucht in Brandenburg nach Fachkräften. Die Anforderungen sind extrem und verraten viel über das Unternehmen.
Wirtschaft, Stadtleben, Politik und mehr in unseren Bezirksnewslettern. Heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themen-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster