
Das Bundeskanzleramt sichtet seit einem Jahr gezielt Social-Media-Kanäle und Online-Portale – wohl auch als Basis für die tägliche „Morgenlage“
Das Bundeskanzleramt sichtet seit einem Jahr gezielt Social-Media-Kanäle und Online-Portale – wohl auch als Basis für die tägliche „Morgenlage“
Seit sechs Jahren ist er Staatssekretär, nun will er Berlin verlassen. Der SPD-Politiker Steffen Krach will zurück in seine Heimat nach Hannover.
Ein knappes Jahr ist die CDU in der Kenia-Koalition in Brandenburg aktiv. Landesfraktionschef Jan Redmann im Interview über eine erste Bilanz der Regierungsarbeit von SPD, CDU und Grünen.
Der Bornimer Hügelweg gilt seit Jahren als stark sanierungsbedürftig. Doch ein Ausbau wird seit Jahren aus finanziellen Gründen verschoben. Nun soll die Straße zumindest provisorisch verbessert werden.
Queere Menschen fühlen sich im Sport oft ausgegrenzt. Ein Berliner Rugby-Team will daran mit einer besonderen Aktion am Samstag etwas ändern.
Eine hessische Kleinstadt, eine türkische Community. Jeder kennt jede. Wenn junge Frauen aus der Reihe tanzen, riskieren sie, zum Gespött zu werden. Melek, Feyza, Gül und Fatma tun es trotzdem.
Es sind eindringliche, emotionale Worte, die die Kanzlerin im Bundestag zur Pandemie sagt. Merkel fordert von allen: „Halten Sie sich an die Regeln.“
Biden wirkt erschreckend alt und langsam. In einer konfrontativen Welt ist Trumps Energie für US-Wähler wichtiger als Bidens Integrität. Ein Kommentar.
Der Konzern des norwegischen Milliardärs Ivar Tollefsen kauft weiter Häuser in Berlin – darunter etwa 27 Häuser in Milieuschutzgebieten in Neukölln.
Der Mann hatte vor der Einfahrt zu einer Tiefgarage gelegen. Die 55-jährige Autofahrerin überfuhr ihn und schleifte ihn meterweit mit.
Hanau, Halle, Walter Lübcke - das sind bekannte Anschläge rechter Mörder. Die wirkliche Zahl der Opfer ist viel höher, wurde aber lange nicht anerkannt.
Nach Tagesspiegel- und Zeit-Online-Recherchen wurden seit 1990 mindestens 187 Menschen von extrem Rechten getötet. Die interaktive Karte stellt die Fälle dar.
Das von der Koalition geplante Lobbyregister geht Wirtschaftsverbänden und Verbraucherschützern nicht weit genug: Mehr Transparenz sei zwingend notwendig.
Eine Initiative setzt sich für eine Umbenennung der Straße zugunsten von Prista Frühbottin ein. SPD und Linke reagieren ablehnend, Grüne äußern sich skeptisch.
Die Jeremia-Kirche ist abgebrannt - aber nicht alles. Es gibt Hoffnung, Dank und Trotz. Hier sprechen Pfarrerin, Kirchenchef und Stadtrat. Eine Übersicht.
Vor fünf Jahren schickte Moskau Kampfjets nach Syrien. Heute gibt der Kreml im Nahen Osten oft die Richtung vor – doch Putin hat nicht alle Ziele erreicht.
Auch der Untergrund von Berlin-Spandau wäre geeignet. Das zeigt eine Studie. Hier die Reaktionen aus dem Rathaus zur Debatte.
Helen Reddy wurde mit dem Song 1971 weltweit bekannt und gewann einen Grammy. Nun ist sie mit 78 Jahren gestorben.
Im Leistungssport ist die Bilanz im Kampf gegen Doping weiterhin überschaubar. Immerhin gibt der Fall Mark S. nun Anlass zur Hoffnung. Ein Kommentar.
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich immer weiter aus - nun auch bis Märkisch-Oderland. Der Landkreis bestätigte nun den Fund und baut einen Elektrozaun auf.
Für den Bau am Anhalter Bahnhof wurden zehn Entwürfe von renommierten Architekturbüros eingereicht. Eine Ausstellung gibt nun einen Überblick.
Lydia Davis ist eine Meisterin der Kurzform. Auch ihr neuer Band erzählt von Gott und der Welt. Manchmal bizarr, oft lässig, aber immer unnachahmlich.
Trost für die Belgier: Arvo Pärt komponiert ein Stück für Jan van Eyck und den Genter Altar.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist trotz der Corona-Krise im September um 108 000 im Vergleich zum Vormonat gesunken. Sie lag bei 2,847 Millionen.
Ob herzhafte Küche oder süßes Backen - Salz ist immer dabei. Neu ist sein Einsatz als Kontrapunkt für Gezuckertes und Basis für den Umami-Effekt.
Aus Angst vor einem möglichen Infektionsherd werden die Weihnachtsmärkte in Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow dieses Jahr abgesagt. Auch viele andere Veranstaltungen sind betroffen.
Dass es nicht höflich zugehen würde beim TV-Duell von Trump und Biden, war schnell klar. Der Herausforderer wollte nicht nur einstecken und punktete damit.
Der Pressesprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Christian Lüth, soll im Frühjahr Gewaltfantasien über Migranten verbreitet haben. Die Fraktion entlässt ihn nun.
Ein neues Weltraumteleskop liefert erste Ergebnisse: Ein Gasriese umrundet seinen Stern auf ungewöhnlicher Bahn.
Von Black Sabbath bis Slayer: Der Kulturwissenschaftler Jörg Scheller zeichnet in seinem Buch "Metalmorphosen" ein facettenreiches Bild des Genres.
US-Präsident Trump und sein Herausforderer Biden stehen erstmals gemeinsam auf einer Bühne. Sie überziehen sich mit Vorwürfen. Wie viel Wahres ist dran?
Brandschutz, Entrauchung, Kabelsalat: Die Baugeschichte des BER ist mit Pannen gespickt. Berlins Regierender Bürgermeister meint, das bleibe nicht lange hängen.
Eine Ausstellung in Mainz feiert die mittelalterlichen Kaiser. Sie zeigt auch: Die Herrscher prägen bis heute die politische Etikette.
Die Vielreiser vom FC Bayern empfangen Borussia Dortmund zum Duell der Gestrauchelten. Die Münchner wirkten zuletzt platt. Kommen noch neue Spieler?
Die Ära der goldenen Generation im deutschen Frauentennis neigt sich dem Ende zu. Und dahinter kommt erst einmal nichts. Ein Kommentar
AfD-Chef Meuthen möchte für seine Partei im Europaparlament „eine wichtige Aufgabe“ erfüllen. Seine Entscheidung könnte aber auch einen anderen Grund haben.
Wegen seiner Jobs bei russischen Energiekonzernen und seiner Nähe zu Putin wird Schröder viel kritisiert. Nun äußert er sich erstmals zum Fall Nawalny.
Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz warnt davor, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu unterschätzen. Ansonsten drohe eine Vollbremsung.
Die Wetteraussichten für den Rest der Woche sind nicht gerade rosig - zumindest die Temperaturen halten sich noch im Rahmen.
Ihr Buch heißt "Mein Umweg zum Glück". Darin berichtet sie von ihrer Erkrankung, deren Symptom Magersucht sie mit 16 Jahren bekam.
Tennis erlebt als Breitensport in Deutschland sein Comeback. Bei der Auswahl des Schlägers gibt es viele Dinge zu beachten. So kann das falsche Racket sogar die Arme schädigen.
Ihre Herkunft aus der DDR hat die Regierungschefin geprägt - auch wenn sie nur sehr selten darüber spricht. Eine Heldin war sie laut eigener Aussage nicht.
Der Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken. Mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Reinschauen!
Außerdem: Die Termine am Mittwoch, besondere Veranstaltungstipps für Potsdam und unsere Person des Tages.
Es war die wildeste TV-Debatte in der Geschichte aller TV-Debatten. Sie endete mit einem klaren Punktsieg für den Herausforderer. Ein Kommentar.
Jahrelang drückte Baustadtrat Florian Schmidt beim Brandschutz im linken Hausprojekt Rigaer 94 offenbar beide Augen zu. Nun prüft der Innensenator die Vorgänge.
In den sozialen Medien kursierten Behauptungen, PCR-Tests seien oft falsch positiv. Charité-Virologe Christian Drosten hat nun deren Zuverlässigkeit betont.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch liefern sich Donald Trump und Joe Biden das erste von drei TV-Duellen. Sehen Sie hier die Debatte im Livestream.
öffnet in neuem Tab oder Fenster