
Ralf Stabel hätte laut Schulgesetz nie Leiter der Eliteschule werden dürfen, sagt das Arbeitsgericht. Die Verantwortung trägt die Bildungsverwaltung.
Ralf Stabel hätte laut Schulgesetz nie Leiter der Eliteschule werden dürfen, sagt das Arbeitsgericht. Die Verantwortung trägt die Bildungsverwaltung.
Wochenlang zitterte Sharon Stone um das Leben ihrer Schwester und deren Mannes. Nun wurden beide negativ getestet. Der Filmstar attackiert erneut US-Politiker.
Stefan Evers wechselt den Wahlkreis, tritt nicht mehr in Charlottenburg-Wilmersdorf für die Abgeordnetenhaus-Wahl an. Dort herrsche derzeit „Chaos“, heißt es.
In einem Memorandum schlägt die Bundesärztekammer vor, den gesetzlichen Rahmen der Fortpflanzungsmedizin in Deutschland weitgehend zu reformieren.
Kräftig auf die Ohren: Die eigene Podcast-Plattform ist für Medienhäuser wie RTL genauso wichtig wie die UKW-Frequenz.
Die Schlösserstiftung schlägt Alarm. Der Neue Garten leidet zunehmend unter Vermüllung. Das macht ein Fund von 1800 Flaschen deutlich.
Rechtsextremisten nutzen das Netz, um neue Anhänger zu rekrutieren. Der Verfassungsschutz Brandenburg warnt, bei welchen Plattformen Vorsicht geboten ist.
Rund zwei Jahre Bauzeit und elf Millionen Euro Investitionsvolumen: Das bislang größte Straßenbauvorhaben im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist abgeschlossen.
Er schweigt, doch am 7. Oktober startet die Hauptverhandlung gegen Vadim Krasikov. Im August 2019 soll er den Georgier Zelimkhan Khangoshvili erschossen haben.
Im Fall des getöteten Pastors Reinhold Zuber gibt es einen Ermittlungserfolg: Zwei junge Männer aus dem weiteren Umfeld des Opfers wurden festgenommen.
Im berüchtigten Flüchtlingscamp Moria ist ein 40-Jähriger mit dem Coronavirus infiziert. Nun wird das Lager mit seinen 13.000 Bewohnern erst einmal abgeriegelt.
Zwei Zeugen wurden in der Nacht zu Mittwoch von zwei Dealern Drogen angeboten. Statt in den Kauf einzuwilligen verständigten sie die Polizei.
Die Sachbuchrezensionen der Woche - kurz zusammengefasst. Diesmal: ein Abgesang auf Europa, ein feministisches Kompendium und Ideen zur politischen Gleichheit,
Noch immer können viele queere Menschen nicht offen mit ihrer Identität am Arbeitsplatz umgehen, zeigt eine Studie. Das gilt vor allem für bestimmte Branchen.
Im Zuge der Ermittlungen rund um den Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach war die Polizei auch in Brandenburg im Einsatz. Handys, Laptops und Datenträger wurden sichergestellt.
Die Polizei in Los Angeles erschießt einen Schwarzen, der eine Pistole bei sich trägt. Offen ist, ob der 29-Jährige tatsächlich nach der Waffe gegriffen hat.
Mit jeder Durchsuchung in dem Fall wächst die ohnehin schon riesige Datenmenge, die die Ermittler auswerten müssen - und die sie auf wieder neue Spuren bringt.
Einflussreiche Linken-Politiker haben ein Papier veröffentlicht, das Olaf Scholz einen Schrecken einjagen dürfte. Rot-Rot-Grün? Immer unwahrscheinlicher.
Die amerikanische Philosophin Danielle Allen legt ein Plädoyer für „Politische Gleichheit“ vor - und gegen den Meisterdenker des Liberalismus, John Rawls.
Die Apfelernte in der Mark läuft an. Die Obstbauern rechnen mit einem besseren Ertrag als im Vorjahr. Es gibt aber auch schlechte Nachrichten.
Wirtschaftssenatorin Pop und Finanzsenator Kollatz unter Druck: Sie sollen an den Antragsformularen für die Soforthilfe persönlich Änderungen vorgenommen haben.
Kleidung leihen – das passt in eine Zeit, in der viele mehr als genug besitzen. Was es bisher nur für Frauen gab, will Pool nun für Männer in Berlin anbieten.
Der Unfallwagen vom Ku'damm war ein gemieteter BMW 750. Der Bezirksbürgermeister fordert mehr Blitzer, die Verkehrsverwaltung winkt ab.
Trotz rechter Vorfälle tue die Regierung zu wenig, sagt der Verein Violence Prevention Network. Auffällige Soldaten müssten deradikalisiert werden.
Seit 13 Jahren soll eine Kreuzung am Ortseingang in Michendorf umgestaltet werden. Eine schnelle Lösung ist noch immer nicht in Sicht. Jetzt wird ein Runder Tisch einberufen.
Den deutschlandweit erfolgreichen Potsdamer Sportakrobaten des SV Motor Babelsberg droht das Aus, weil sie ihren Trainingsplatz verlieren.
Bei den Anschlägen 2015 auf das Satiremagazin in Frankreich starben 17 Menschen. 14 mutmaßliche Helfer der Anschlagsserie stehen nun in Paris vor Gericht.
Zwischen Einheitsfeier, Oktoberfest und Lebkuchen im Supermarkt hat unsere Autorin Steffi Pyanoe ein wenig die Orientierung verloren. Und sieht beim Feiern noch Verbesserungsbedarf.
In Belarus nutzen Studierende den Semesterstart zu Protesten gegen Präsident Lukaschenko. Die Polizei geht hart gegen friedliche Demonstranten vor.
In Sachen Integration gibt es in Potsdam noch Nachholbedarf - gerade im schulischen Bereich. Die Stadt kündigt für November ein Konzept für mehr Chancengerechtigkeit an.
Als Kind war sie süchtig nach knusprigem Brot, heute liebt sie japanische Nudelsuppen - die bekannte Regisseurin und Autorin über ihre Liebe zum Essen
Schriftstellerin Giulia Caminito zeichnet in ihrem neuen Buch ein einzigartiges und sinnliches Panorama des turbulenten 20. Jahrhunderts in Italien.
Eigentlich sollte die David-Gilly-Straße im Bornstedter Feld für eine Kita und andere soziale Zwecke verwendet werden. Doch nun prüft die Stadt, ob das dortige Flüchtlingsheim umgebaut und länger benötigt wird. Das sorgt bei Bürgervertretern für kritische Nachfragen
Besser kann es kaum laufen: Tesla-Chef Elon Musk ist in Deutschland und schon ist der Rohbau der Halle für die "Drive Unit“ in Grünheide grundsätzlich fertig.
Annette Kögel zieht die Spendenaktion für Berliner Sportler über die Ziellinie.
Über die Denkmäler hinaus: Berlin braucht ein Dokumentationszentrum, das an die deutsche Besatzung und deren Folgen in ganz Europa erinnert. Ein Plädoyer
Manche seiner Bilder vibrieren vor sexuellem Begehren. Doch erst nach Mauerfall konnte Wittdorf seine Identität leben. Der Kunstverein Ost zeigt sein Werk.
Noch in diesem Monat will der Pharmakonzern in Europa 40 Millionen Tests auf den Markt bringen. Bis Ende des Jahres soll die Kapazität verdoppelt werden.
Gab es ein Vermischung von Privat- und Dienstreisen? Um Fragen wie diese geht es in einem Bericht im Auftrag der Bildungssenatorin.
Der Tesla-Chef ist für politische Gespräche in Berlin. Ob er auch die Baustelle in Grünheide besucht, ist noch unklar.
Im Eilverfahren beantragt die Regierung Geld für die Digitalerfassung von Reiserückkehrern aus Risikogebieten. Die FDP meint, das komme ein bisschen spät.
Elon Musk will in Berlin investieren, Geld hat er: Noch nie ist der Tesla-Chef so schnell reicher geworden, wie in der vergangenen Woche. Was war da los?
Morillo gelang einer der größten Hits der Neunziger. Zuletzt war er wegen Vergewaltigungsvorwürfen in den Schlagzeilen. Nun ist er mit 49 Jahren gestorben.
Nicht bloß auf Corona-Demonstrationen: Esoterik und Rechtsextremismus sind sich schon oft nahe gewesen. Ein Streifzug durch die Literatur.
Bei Zweitligameister Arminia Bielefeld hängt der Himmel voller Geigen. Auf den Überraschungsaufstieg soll nun der Überraschungsklassenerhalt folgen.
Erneut verursachen Raser auf dem Ku'damm einen schweren Unfall. Ihr Selbstbewusstsein beziehen sie oft nur über Geschwindigkeit, sagt ein Verkehrspsychologe.
In Beton gegossene Frivolität: Kultursenator Klaus Lederer würdigt den Friedrichstadtpalast als historisches Monument des DDR-Plattenbaus.
Hertha BSC muss in der finalen Phase der Saisonvorbereitung auf wichtige Spieler verzichten. Nun ist Improvisation gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster