
Der ehemalige Parlamentarier und Vize-Chef der SPD in Reinickendorf, Thorsten Karge, gibt sein Parteibuch ab. Die Partei wird ihm zu links.
Der ehemalige Parlamentarier und Vize-Chef der SPD in Reinickendorf, Thorsten Karge, gibt sein Parteibuch ab. Die Partei wird ihm zu links.
Frauen als hübsche Staffage beim größten Radrennen der Welt - dagegen wollen Kreuzberger Aktivistinnen angehen. Offenbar haben sie Erfolg.
Die Stadt Potsdam hat wieder eine Beauftragte für die Belange von behinderten Menschen. Die Aufgabenliste ist lang.
Proteste von Kritikern der Corona-Politik am Samstag wurden untersagt. Initiative will juristisch dagegen vorgehen. Innensenator spricht von Drohungen.
Das Demonstrationsrecht gilt auch für Rechte und Verschwörungsgläubige. Man sollte sie machen lassen - unter schärfsten Auflagen. Ein Kommentar.
Der Konflikt zwischen Ankara und Athen droht weiter zu eskalieren. Derweil warnt Paris, das Mittelmeer sei kein „Spielfeld“ für nationale „Ambitionen“.
Zwei Raubüberfälle in Babelsberg sorgten in den vergangenen Tagen für Aufsehen. Am Dienstagabend nahm die Polizei einen Verdächtigen fest.
Sie war die Stamm-Dramaturgin von Heiner Carow, betreute unter anderem den Defa-Meilenstein "Coming Out". Nun ist die Filmemacherin Erika Richter, 2003 mit der Berlinale-Kamera fürs Lebenswerk geehrt, mit 82 Jahren verstorben.
Obwohl Kontrollen angekündigt waren, stellte die Polizei tausende Verstöße fest. Die Verkehrssenatorin fordert härtere Strafen für Raser und Falschparker.
Lange Wartelisten und verunsicherte Patienten: Die Arzneiversorgung entspreche nicht dem Standard eines modernen Gesundheitssystems, findet der Ärztepräsident.
Was für Ausstellungsstücken aus der Bevölkerung können für das Museum gesammelt werden? Darum geht es beim ersten Ideen-Workshop am Samstag.
Die Zweifel, ob positiv Getestete ohne Symptome auch wirklich mit dem Coronavirus infiziert sind, wachsen. Ein Thesenpapier befeuert die Diskussion.
Für das baufällige ehemalige Kino Charlott in der Zeppelinstraße ist ein Bauantrag bei der Verwaltung eingegangen. Geplant ist ein Einzelhandel mit 600 Quadratmetern.
Rund zwei Wochen nach der Einführung sollen kostenlose Tests für Reiserückkehrer wieder gestrichen werden. Bayerns Ministerpräsident stellt sich nun dagegen.
Donald Trump plant nicht, der Präsident aller Amerikaner zu sein. Vielmehr heizt er seine Basis für den Protest nach einer Niederlage auf. Ein Kommentar.
Zum zeichnerischen Werk des Schauspielers Jürgen Holtz.
Lionel Messi will weg aus Barcelona. Der neue Coach soll eine Rolle spielen. Selbst hat sich der Argentinier noch nicht geäußert.
Zum achten Mal konkurrieren in Berlin junge Künstler um ein Preisgeld
Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg denkt laut über einen Wechsel ins Berliner Parlament nach. Verkehrspolitik würde sie reizen.
Torsten Baak frisiert seit 30 Jahren kleine Hunde, mit viel Geduld und Hingabe. Eigentlich wollte er Tierarzt werden, doch dann kam alles anders.
Laptops für alle Lehrkräfte, eine Bildungsplattform und Kompetenzzentren: Wie neue Bundesprogramme für digitale Schulen umgesetzt werden, bleibt noch vage.
Mit einer neuen Aktion setzt die Stiftung Garnisonkirche ein Zeichen gegen Hass und Islamophobie.
Bei einer Polizeikontrolle verweigert ein Brandenburger Autofahrer den Atemalkoholtest. Er redet sich raus, fährt schließlich weiter und verursacht bei Wismar einen tödlichen Unfall – mit 2 Promille.
Nur in NRW ist die Maske im Unterricht Pflicht, doch das könnte sich ändern. Währenddessen wehren sich Schulleiter, Schüler wollen mehr Pausen – ohne Maske.
Vor einem Jahr kam Daishawn Redan vom FC Chelsea zu Hertha BSC. Eine echte Option für die Profis war er bisher nicht. Das soll sich jetzt ändern.
Unbekannte haben Graffitis an der Friedenskirche hinterlassen. Die Schäden sollen zeitnah beseitigt werden.
Verspätungen und Zugausfälle: Die S-Bahn stellt sich auf Unwetter ab Mittag ein, Auswirkungen gab es bereits auf die S7.
Ohne Gegenstimmen stützt der Potsdamer Bauausschuss den Kurs der Bauverwaltung im Streit um die gesperrte Kleingartensparte Angergrund.
Die politische Heimat von Andreas Menzel sind die BVB/Freie Wähler. In der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung ist er fraktionslos. Dort fühlt er sich in seinem Rederecht beschnitten.
Höcke wirbt im MDR-Interview für die Corona-Demo am Wochenende in Berlin. Gleichzeitig erklärt er die Pandemie für beendet. Seine Aussagen im Faktencheck.
In Brandenburg sorgen sich viele Menschen, wohin die Coronakrise noch führt, auch wirtschaftlich. Was Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in einer Regierungserklärung dagegen setzt.
Gesine Palmer ist Trauerrednerin. In ihrem faszinierenden Buch „Tausend Tode“ erzählt sie aus ihrem Berufsalltag und vom Umgang mit Tod und Trauer.
Das Landgericht hat erneut die Räumung des autonomen Wohnprojektes in Friedrichshain angeordnet. Der Bewohner-Verein geht möglicherweise in Berufung.
Die CDU braucht neue Partner, wenn sie weiterhin führen will. Dazu muss sie sich inhaltlich modernisieren. Ein Gastbeitrag.
Der Verein Wald-Jagd-Naturerlebnis, der das Waldhaus und den Falkenhof betreibt, muss weiter um das Überleben bangen. Für den Winter reichen die Einnahmen nicht aus.
Der Regisseur war 2018 im Zuge der MeToo-Debatte wegen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs ausgeschlossen worden. Er klagte dagegen und verlor.
Immer wieder setzt China sein umstrittenes Sicherheitsgesetz gegen demokratische Kräfte in Hongkong ein. Nun trifft es Politiker der Demokratischen Partei.
Die Berlinale will ab 2021 genderneutrale Schauspielpreise vergeben. Der Bundesverband Schauspiel sieht das als Rückschritt im Kampf um Gleichberechtigung.
Merkel ist schon länger kritisch, jetzt geht auch der EU-Handelschef auf Distanz. Eigentlich sollten 91 Prozent der Zölle wegfallen.
Ein US-Aufklärungsflugzeug soll in Chinas Flugverbotszone eingedrungen sein. Die chinesische Führung ist empört. Das US-Militär bestreitet den Vorwurf.
Am 27. August startet die Gamescom. Ein Gespräch mit dem Gamesverband und dem Deutschen Kulturrat zu Videospielen als Kulturgut und kafkaesken Förderpraktiken.
Hans Sloane wurde als Gründervater des Museums lange verehrt. Nun arbeitet man seine Beziehung zur Sklaverei im 18. Jahrhundert auf.
In einer für Kriegsrüstung bedeutsamen Berliner Fabrik betreibt der Werkzeugmacher Paul Hirsch Widerstand gegen das NS-Regime. Doch die Gruppe fliegt auf. Kurz vor seinem Todesurteil 1944 entkommt Hirsch – und lebt doch nur noch ein Dreivierteljahr.
Die Frau des US-Präsidenten hält beim Parteitag der Republikaner eine ungewöhnliche Rede. Und betont die menschliche Seite von Donald Trump.
Was der Koalitionsausschuss zum Wahlrecht vorlegt, bringt wenig. Das Ergebnis ist peinlich und unwürdig. Ein Kommentar.
Das Einstein-Teleskop soll neue Einblicke ins Universum ermöglichen, etwa in symbiotische Beziehungen zwischen Schwarzen Löchern und Galaxien. Ein Gespräch mit der Astrophysikerin Alessandra Buonanno.
Nach dem Regierenden und der Gesundheitssenatorin kündigt auch Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ihren Rückzug an. Was macht der Senat bis zur Wahl 2021?
Am zweiten Tag der republikanischen Convention werden die Grenzen zwischen Regierungsarbeit und Parteipolitik verwischt. Die Demokraten sind empört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster