Das Potsdamer Landgericht kommt bei der juristischen Aufarbeitung der Educon-Affäre nur langsam voran - auch wegen Folgen der Corona-Pandemie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2020 – Seite 2

Auf der Einheits-Expo in der Potsdamer Innenstadt sollen mehrere Kameras für mehr Sicherheit sorgen. Kritik kommt von linken Politikern, die Staatskanzlei sieht sich als Veranstalter hingegen im Recht.

Fünf Tage, bevor Passagiere am neuen Hauptstadtflughafen einchecken können, können Menschen schon mit der S-Bahn am neuen Terminal aussteigen.

Aber der Vatikan will von Gleichberechtigung nichts wissen. Die deutschen Bischöfe könnten aber eine Frau zur Sekretärin wählen. Ein Kommentar.

Das Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum lebte lange Zeit nur noch von seiner Vergangenheit. Doch jetzt gibt es neue Zuversicht.

Kinder haben sich zum autofreien Tag am Dienstagnachmittag 24 Straßen in Berlin zu eigen gemacht. "Das ist erst der Anfang", sagte die Verkehrssenatorin.

Die Uefa hält trotz Kritik an einem Supercup-Finale mit Zuschauern fest. Für Bayern-Fans wird der Trip nach Budapest heikel

Die „Tagesthemen“ werden um ein „Pro & Contra“-Format erweitert. Woran sich die ARD dabei orientieren könnte. Ein Kommentar.

Binnen 24 Stunden sind in Potsdam sieben Radfahrer verletzt worden, davon einer bei einem Unfall mit einem Baufahrzeug. Auch in Caputh gab es einen Unfall mit einem verletzten Radfahrer.

Wie es in Mali nach dem Putsch weitergehen muss. Ein Gastbeitrag.

Würden nach einem erfolgreichen Volksbegehren per Gesetz Wohnungsfirmen enteignet, wird das teuer. Ein Senatsbeschluss zeigt nun, mit was Berlin rechnen müsste.

Das US-Unternehmen wollte einen Hype wie bei Tesla entfachen. Nun gibt es Vorwürfe von Betrug bis Vetternwirtschaft. Gibt es das versprochene Produkt am Ende gar nicht?

Der Glamour von kleinen Clubs und Hinterzimmern: Der britische Rockmusiker und Jacobites-Mastermind Dave Kusworth ist gestorben. Ein Nachruf.

Es könnte ein Präzedenzfall sein: Der Besitzer der Charlottenburger Kneipe „Klo“ klagt, dass die Corona-Verluste von der Allgemeinheit übernommen werden.

Panik und Dämonisierung machen Trump stark. Es ist höchste Zeit, den Kaninchenblick auf die Schlange zu beenden. Ein Kommentar.

Deutschland steht bei der Pandemie-Bekämpfung besser da als Frankreich. Die Gesundheitsminister beider Länder diskutierten grenzübergreifendes Testen.

Kleidung und Handys aus zweiter Hand im regulären Kaufhaus? Das geht: Die Initiative Re-Use Berlin will Gebrauchtes aus der Schmuddelecke holen.

Ein Autofahrer hat den Regierenden und zwei Senatoren wegen Nötigung angezeigt, weil die Avus gesperrt war und er drei Stunden im Stau stand.

Bei einem Auftritt bringt Trump erneut eine Wahlmanipulation ins Spiel, beleidigt Biden und erklärt, warum er eine Frau an den Supreme Court schicken will.

Als nach einer quälenden Überfahrt 1620 endlich Land in Sicht ist, legen die englischen Pilger erstmal einen Bettag ein – wenig später geht ein Pfeilhagel auf sie nieder.

Amokläufe, Geiselnahme als Live-Event, Oetker-Kidnappping - wie hiesige Filme mit zeitgenössischen Dramen TV-Geschichte geschrieben haben.

Im Garten des Kunsthauses Dahlem: Skulptur von NS-Künstler Breker bei Bauarbeiten in Berlin gefunden
Gegen Kriegsende führten Hitler und Goebbels Arno Breker auf ihrer Liste mit "unersetzlichen Künstlern". Die jetzt gefundene Skulptur stammt von 1940.

Für Ministeriumsbeamte war die Polizei-Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah von der „Presse- und Meinungsfreiheit gedeckt“. Da war Seehofer bereits vorgeprescht.

Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus war ein Werbepaket aufgefallen, dass offenbar einen Draht enthielt. Die Experten der Polizei gaben am Mittag Entwarnung.

Aus einer Demo erstürmten Rechte Ende August die Reichstagstreppe. Die Kundgebung war gerichtlich erlaubt. Doch dabei hat die Polizei ein Gesetz übersehen.

Um 6 Uhr rückten die Ermittler an, nun werden 18 Objekte in Berlin und Brandenburg durchsucht. Es geht um Steuerhinterziehung und Organisierte Kriminalität.

Einer von drei Verurteilten im Prozess um die 100-Kilo-Goldmünze aus dem Bodemuseum hat seine Revision zurückgezogen. Sein Urteil ist rechtskräftig.

Stark betrunken wurde ein Radfahrer am Montag in Potsdam erwischt. Nachdem ihn die Polizei angehalten hatte, wurde er handgreiflich.

Brandenburgs Regierung will neue Milliardenkredite aufnehmen. Doch warnt der Landesrechnungshof vor Verfassungsrisiken.

Die Sanierung der Brandenburger Straße in Potsdam ist beschlossene Sache. Nun will das Rathaus die nötigen Pflastersteine ordern - in Größenordnungen.

Bei seiner Gründung war das Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe bei den Nachbarn ungeliebt. Heute gehört es zu den populärsten Museen Berlins.

Das Willy-Brandt-Haus zeigt Bilder aus dem Europa des Zweiten Weltkriegs. Sie erinnern an das Leid der Vergangenheit und an Konflikte der Gegenwart.

Ein Kommentar zum aktuellen Tarifkonflikt: Beide Seiten pflegen auch im Coronajahr ihre Rituale. Ein Kommentar.

Richterin Ginsburg soll sich vor ihrem Tod gewünscht haben, nicht vor der US-Wahl ersetzt zu werden. Präsident Trump glaubt an ein Manöver der Demokraten.

Mobilisierung der Basis oder breite Wählergruppen – mit der Nominierung für das Verfassungsgericht zeigt der US-Präsident auch, worauf er im Wahlkampf setzt.

In Potsdam gelten erstmals unterschiedliche Kitagebühren. Die Unterschiede zwischen manchen Einrichtungen sind frappierend. Im Rathaus ist man um eine Lösung bemüht.

Mehr Ehre geht nicht für einen Eishockeyprofi: Der Kölner Leon Draisaitl wird zum wertvollsten Spieler der NHL gekürt - auch von den Kollegen. Eine Würdigung

Der Kandidat für den CDU-Parteivorsitz hat Homosexualität mit Pädophilie in Zusammenhang gebracht. Scharfe Kritik an Friedrich Merz kommt auch aus der Union.

Wolfgang Büscher probt in „Heimkehr“ das Leben im nordhessischen Wald seiner Heimat. Sein Buch ist eine Spurensuche über Natur und Familie geworden.
Ein 19-Jähriger raste in der Nacht mit einem Auto gegen eine Lichtanlage. Er und seine beiden Mitfahrer kamen ins Krankenhaus.

Wie in Zügen müssen Passagiere auch im Flugzeug eine Maske tragen. Doch nicht jeder Mund-Nasen-Schutz ist wirkungsvoll. Eine Übersicht.

Die Neuinfektionen innerhalb einer Woche liegen in Friedrichshain-Kreuzberg weit über dem berlinweiten Wert. Deutlich besser ist die Situation am Stadtrand.

Autofreier Tag am 22. September: Wo am Dienstag in Berlin temporäre Spielstraßen eingerichtet werden
24 Straßenabschnitte in acht Bezirken sind am Dienstagnachmittag nur für Kinder da. Hier finden Sie einen Überblick über die betroffenen Kieze.

Soll Unternehmen wie die Deutsche Wohnen enteignet werden. In der rot-rot-grünen Koalition ist man sich uneins, nun wird im Senat darüber diskutiert.

Mit „Studio Berlin“ hat das Berghain eine Schau geschaffen, die der Kunst Alternativen zeigt. Doch einige empfinden die Finanzspritze des Senats als ungerecht.

Reinigung von Parks durch die BSR, Sperrmüll-Beräumungsverträge und „Tonnen-Toni“ – das sieht der Entwurf der Wirtschaftsverwaltung vor.

Beim Abbiegen überrollt ein Lkw-Fahrer an der Alexanderstraße eine 37-jährige Radlerin. Eineinhalb Jahre nach ihrem Tod beginnt am Dienstag der Prozess.

Nicht erst das Beitragschaos macht die Misere bei der Kinderbetreuung in Potsdam deutlich. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.