
Das Bild des toten Jungen wurde zum Symbol für das Drama der Fluchtbewegung. Alan war Tima Kurdis Neffe. Eine Begegnung in Berlin.
Das Bild des toten Jungen wurde zum Symbol für das Drama der Fluchtbewegung. Alan war Tima Kurdis Neffe. Eine Begegnung in Berlin.
Vorbild München: Berlins Regierender Bürgermeister will Feiern im Freien eindämmen – notfalls per Alkoholverbot. Doch nicht in allem folgt er den Bayern
Die französische Kulturmanagerin hatte im Dezember 2018 die künstlerische Leitung übernommen. Sie war die zweite Frau an der Spitze des A-Festivals.
Der Wechsel von Petra Michaelis aus der Innenverwaltung ist ein Fall für Parlamentspräsident Ralf Wieland. Er verlangt Auskunft von der Rechnungshofschefin.
Juliette Gréco wurde zur Muse der Existentialisten. Und eine Königin unter den Chansonnièren. Dabei litt sie zeitlebens unter einem Trauma. Ein Nachruf.
Tichy hatte in seinem Magazin eine sexistische Äußerung über Sawsan Chebli abgedruckt. Bundesbank-Präsident Weidmann begrüßt den Rücktritt.
Auf einer Pressekonferenz fragt ein Reporter den US-Präsidenten, ob er eine Wahlniederlage akzeptieren würde. Die Antwort schockiert ihn.
Müll, Lärm und zugeparkte Uferwege: Wegen Corona waren in der Badesaison vor allem wilde Badestellen stärker frequentiert. In die Strandbäder kamen weniger Besucher.
Erst grollen, dann röhren: Audi setzt weiter auf sportliche Luxus-SUV. Sehr genügsam sind sie nicht.
Studienanfänger werden bei Präsenzangeboten auf dem Campus bevorzugt. Aber auch sie müssen sich auf ein Digitalsemester einstellen - mit kreativen Ausnahmen.
Die Deutsche Bahn baut ihr W-Lan-Angebot aus. Netzlücken entlang der Strecken sollen ebenfalls endlich geschlossen werden. Doch es gibt noch Probleme.
Die Arbeiten zur Reaktivierung der Berliner Siemensbahn haben begonnen. Besucher zum Start: Bahnvorstand Pofalla und Verkehrssenatorin Günther.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung greift Netflix die Ermordung von Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder auf. Es mangelt nicht an Schuldzuweisungen.
Der Energiekonzern stellt auf klimaneutrale Angebote um. Für einen typischen Berliner Haushalt steigen die Kosten um 12,5 Prozent im „Klassik“-Tarif.
Der Verband Bildung und Erziehung stellt sich schützend vor Lehrkräfte: Sie seien häufiger als in den Vorjahren psychischer und physischer Gewalt ausgesetzt.
Parallel zu einem Betrugsverfahren ist der Ex-VW-Chef wegen des Vorwurfs der Marktmanipulation angeklagt. Er habe Anleger im Diesel-Skandal zu spät informiert.
Nichts hassen Leserinnen und Leser so sehr wie Fehler – zu Recht. In 75 Jahren sind uns dennoch viele Missgeschicke passiert. Der Versuch einer Erklärung.
Bei einem illegalen Rennen zwischen drei Fahrzeugen in Reinickendorf kam es zu einem schweren Unfall. Mehrere Autos wurden beschädigt.
Christine Strobl wird neue ARD-Programmdirektorin. Ein Karriereschritt, damit wachsen der Tochter von Wolfgang Schäuble aber auch schwere Aufgaben zu.
Woher hat die Milchstraße ihren Namen? Wieso ist der Mars rot? Der Urania-Planetariumschef gibt einen Überblick über den Sternenhimmel im Herbst - und Tipps zum "Spazierensehen".
Cem Özdemir lobt die Entscheidung Kaliforniens: In 15 Jahren sollen dort nur noch emissionsfreie Autos verkauft werden dürfen. Deutschland müsse reagieren.
Linguistin Andrea Marcolongo untersucht in „Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen“ die Sprache des antiken Mythos. Ihre Begeisterung ist ansteckend.
Seit 2017 zeichnet Naomi Fearn politische Comics für den Tagesspiegel. Zum Jubiläum zieht sie von der „R2G-WG“ in den Redaktionsalltag um – und wechselt dabei Orte, Zeiten und Perspektiven.
Die Afrikanische Schweinepest bedroht die Existenz vieler Landwirte in Brandenburg. Daher fordert der Landtag einmütig konsequente Eindämmungsmaßnahmen.
In Hamburg bestritt Tennisprofi Dominik Koepfer sein erstes ATP-Turnier überhaupt in Deutschland – und spielte sich gleich in den Blickpunkt.
Wegen Baumaßnahmen an der Hochstraßenbrücke in Potsdam ist die Friedrich-Engels-Straße bis Ende Oktober nur einspurig befahrbar. Das ist nicht die einzige Verkehrseinschränkung.
Der politische Konflikt hat bereits wirtschaftliche Folgen. Der weltgrößte Schiffsversicherer will keine Policen für die Spezialschiffe ausstellen.
Das Theater Strahl versetzt die Geschichte um den heißgelaufenen Verehrer in die Generation Hashtag. Und gibt ihr eine abgründige Seite.
Die Reifen knallen auf Steine und Wurzeln, eine Kurve enger als die andere. Die Alpen per Fahrrad zu erschließen ist adrenalintreibend. Ein Selbstversuch.
Das Studentenfilmfestival "Sehsüchte" trägt dieses Jahr das Motto "20:20 Vision" - und begibt sich auf die Suche nach dem klaren Blick. Das zeigen auch die nominierten Kurz- und Dokumentarfilme.
Seit dem Sommer kontrolliert die BVG die Einhaltung der Maskenpflicht. Die Trage-Quote liegt inzwischen bei bis zu 98 Prozent. Offenbar wirken die Sanktionen.
Sophie Alisch gilt als eines der größten Talente im Boxen. In der Krise sei sie noch stärker geworden, sagt die 18-jährige Berlinerin
Als systemrelevant wurden Pflegerinnen und Kassierer beklatscht und bejubelt. Finanziell hat sich das bislang aber kaum niedergeschlagen.
Europäische Solidarität heißt: Wer das leere Corona-Krankenhaus in Berlin sieht und dann die Bilder aus Madrid, müsste wissen, was zu tun ist. Ein Kommentar.
Wie löscht man brennende Elektroautos? Das wollte die AfD von der Potsdamer Stadtverwaltung wissen. Die Antwort ist bemerkenswert einfach.
Er hatte schon länger mit seiner Festnahme gerechnet, nun ist es passiert: Der weltweit bekannte, 23-jährige Demokratieaktivist ist in Haft.
Verbraucherreport 2020: Bundesbürger glauben nicht, dass die Politik ihre Interessen schützt. Die meisten Probleme macht das Internet.
Die UN wird viel kritisiert, von Multilateralismusverächtern, präsäkularen, prädemokratischen Kräften - und jetzt auch aus der Identitätspolitik. Eine Analyse.
Der Lyriker Max Czollek seziert in seinem neuen Buch „Gegenwartsbewältigung“ aktuelle deutsche Kulturkämpfe.
Nach dem Tod der schwarzen Breonna Taylor wird keiner der am Einsatz beteiligten Polizisten angeklagt. Es kommt zum Protest und Schüssen auf die Polizei.
Die Potsdamer Musikplattform Brausehaus meldet sich mit einem Paukenschlag aus der Corona-Stille zurück. Neben dem Konzert dürfen sich Fans auf einen Sampler und ein Magazin freuen.
Berlin versucht seit Monaten vergeblich, alle Lehrerstellen zu besetzen: Sechs Wochen nach Schulbeginn gibt es weiterhin Lücken.
Wenn Bedarfsplanung ein Fremdwort ist, führt an der Verbeamtung der Lehrer kein Weg vorbei. Ein Kommentar.
Trainer Roland Koeman wollte ihn nicht mehr, nun wechselt Luiz Suarez zu Atletico Madrid
"David Copperfield – Einmal Reichtum und zurück" ist ein Kostümfilm voller Verve. Der indischstämmige Dev Patel spielt den Titelhelden.
Potsdam-Mittelmark wurde als Modellregionen für das Digitalisierungsprogramm „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählt.
Einsam, einsamer, Jazzklavier: Michael Wollny und Dominik Wania veröffentlichen neue Soloalben.
Unser Kolumnist hat sich mit dem Rad auf mittelalterliche Pfade begeben. Nun hat er Blut geleckt und will noch mehr entdecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster