
Soll Berlins SPD nicht untergehen, tut schneller Wechsel Not. Der Regierende darf nicht bis zum Ende der Legislatur im Amt bleiben. Ein Kommentar.
Soll Berlins SPD nicht untergehen, tut schneller Wechsel Not. Der Regierende darf nicht bis zum Ende der Legislatur im Amt bleiben. Ein Kommentar.
Im Kampf gegen Rassismus geht Facebook gegen das „Blackfacing“ vor. Das kann Auswirkungen auf Bräuche wie "Zwarte Piet" und Sternsinger haben.
Viele Ältere tun sich schwer mit dem Internet. Dabei könnte die Digitalisierung ihnen sehr helfen, sagte eine neue Studie. Nur muss die Politik ihre Hausaufgaben machen.
Die Polizei hat insgesamt bislang 13 Hinweise zu den sexuellen Übergriffen Anfang August in Potsdam erhalten. Die Mehrzahl zu dem Vorfall am Schlaatz.
Joe Biden hat Senatorin Kamala Harris als Vize-Kandidatin für den Wahlkampf gegen Trump ausgewählt. Der US-Präsident twittert gleich Bosheiten.
Seiner politischen Mittlerfunktion im Libanon hat sich Deutschland kürzlich selbst beraubt. Aber die EU kann derzeit eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.
Ökonom Gustav Horn wirft ein Licht auf den Niedergang der Sozialdemokratie. Um den Aufstieg der Rechten aufzuhalten, brauche es eine neue Wirtschaftspolitik.
Nachdem im vergangenen Monat bereits 18 Flüchtlinge aus überfüllten Lagern in Griechenland nach Brandenburg gekommen sind, wird nun weiteren Menschen geholfen.
Ab 2021 findet die Formel 1 nur noch im Pay-TV statt. Weniger laut, aber ebenso leistungsfähig sind Formel-E-Renner, die bald bei Sat1 laufen.
Ein Bayern-Jugendtrainer soll rassistisch aufgefallen sein. Der Mann könnte jedoch auch Opfer einer Verleumdung sein. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Das Opfer erlitt Hautreizungen und musste behandelt werden. Verbindungen zu ähnlichen Vorfällen werden untersucht.
Dem Amtsinhaber bleiben drei Strategien und zwei Hoffnungen, um den für ihn ungünstigen Trend des Wahlkampfs zu wenden. Eine Analyse.
Der Senat fühlt sich nur bedingt an einen Beschluss des Abgeordnetenhauses zur Stasi-Überprüfung gebunden. In einem Fall steht das Ergebnis noch aus.
Es ist heiß, in den Wohnungen steht die Luft. Wer kann, schläft draußen. Unsere Autorin entdeckt ein kleines Abenteuer in der großen Stadt.
In Schweden gab es weder eine Maskenpflicht noch Lockdowns. Zumindest die Wirtschaft des Landes kommt deshalb wohl vergleichsweise gut durch die Krise.
Am Vorstoß der Grünen, dass einst gestiftete Glockenspiel für die Garnisonkirche einzuschmelzen, gab es viel Kritik. Nun erklärt Vize-Fraktionschefin Saskia Hüneke die Idee
Die Handball-Bundesliga ist stark auf Publikumseinnahmen angewiesen. Trotz der Politik-Absage an die Fußballer gibt es Hoffnung auf einen Saisonstart vor Fans.
Lisa Eckhart weist Vorwürfe, sie würde gefährliche Klischees bedienen, vehement zurück. Die Kabarettistin wünscht sich eine Debatte über die Rolle von Satire.
Nachdem am Montag eine Frau lebensgefährlich verletzt wurde, sucht die Mordkommission nach ihrem Unbekannten Angreifer - und bittet um Mithilfe.
Auch ohne Sachverständigen kann man auf die richtigen Details achten. Und man sollte nach bestimmten Dokumenten fragen. Ein Überblick über die wichtigsten Schritte vor dem Kauf.
An den Kreativen scheitert umweltfreundliche Filmproduktion? Die Initiative Changemakers.film hält dagegen, mit prominenten Unterzeichnern wie Katja Riemann und Tom Tykwer.
Als ein Müll- und ein Wäschesack brannten, griffen die Mitarbeiter des Krankenhauses beherzt ein und verhinderten Schlimmeres. Es ist nicht der erste Brand im Köpenicker Krankenhaus.
Das neue Modell von Airbus ist in Steglitz stationiert. Er ist leiser und umweltfreundlicher als sein Vorgänger.
Die Riechzellen in der Nase kann Sars-CoV-2 nicht befallen. Und dennoch stört es bei vielen Infizierten den fürs Wohlbefinden so wichtigen Sinn.
Die Berliner Polizei erklärt, warum sie Straftäter nicht bis in „linke Szeneobjekte“ verfolgt. Und löst damit Kritik am Umgang mit der Rigaer Straße 94 aus.
Dem Halbjahresbericht der Mittelbrandenburgischen Sparkasse ist zu entnehmen, dass mindestens ein Geschäftszweig deutlich ausgebaut werden konnte.
Noch ist in Brandenburg kein Fall bekannt: Dennoch will das Land regelmäßig prüfen, ob die Polizei bei Ermittlungen auf Gästelisten von Gastronomen zugreift. Dies ist unter gewissen Umständen erlaubt.
Nach der Wahl in Belarus plädiert Luxemburgs Außenminister Asselborn für eine deutliche EU-Reaktion. Nach seinen Worten wurden demokratische Regeln verletzt.
Vor 300 Jahren erschütterte eine mächtige Detonation die Stadt. 73 Menschen starben - darunter viele Kinder. Es gilt als das schwerste Unglück Berlins im 18. Jahrhundert. Was war passiert?
Der große italienische Essayist und Kulturphilosoph Roberto Calasso zieht eine Summe seines Werks und erzählt von Göttern, Menschen und Tieren.
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Norbert Müller will zur nächsten Wahl wieder in Potsdam antreten. Doch er hat einen Konkurrenten in der eigenen Partei - mit Regierungserfahrung.
Sassnitz gegen Goliath: Die USA drohen dem deutschen Küstenstädtchen mit „Vernichtung“. Wegen der Gaspipeline Nord Stream 2. Ein Ortsbesuch.
WeChat ist in China integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Trumps Dekret hätte aber nicht nur für die App Auswirkungen - sondern auch für die USA.
Emotional tun sich viele Genossen schwer damit, dass der Finanzminister sie in die Bundestagswahl führen soll. Die Parteichefs werben für ihn.
Viele halten eine zu frühe Massenimpfung mit dem Impfstoff für gefährlich. Doch nicht so Brasilien – eines der am stärksten von der Pandemie betroffenen Länder.
Der Journalist Ronen Steinke klagt in einer bewegenden Chronik an, wie in Deutschland die antisemitische Gewalt erstarkt.
Ein junges Berliner Unternehmen entwickelt eine App, die ein Bewegungsprofil erstellt – damit man sich überall automatisch einloggen kann.
In luftiger Höhe hing im Neuen Garten ein seltsames Objekt in einem Baum - und sorgte für Verwunderung. Am Mittwoch wurde die Skulptur zwar aus dem Geäst geholt. Aber es bleiben offene Fragen.
Zwischen den beteiligten Behörden rumort es gewaltig. Es geht um Geld, Zuständigkeiten und wohl auch um die Frage, ob das seit mehr als zwei Jahrzehnten verfolgte Ziel überhaupt realistisch ist.
Zum Abschluss von Young Euro Classic spielt das European Youth Orchestra noch einmal Beethoven.
Mehr Informationstechnologie verbraucht mehr Ressourcen. Das könnte sich zur Katastrophe auswachsen, warnt ein Physiker.
Lieb gemeint: der ARD-Film „Mein Altweibersommer“ zum 70. von Iris Berben. Doch für diesen Geburtstagsfilm ist das schauspielerische Energiebündel zu jung.
Mit Mitteln aus dem Mauerfonds und einem Zuschuss der Stadt soll das Bürgerhaus zu einem Stadtteil- und Kulturzentrum umgebaut werden. Eine Hürde muss aber noch genommen werden.
George Soros hat Milliarden verdient und viel Geld gespendet, heute wird er 90. Für Donald Trump gilt er als Feindbild. Wie es dazu kam.
Lissabon wird von diesem Mittwoch an zur Bühne des großen Fußballs. In den K.o.-Spielen wird der neue Champions-League-Sieger gesucht. Ein Überblick.
Marco Bellocchio gelingt ein Wurf in der Geschichte des Mafia-Films. Er beleuchtet das Innenleben der Cosa Nostra und ihre Verbindung zum italienischen Staat.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Stadt ist eine gesunde Wirtschaft. Die kann man nicht auf Förder- und Überbrückungsmilliarden errichten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster