
Die Wirtschaftszahlen in Schweden für das zweite Quartal sind in der Corona-Krise so schlecht wie zuletzt vor 40 Jahren – aber besser als in anderen EU-Staaten.
Die Wirtschaftszahlen in Schweden für das zweite Quartal sind in der Corona-Krise so schlecht wie zuletzt vor 40 Jahren – aber besser als in anderen EU-Staaten.
Im Flüchtlingswohnheim in Bad Belzig haben sich zwei Männer mit dem Coronavirus infiziert. Beide wurde in die Teltower Quarantäneunterkunft verlegt.
Nach jahrelangen Interimslösungen bekommt das Berlin Institute of Health mit dem Lübecker Mediziner Christopher Baum einen neuen Vorstandsvorsitzenden.
Während der Schulschließungen hat sich die Zeit mit Büchern und Lernstoff mehr als halbiert. Eine Elternumfrage weist auch auf Versäumnisse der Schulen hin.
Die Coronafestigkeit hängt oft an den Schulleitungen. Sind die gut, klappt alles. Und wenn nicht? Für die Fälle muss die Politik Vorgaben liefern. Ein Kommentar.
Der SV Babelsberg treibt seine Kaderplanung für die kommende Saison voran: Der Kiezklub gab die Verpflichtung von Paul Wegener bekannt. Dagegen verlässt Dimitrios Komnos den Verein.
Im Prozess um den Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat der Hauptangeklagte Stephan Ernst erstmals eine Aussage gemacht.
Jedes Jahr besuchen mehr als eine Million Menschen die traditionsreiche Sportstätte. 2004 wurde sie wiedereröffnet.
zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück: Urlaub in der Kindheit und Jugend.
Auslöser für die Katastrophe im Libanon soll eine Chemikalie sein, die vor allem als Düngemittel zum Einsatz kommt. Sie wird aber auch zum Bombenbau genutzt.
Der Schienenfahrzeughersteller Alstom darf Bombardier übernehmen. Es ist die zweite Herausforderung für 2500 Beschäftigte im Hennigsdorfer Werk - nach Corona.
Manchmal reagieren Eltern wütend und enttäuscht auf ein Verhalten des Kindes. Oft liegt das an ihrer eigenen Vergangenheit. Wie sich das ändern lässt.
Bewerber sollen überprüft und ein Ampelsystem einführen werden. Es soll einen Extremismusbeauftragten geben. Verbände und Gewerkschaften sind nicht zufrieden.
Seit vierzig Jahren setzt sich die Berliner Fotografin Maria Sewcz mit Städten auseinander. Das Haus am Kleistpark widmet ihr nun eine große Ausstellung.
Die Maske stört? Das findet auch der Bundesgesundheitsminister. Trotzdem hält er es für ein mildes Mittel, „um die Freiheit der anderen zu schützen“.
121 von 137 Spielen: Die Champions League wird ab der Saison 2021/22 hauptsächlich von Dazn übertragen. Der kleine Rest geht an Amazon Prime.
Im Potsdamer Damaschkeweg kam es am Mittwoch zu einem Wasserrohrbruch. 13 Häuser waren betroffen.
Der Psychologe Stephan Grünewald schätzt: Zehn bis 20 Prozent der Bevölkerung haben starke Zweifel an der Corona-Politik. Man müsse dennoch im Gespräch bleiben.
Die Schriftsteller, die Diktatur und die Flüsse in Chile: Roberto Bolaños autobiografisch grundierte Erzählungen "Cowboygräber".
Mit dem "Corona-Kongressfonds" will das Land die Veranstaltungsbranche unterstützen und Events noch in diesem Jahr fördern. Auch der Tourismus bekommt Geld.
Viele Jahreszahlen, keine Emotionen: Mit dem Roman „Die Villa“ widmet sich Hans Joachim Schädlich seiner eigenen Familiengeschichte.
Die schulischen Hygienekonzepte der Bundesländer sind uneinheitlich. Die Wissenschaftsakademie Leopoldina empfiehlt nun ganz klar eine Maskenpflicht.
Basketballer Joshiko Saibou wird wegen der Teilnahme an der Coronademo in Berlin aus seinem Team geworfen, seine Freundin und er sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr.
Deutschland, Frankreich, der Iran und selbst Israel haben nach der Katastrophe Hilfen zugesagt. Offiziell steht Israel mit dem Libanon im Kriegsstand.
Bisher war der Sommer eher warm als heiß. Doch am Samstag und am Sonntag steigen die Temperaturen stark.
Vor drei Jahrzehnten wurde die DDR-Fußball-Oberliga beerdigt. Die letzte Saison hatte es ins sich: Es war ein Hauen und Stechen um den Einzug in die Bundesliga. Es war auch ein Blitzumbruch in allen Bereichen mit vielen Schattenseiten. Das Erbe ist bescheiden.
Auf einmal stand da Abdullah, in jenem Sommer 2015. Einer von einer Million Geflüchteter. Ein Fremder. Bis er unseren Volleyball fing. Ein Treffen – fünf Jahre später
Es besteht aus Beat und Raum und dem Wissen, dass alles mit allem zusammenhängt. Kompliziert? Im Gegenteil.
Bei der Eröffnung der siebten Ausgabe des Literaturfestivals Lit:Potsdam ging es am Dienstagabend um Stadt, Land - und die Wut über das Corona-Virus.
Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung: Albrecht Dümling untersucht die Rolle des Musikverlags Schott im „Dritten Reich“.
Unions Präsident Dirk Zingler sagt, dass sein Verein viele Punkte des DFL-Konzepts nicht habe mittragen können. Zuvor warb der Klub bei anderen Vereinen für die eigene Position.
Wann ist man eigentlich behindert genug, um an den Paralympischen Spielen teilnehmen zu dürfen? Diese Diskussion beschäftigt aktuell den Rollstuhlbasketball.
Bei Wahlkampfveranstaltung greift der US-Präsident gerne auf Songs des Rockstars zurück. Der hat davon genug – und zieht vor Gericht.
Potsdams Immobilienmarkt trotzt allem Anschein nach der Coronakrise. Die Preise steigen. Das zeigt ein Zwischenstand des Grundstücksmarktberichts für das erste Halbjahr 2020.
Lompscher scheiterte als Bausenatorin auch, weil es beim Neubau von Wohnungen nicht vorangeht. Die Linken diskutieren nun eine neue Linie.
Sie hat ihr gesamtes Erwerbsleben in der Berliner Notfallmedizin verbracht. Zum Abschied spricht Birgit Liehr über ihre Arbeit als Pflegekraft.
Integration, Beteiligung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern. Heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themen-Überblick.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster