Im Jahr 2019 waren es Potsdamer Bürger aus Großbritannien, die am häufigsten eingebürgert wurden. Die weitaus größte Gruppe mit ausländischer Staatsangehörigkeit kommt aus Syrien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.07.2020 – Seite 2

Die meisten Beschäftigten arbeiten als Saisonarbeiter im nahen Ahrensfelde. Der dort zuständige Landrat sieht aber keinen Anlass für einen Lockdown.

Naturschützer fürchten den Verlust von bedrohten Tierarten und Wald. Zudem kritisieren sie ein mögliches Blockheizkraftwerk. Ihr Aufruf an die Stadtverordneten: Keine Zustimmung für den jetzigen Bebauungsplan.

Nach monatelanger Zwangspause sollen ab September wieder Konzerte in der Openair-Location stattfinden. Erlaubt sind höchstens 5000 statt 22.000 Zuschauer.

Wer aus dem Ausland zurückkehrt, kann sich kostenlos auf Corona testen lassen – muss das aber nicht. Der CSU und FDP geht das nicht weit genug.

Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, über die Vermarktung des Fußballs in Corana-Zeiten, Zuschauer im Stadion und Sponsorengelder

Ein Mann ist in Brandenburg/Havel tot aus dem Wasser geborgen worden, nun ermittelt die Kripo zu den Umständen seines Todes.

Mit der neuen Linie vom Hauptbahnhof will der Senat mehr Touristen nach Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf locken. „Visit Berlin“ erstellt dafür ein Konzept.

Im österreichischen Kurort St. Wolfgang steigt die Zahl der Neuinfektionen, Erinnerungen an Ischgl werden wach. Mittlerweile gibt es 53 bestätigte Fälle.

Die Niederlande fügen anderen EU-Staaten seit Jahren schweren Schaden zu mit ihrem Steuersystem. Italien hätte eine Entschädigung verdient. Eine Kolumne

Das US-Generalkonsulat in Chengdu war den Machthabern in Peking schon lange ein Dorn im Auge – als ein Außenposten westlicher Werte. Eine Analyse.

Fürs Auswärtige Amt arbeiten? Dazu muss man kein Diplomat werden. Ein duales Studium bereitet auf Verwaltungsjobs in den weltweit 230 Vertretungen vor.

Die Wirtschaft im Osten war nach der DDR am Boden. Zeitzeugen diskutieren, wie alte und neue Betriebe in der Region langsam wieder zum Westen aufschließen.

Die Proteste in US-Großstädten finden kein Ende. Die entsandten Bundespolizisten agieren wohl mit deutschen Waffen – das missfällt nicht nur der Linkspartei.

Nach der Drittliga-Meisterschaft mit dem FC Bayern II wird der frühere Herthaner Sebastian Hoeneß nun die TSG Hoffenheim trainieren. Das könnte passen.

Millimeterkleine Verformungen der Erdkruste könnten auf drohende Erdbeben hinweisen. Das zeigen Untersuchungen von verheerenden Beben in Japan und Chile.

Wir fragen Unternehmen: Wie läuft der Neustart? Jasmin Taylor von der Seelandhaus GmbH erzählt, wie ihr Tourismusprojekt im Spreewald wieder anläuft.

Kaum ein Wetterphänomen ist so schadensreich und unvorhersehbar wie Hagel. Er könnte in Zukunft häufiger auftreten - und soll nun genauer erforscht werden.

Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück: Urlaub in der Kindheit und Jugend.

Nach dem schweren Unfall am Bahnhof Zoo ist der Fahrer des SUVs freigelassen worden. Gegen ihn wird weiter ermittelt - aber nicht wegen Totschlags.

Professoren, Studenten und Intellektuelle bewundern ihn. Trotzdem hat Konzeptkünstler Timm Ulrichs es auf dem Kunstmarkt schwer. Ein Erklärungsversuch.

Schon länger finden in dem Park Raves statt, die auch wegen der Corona-Regeln verboten sind. In der vergangenen Nacht feierten womöglich CSD-Partygänger mit.

Vor 100 Jahren kehrte Ferruccio Busoni in die Hauptstadt zurück und schrieb kühne Kompositionen. Erinnerung an einen überzeugten Europäer und verkannten Genius.

Prominente Schauspielerinnen wollen den Frauenfußball in Los Angeles groß machen. Die Chance, dass das klappt, ist ziemlich gut.

Die Sanierung der Behlertstraße startet später als bislang geplant. Die Straße wird 18 Monate voll gesperrt. Einer Untertunnelung der Innenstadt erteilen die Verkehrsplaner eine Absage - zum Verdruss des Fragestellers.

Konzerte, Coachings, Unterricht – und alles ohne Masken: Das von dem Dirigenten Paavo Järvi geleitete Klassik-Festival im estnischen Seebad Pärnu.

Fil in Potsdam, dass heißt Lachen bis es weh tut. So auch am Freitag beim Auftritt des Berliner Comedians im Waschhaus. Dabei hatte er extra darum gebeten, aufs Lachen zu verzichten.

„Queer Eye“ baut auf den Aschenputtel-Effekt. Aber ernste Probleme lassen sich nicht in fünf Tagen lösen. Warum ist die US-Serie trotzdem so beliebt?

Alexandria Ocasio-Cortez' Replik auf die misogyne Beleidigung eines Republikaners sprach Wählerinnen aus dem Herzen. Denn Sexismus ist überall. Eine Kolumne.

Unsere Kolumnistin beantwortet Fragen der Tagesspiegel-Leser. Dieses Mal: Kann ich etwas gegen Nacktbader unternehmen, wenn ich mich gestört fühle?

Hertha BSC startet in eine lange Vorbereitung auf die neue Saison – fünf Spieler sollen noch kommen. Und der eine oder andere geht vielleicht auch noch.

Die Ringbahn fährt wieder durchgehend. Dafür ist jetzt die Stadtbahn gesperrt zwischen Alex und Ostbahnhof. Als Ersatz fahren Busse.

Ab Mitte August soll die Friedrichstraße für den Autoverkehr gesperrt werden. Der FDP-Fraktionschef glaubt, das könnte sogar Einzelhändler vergraulen.

Zwei Spieltage stehen in Italiens Serie A noch aus, der Meister steht allerdings schon fest und heißt wie zuletzt immer Juventus Turin.

Am Bahnhof Zoo rast ein Fahrer in eine Menschenmenge, wieder mit einem SUV. Geländewagen – Symbole für Macht und Protz – sind stadtfeindliche Autos. Ein Kommentar.

Mehr als zwanzig Anläufe für einen Waffenruhe hat es gegeben. Dass sie jetzt hält, ist die wichtigste Voraussetzung für eines neues Gipfeltreffen - in Berlin.

China ist keine militärische Bedrohung wie einst die UdSSR, doch eine große Gefahr für die freie Welt. Europa muss ihr entschlossen begegnen. Ein Kommentar.

Problem Glücksspiel und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.