
In der holländischen Liga war Deyovaisio Zeefuik einer der besten Rechtsverteidiger. Nun will er bei Hertha BSC den nächsten Schritt gehen.
In der holländischen Liga war Deyovaisio Zeefuik einer der besten Rechtsverteidiger. Nun will er bei Hertha BSC den nächsten Schritt gehen.
Es geht um angebliche Nähe zu einem Verdächtigen und kollektives Schweigen: Die Generalstaatsanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen zu mehr als 70 Anschlägen.
Die uigurische Minderheit wird in China verfolgt. Auch Merdan Ghappar wurde inhaftiert. Ihm gelang es, seiner Familie extrem bedrückendes Material zu senden.
Der Fünf-Sterne-Campingpark „Sanssouci“ in Potsdam war im Focus TV-Report über Campingplätze zu sehen - und schnitt dabei sehr gut ab.
Ein 43-Jähriger kam in einer Baustelle auf der A12 bei Fürstenwalde von der Straße ab. Das Auto rammte ein Schild, das im Boden einbetoniert war.
Young Euro Classic feiert die französische Musik und bringt etwas zurück, dass Klassikfans während des Lockdowns schmerzlich vermisst haben.
Wann sollen die Schulen in den USA wieder öffnen? Der Präsident macht daraus ein Wahlkampthema - und setzt Schulträger massiv unter Druck.
Als Gesundheitssenatorin ist sie die zentrale Politikerin in der Coronakrise. Jetzt bahnt sich der Abgang von Dilek Kalayci an. Sie hat ihn gut vorbereitet.
Ein 43-jähriger Familienvater, seine Frau und zwei Kinder wurden am Donnerstag bei einem Unfall auf der A12 schwer verletzt. Ein drittes Kind erlag seinen Verletzungen.
Donald Trump will einen Verkauf von TikTok an Microsoft erzwingen. Die App aus China sei gefährlich. Hat er Recht? Wir fragen den China-Experten Kai von Carnap.
Die Vivantes-Kliniken suchen eine Nachfolge für Chefin Andrea Grebe. Einen Vorschlag lehnte der Aufsichtsrat ab. Der Konzern steht vor großen Aufgaben.
Die traditionsreiche Pralinenmanufaktur Sawade aus Reinickendorf muss Insolvenzantrag stellen: Durch Corona gingen die finanziellen Reserven aus.
Sie haben Granatenangriffe überlebt, einen gescheiterten Staat, Covid-19. Wie viel kann man noch verkraften, wie oft neu anfangen? Eine Reportage aus Beirut.
Ein Großteil der Studierenden, die Überbrückungshilfen erhalten, bekommen den Höchstsatz. Doch die Ablehnungsquote ist weiter hoch - oft aus formalen Gründen.
Nach der verheerenden Explosion in Beirut geht die Suche nach Überlebenden weiter. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ist vor Ort.
Im ersten halben Jahr 2020 gab es in Brandenburg weniger Badetote zu beklagen als im gleichen Zeitraum im Vorjahr.
Der FC Arsenal will kleinere Angestellte des Klubs entlassen. Reflexartig wird deswegen auch Mesut Özil kritisiert. Doch das geht zu weit. Ein Kommentar.
Ab auf das Board, dann der untergehenden Sonne entgegen: Beim Stand-up-Paddling sind die laute Stadt und der Bürostress ganz weit weg.
Ein heißes Wochenende steht Berlin und Brandenburg bevor - am Samstag soll der Temperatur-Spitzenwert erreicht werden. Abkühlung im Freibad finden nicht alle.
Gesundheitsminister Jens Spahn äußert sich am Vormittag zu den gestiegenen Infektionszahlen. Das RKI meldete am Donnerstag mehr als tausend Neuinfektionen.
Zwei Glücksgriffe: Die Potsdamer Tanztage beginnen ihre von Corona geprägte Ausgabe mit Yoann Bourgois und Daniel Abreu. Eindringlich, poetisch, berührend. Und am Puls dieser Zeit.
Am Montag startet in Berlin die Schule, wo sich tausende Kinder begegnen. Und im Herbst droht eine Erkältungswelle. Charité-Experten wollen deshalb Tests erleichtern.
Nach einer Corona-Infektion können schwere gesundheitliche Schäden auftreten. Welche Spätfolgen hat Covid-19 – und was kann man dagegen tun?
Die Zahl der Neuinfektionen steigt in Deutschland. Allerdings nicht schlagartig, sondern eher schleichend und auf breiter Front.
Am Donnerstagmorgen ist ein Spezialeinsatzkommando in eine Wohnung in der Dudenstraße ausgerückt. Die Beamten beschlagnahmten Beweise.
Bei den Krawallen in der Rigaer Straße wurden der Eigentümer-Anwalt und der Hausverwalter angegriffen - die Polizei half nicht. Nun stellen sie deshalb Strafanzeige.
Am Ringheiligtum von Pömmelte wird weiter gegraben. Mit etwa 50 Langhäusern entdeckten Archäologen die wohl größte frühbronzezeitliche Siedlung Mitteleuropas.
Die Graphic Novel „Die Bombe“ erhellt auf intelligente, künstlerisch überzeugende Weise die Hintergründe der Atombombenabwürfe vor 75 Jahren.
Im Zentrum des Films von Regisseurin Anna Sofie Hartmann steht der Bau eines Tunnels, der eine kleine Insel in Dänemark für immer verändert.
Jedes Jahr werden in Brandenburg hunderte Minderjährige Opfer von sexuellem Missbrauch. Doch die Polizei hat die Aufklärungsquote verbessert, nur in wenigen Fällen kommen die Täter ungestraft davon.
Der Umgang von Twitter, Facebook und Instagram mit den Bewerbern für die US-Präsidentschaftswahl sorgt für Schlagzeilen. Aber aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Bereits am Freitag war eine Standbetreiberin schwer erkrankt, die polnischen Behörden reagierten allerdings erst jetzt.
Schulleiter und Eltern bemängeln, dass Informationen der Bildungsverwaltung nicht rechtzeitig kamen. In den Ferien sei zu wenig geschehen.
Maria Lazar entwarf 1932 in „Leben verboten!“ ein Sittengemälde Europas. Der Roman wurde nun veröffentlicht - und zum Bestseller. Die Kolumne Fundstücke.
Unsere Kolumnistin findet, auch Läufer sollten die Umwelt im Blick behalten. Doch gerade bei großen Veranstaltungen türmt sich oft der Müll.
Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin verarbeitet auf seinem vierten Album „Zehn Jahre Abfuck“ eine tiefe Sinnkrise. Ein Treffen am Brandenburger Tor.
Falsch geschätzt: Die Arbeiten an der Langen Brücke dauern länger als gedacht. Für Busse und Straßenbahnen hat das also noch länger Konsequenzen - an einem Wochenende ganz besonders.
Nicht nur bei Mitgliedern der Unis, sondern auch bei Abgeordneten der Koalitionsfraktionen gibt es Kritik am Gesetzentwurf für die Berlin University Alliance.
Vor 75 Jahren warfen die USA die erste Atombombe in einem Krieg auf Hiroshima in Japan ab. Die Überlebenden appellieren an ihr Land - und die Menschheit.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will, dass die USA ihre Atombomben aus Deutschland abziehen. Doch sein Vorschlag wirft viele Fragen auf.
Für die meisten Amerikaner steht fest: Die Atombomben haben das Krieg und die Leiden verkürzt. Das und mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur USA.
Einwegbecher schaden der Umwelt. Doch seit Beginn der Coronakrise sind die Leute wieder mit ihrem Kaffee unterwegs. Muss das sein?
Wassersportler entdecken den Fahrländer See immer stärker für sich. Es wurden bereits Rufe nach einem Surf-Verbot laut. Die Bedürfnisse aller Beteiligten unter einen Hut zu bekommen, dürfte schwierig werden.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Umgang mit Geschichte und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen.
Was nach dem Ende des letzten Abrüstungsvertrags kommt, ist noch unklar. Zugleich stellen neue Atommächte wie Nordkorea die Welt vor Probleme. Eine Analyse.
Die junge Partei Volt will ein föderales Europa mit mehr Rechten für das Parlament. In Potsdam formiert sich eine Ortsgruppe, ein Landesverband ist geplant.
Ein Unternehmensnetzwerk in Mariendorf fördert Jugendliche und macht sich stark im Kampf gegen Rechts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster