
Zu einer Gesamtstrafe von zwölf Jahren Haft hatte das Gericht den 57-jährigen Attentäter verurteilt. Nun muss sich der Bundesgerichtshof mit der Tat befassen.
Zu einer Gesamtstrafe von zwölf Jahren Haft hatte das Gericht den 57-jährigen Attentäter verurteilt. Nun muss sich der Bundesgerichtshof mit der Tat befassen.
Laut Bertelsmann-Studie könnte Corona die Kinderarmut verschärfen. Der Tagesspiegel hat in der Krise eine arme Familie begleitet. Diese Reportage hat viele interessiert.
Der Eisbär könnte bis 2100 in freier Wildbahn ausgestorben sein - und nicht nur er. Zahlreiche andere Arten sind akut bedroht, wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird. Eine Übersicht.
Ebay, Amazon, Paypal & Co sichern Kunden meist gut ab, falls es Probleme gibt. Allerdings müssen Verbraucher Bedingungen und Fallstricke kennen.
Seit einem Jahr streiten der Senat und die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, ob die Forderungen zulässig sind. Nun ist ein Kompromiss gefunden.
Bundespolizisten schlagen im Auftrag Trumps gewaltsam Proteste nieder. Inmitten der Ausschreitungen: Ein Schutzwall aus Müttern vor den Demonstranten.
Rico verfiel dem Alkohol schon als Jugendlicher. Heute ist er 31. Wie er mit der Sucht lebte. Und dem Stigma. Und wie er die Krankheit letztlich überwand.
Der Oberverwaltungsgericht hat im Brandenburger Autokino-Streit entschieden. Im Einzelfall dürfen solche Großveranstaltungen nun stattfinden.
Am Donnerstag treffen sich Spitzenvertreter der Luftfahrt in Berlin. Der Verkehrsminister im Gespräch darüber, wie er sich "das Fliegen von morgen" vorstellt.
Ein Busfahrer will zwei Männer wegen fehlender Masken nicht befördern. Dann eskaliert die Situation. Der Fall erinnert an den verstorbenen Fahrer in Frankreich.
Was war über die kriminellen Machenschaften des Dax-Konzerns bekannt? Viele warben für Wirecard, auch der Ex-Geheimdienstbeauftragte Fritsche. Eine Übersicht.
Die Finanzplätze London und Hongkong leiden unter politischen Zäsuren. Deutschland kann aufschließen - müsste nur Aktienkultur und Risikokapital stärken. Ein Gastbeitrag.
Von Picasso ist überliefert, dass er bedaure, keine Comics gezeichnet zu haben. In Paris zeigt eine Ausstellung nun eine unbekannte Seite des Malers.
Konzerte, Lesungen, Kino: Im August lockt Schloss Neuhardenberg wieder Kulturinteressierte an. Der Neubeginn nach dem Lockdown ist vielfältig und ambitioniert.
Beim Sommercamp der Reit- und Fahrgemeinschaft Süd lernen Kinder, dass zum Spaß auch Pflichten gehören. Ob Anfänger oder Profi: Hier kommen die Jüngsten auf Trab. Ein Besuch.
Von durchschnittlich 8,50 Euro pro Quadratmeter in 2015 stiegen die Mieten in Berlin auf 12,20 Euro in 2020. Auch in anderen Städten gingen die Preise hoch.
Bauherrin ist die Klaus-Tschira-Stiftung, die dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache das Gebäude und die erste Dauerausstellung stiftet.
Das Land Brandenburg plant alle Beschäftigten in Kitas und Schulen auf das Coronavirus zu testen. Kostenfrei. Zudem soll ein kleiner Prozentsatz von Schülern getestet werden.
In der Nacht zu Mittwoch trafen Polizisten in Berlin auf ein als vermisst geltendes Mädchen aus Brandenburg. Als sie das Mädchen mitnehmen wollen, werden sie plötzlich attackiert.
Wie fliegen wir nach der Coronakrise? Es wird weniger Geschäftsreisen und private Kurztrips nach Mallorca geben, sagt Verkehrsminister Andreas Scheuer. Gestärkt würden Airlines, die nicht auf Billigtickets setzen.
Die Forschung an einer Impfung gegen Covid-19 nimmt eine wichtige Hürde. Dennoch gibt es Stolpersteine. Fragen und Antworten zu den wichtigsten Kandidaten.
In den Achtzigern leisteten auch Lesben und Schwule Widerstand gegen das DDR-Regime. Aktivist*innen wie Wolfgang Beyer vermissen eine umfangreiche Forschung dazu. Ein Gespräch.
Der Fahrradweg zwischen Bürgersteig und Parkstreifen ist ein Glück, das man schon vor Jahren hätte haben können. Danke Corona! Eine Kolumne.
Im Süden Alaskas ist es zu einem schweren Erdbeben gekommen. Berichte über Schäden oder Verletzte gibt es bisher nicht.
Sie behaupten, die USA seien von einer kriminellen Organisation beherrscht. Nun werden erstmals 7000 Konten der Bewegung aus dem Netz entfernt.
"Die Zeit rennt uns davon": Forschende fordern einen Kompromiss, damit Großbritannien auch künftig am EU-Forschungsprogramm teilnehmen kann.
Obwohl die Pandemie weitestgehend unter Kontrolle scheint, herrschen strenge Sicherheitsregeln bei der chinesischen Super League.
Nuri Bilge Ceylans Familiendrama „Wild Pear Tree“ entwirft wortreich ein süffisant-skeptisches Bild der modernen Türkei.
Endlich wieder mehr Regen nach den trockenen Sommern der Vorjahre. Zum Teil kommt dieser aber recht heftig runter. Für Meteorologen kein Anlass zur Sorge.
Potsdamer organisieren zum Christopher Street Day am 30. Juli 2020 eine Regenbogenradtour durch die Stadt.
Die geplante Regenbogenradtour zum diesjährigen CSD ist richtig und wichtig, denn Aufklärung bleibt weiter nötig, meint PNN-Redakteur Enrico Bellin.
Auch aus dem geplanten Ersatztermin für den Ironman auf Hawaii im Februar und den zwei Weltmeistern innerhalb eines Jahres wird nichts.
Stattdessen diskutiert Ägypten über das Denkmal des Suezkanal-Baumeisters Lesseps. Was das eine mit dem anderen vielleicht zu tun hat. Eine Kolumne.
Berliner Kliniken haben wegen Corona mehr Plätze für Intensivtherapie geschaffen – mit Fördergeld vom Bund. Doch die Rechnung geht nicht ganz auf.
Die rasante Ausbreitung von Coronavirus in den USA setzt den Präsidenten unter Druck. Er warnt: „Es wird leider noch schlimmer werden, bevor es besser wird.“
Was den Terroranschlag von Halle, die Drohbriefaffäre um den NSU 2.0 und die neuen Studienpläne des Bundesinnenministers verbindet. Ein Kommentar.
Spenden darf die Deutsche Bahn den Parteien nichts. Aber es gibt andere Wege – nicht nur für das Staatsunternehmen.
Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern. Heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themen-Überblick.
2,8 Millionen Heranwachsende in Deutschland sind von Kinderarmut betroffen. Eine Analyse warnt vor einer Verschärfung infolge der Corona-Krise.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Wenn alles nach Plan läuft, wird noch in diesem Jahr mit dem Neubau für das Institut für Binnenfischerei beginnen. Wurde auch Zeit, denn das alte Gebäude ist teilweise nicht mehr nutzungsfähig.
Beatrace Angut Oola ist Expertin für Mode „Made in Africa“. Auch in Zeiten von „Black Lives Matter“ erlebt sie als Geschäftsfrau of Color Rassismus.
Der Bonbonhersteller investiert in eine zweite Produktionslinie sechs Millionen Euro. Die Erweiterung soll im November stehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster