
Wenige Tage nach einem Haarschnitt kehrte eine Kundin mit einem Mann zum Frisör zurück. Ein Streit über eine Rückerstattung eskalierte, eine Frisörin wurde verletzt.
Wenige Tage nach einem Haarschnitt kehrte eine Kundin mit einem Mann zum Frisör zurück. Ein Streit über eine Rückerstattung eskalierte, eine Frisörin wurde verletzt.
. . . und warum sie alle nicht stimmen
Trumps Pläne zur Verlegung innerhalb Europas oder zurück in die USA stößt auf überparteiliche Kritik. Berlin hofft, dass es nach der Wahl anders kommt.
Der Pressesprecher von "Querdenken 711" verbreitete Warnungen vor einer "Vermischung der Rassen". Jetzt leugnet er dies - und belügt seine Anhänger.
Eine Polizistin ist leicht verletzt worden, nachdem ein Mann sie bei einer Kontrolle fast umfuhr.
Es ist die wohl ansteckendste Infektionskrankheit. Dennoch werden zu wenige Kinder bis zur Einschulung gegen Masern geimpft, warnt das Robert-Koch-Institut.
Um das Aussterben der Insekten aufzuhalten, hat das Land Berlin mehrere Blühwiesen anlegen lassen. Kann das funktionieren?
Die SPD verkraftet dieses Parteimitglied und sollte sich nicht von einem gescheiterten Egomanen vorführen lassen. Eine Kolumne.
Noch immer ist das Alleine-Reisen stigmatisiert. Zu Unrecht! Beachtet man ein paar Erfahrungswerte kann man die Vorteile des Solo-Urlaubs voll auskosten.
Im nordamerikanischen Bobsport häufen sich Selbstmordfälle. Ist dies nur Zufall? Ein deutscher Profi vermutet, dass dies mit einer bestimmten Bahn zusammenhängen könnte.
Vor allem junge Menschen bewerten den Vorschlag positiv, Clubs das Organisieren von Partys an der freien Luft zu ermöglichen. Das zeigt eine Civey-Umfrage.
2007 flog Eva Herman bei der Tagesschau raus. Seitdem wurden Hermans Theorien immer kruder. Nun soll sie an einem rechten Netzwerk in Kanada beteiligt sein.
Schwedens Kurs in der Pandemie hat viele irritiert. Beruhigt sich die Lage jetzt wirklich? Eine Zwischenbilanz.
Nach einem alarmierenden Gutachten soll nun auch die Sicherheit der Trinkwasserversorgung geprüft werden. Auch andere Landesfirmen geraten in den Blick.
Nico Hofmann will den "Wirecard-Skandal" als Dokudrama verfilmen. Über den Wirtschaftskrimi als ein sehr westdeutsches Genre.
Nach dem positiven Corona-Fall von Sergio Perez startet Niko Hülkenberg beim Formel 1-Rennen am Sonntag beim Großen Preis von Großbritannien. Sein letztes Rennen fuhr Hülkenberg 2019.
Mehr als ein Drittel der Bauarbeiter auf einer Michendorfer Baustelle hatten keinen gültigen Aufenthaltstitel. Gegen den Arbeitgeber wird nun ermittelt.
Aus Kirchen machte der Architekt Galerien. Nun will Arno Brandlhuber Wohnraum für Füchse in der Stadt schaffen – denn die soll allen gehören. Schönheit? Ist ihm egal.
Ursula von der Leyen verteidigt die Ablehnung von EU-Fördermitteln für "LGBT-freie Zonen" in Polen. Dessen Justizminister ist empört.
Mehrfach hat Berlin dem Bund angeboten, Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Innenminister Seehofer verbietet das nun, Grüne und Hilfsorganisationen sind sauer.
Wir kennen unser Sonnensystem? Mitnichten! Irgendwo weit draußen muss es ihn geben, den neunten Planeten. Und seine Entdeckung steht kurz bevor.
Am 4. August beginnt das Literaturfestival Lit:Potsdam, Corona zum Trotz. Nobelpreisträger Orhan Pamuk wird zwar doch nicht kommen - dafür zeigt eine Ausstellung im Kunstraum erstmals ausführlich Pamuks fotografisches Werk: die Stadt Istanbul im Wandel.
Seit 2016 kommt es zu rechten Anschlägen in Neukölln. Helm wirft den zuständigen Behörden massive Ermittlungsfehler vor – helfen soll eine externe Revision.
Über den umstrittenen Autor wird heute verhandelt und entschieden. Er schrieb derweil ein neues Buch – und will um jeden Preis in der Partei bleiben.
Zwischen Open book-Klausur und Videoprüfung: Im Digitalsemester wird mehr online geprüft. Sind die Anforderungen für Studierende in der Pandemie zu hoch?
Für Lehrer und Schüler in Berlin beginnt bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Welche Regelungen im Einzelnen geplant sind und was sie bringen sollen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Daniel Blumberg, Alex Izenberg, Omar Rodriquez-Lopez, Makaya McCraven
Die US-Basketball-Liga NBA gibt in Orlando ihr Comeback. Dabei steht zunächst allerdings nicht der Sport im Mittelpunkt.
In Düsseldorf mussten alle Reisende den Hauptbahnhof verlassen. Es gebe Hinweise auf eine Brandstiftung, sagte ein Polizeisprecher.
Nach Straftaten werten Polizisten in Bayern die Corona-Listen von Restaurants aus. Innenminister Herrmann verteidigt diese Praxis nun gegen Kritik.
Kann ein Eigentümer die Kreditraten nicht mehr zahlen, kommt das Objekt unter den Hammer. Die Coronakrise könnte diesen Trend befeuern. Was Käufer beachten müssen.
Woche für Woche starten Berliner AutorInnen im Checkpoint eine Erzählung. Wie es weiter geht, entscheiden die LeserInnen. Lesen Sie jetzt Teil V.
2000 US-Soldaten mehr als geplant sollen Deutschland verlassen. Doch Trumps Idee könnte sich als Eigentor erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach der Eröffnung eines Strafverfahrens gegen Gianni Infantino rückt die Ethikkommission der Fifa in den Fokus: Reagiert sie wie seinerzeit bei Joseph Blatter?
Der ehemalige Landeschef wehrt sich mit juristischen Mitteln gegen seinen Partei-Rauswurf. Am Donnerstag war er beim Treffen des AfD-Landesvorstands zu Gast.
Der Schweizer Martin Panchaud erzählt in „Die Farbe der Dinge“ eine Mischung aus Krimi, Familiendrama und Entwicklungsroman - mit den Mitteln der Infografik.
Die Brandenburger Polizei appelliert an Autofahrer, die Rettungsgasse einzuhalten. Sonst droht eine Anzeige - denn das Einhalten kann Leben retten.
Nach mehr als 20 Jahren im Verein und noch mehr Herzblut muss Daniel Goldstein gehen. Der Pressesprecher war ein Gesicht der Eisbären, das dem Klub fehlen wird.
Erstmals in der Google-Geschichte sinken die Werbeerlöse. Trotzdem scheffelt der Konzern weiter Milliarden.
Auf der Autobahn 11 sind am Freitagmorgen zwei Autos zusammengestoßen. Ein Mann und eine Frau kamen ins Krankenhaus. Der Verkehr nach Berlin ist eingeschränkt.
US-Präsident Trump relativiert seinen Vorstoß für eine Verschiebung der US-Wahl. Gleichzeitig warnt er vor einer „am stärksten manipulierten Wahl der Geschichte“.
Vor dem Rennen in Silverstone ist der Mexikaner Perez positiv getestet worden. Der Große Preis von Großbritannien soll aber stattfinden.
Berechnungen der Gesundheitsverwaltung zufolge infizierten sich in drei Wochen mindestens 60 Berliner im Ausland. Eine Häufung gibt es auf dem Balkan.
Nachrichten zu Verkehr und mehr lesen Sie im Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf, der jeden Freitag erscheint.
Der Rauswurf von Brandenburgs früherem Landeschef Kalbitz ist vom AfD-Bundesschiedsgericht entschieden. Doch Kalbitz geht dagegen vor und will Fraktionschef bleiben. Das sorgt für Zwist. Die Causa Kalbitz war auch Thema des Landesvorstands am Donnerstagabend.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Das Potsdamer Gesundheitsamt hält schriftlich fest, dass das Bergmann-Klinikum seiner Meldepflicht nicht ausreichend nachgekommen sei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster