
Erfolg für die Bundesliga-Volleyballerinnen aus Potsdam gegen Dresden. "Das war ein gutes Spiel", sagte Potsdams Trainer Guillermo Hernandez, schränkte sein Lob aber wieder ein.
Erfolg für die Bundesliga-Volleyballerinnen aus Potsdam gegen Dresden. "Das war ein gutes Spiel", sagte Potsdams Trainer Guillermo Hernandez, schränkte sein Lob aber wieder ein.
Nach abfotografierten Notizen bei Durchsuchung: Im Prozess gegen den Berliner Clanchef Arafat Abou-Chaker wurden mehrere Finanzermittler befragt.
Der deutsche Leitindex Dax bekommt strengere Regeln und wird ausgeweitet. Was das für Anleger bedeutet - und welche Firmen nun aufsteigen könnten.
Im Jahr von Sars-CoV-2 ein Preis für jahrzehntelange virologische Arbeit: Die Botschaft ist nicht besonders subtil. Aber richtig. Ein Kommentar.
Donald Trump muss sich wegen seiner Corona-Infektion medizinisch behandeln lassen. Schon vor ihm gab es immer wieder kranke Präsidenten. Ein Rückblick.
Der Bestand der Wildschweine in Brandenburg soll erheblich reduziert, die Ausbreitung der Schweinepest somit verhindert werden. Jetzt wurden die Maßnahmen nochmals intensiviert.
Wolfsburg wird keine 6000 Tickets für ein Heimspiel los. Der Bundesligist hat ein Problem mit der neuen Situation, die sich zuspitzen kann. Ein Kommentar.
Sicherheitskreise halten den Täter in Hamburg für ähnlich motiviert wie die Angreifer in Halle und Hanau. Antisemitische Verschwörungsmythen nehmen zu.
Zu dem Kabelbrand bei der Berliner S-Bahn haben sich Linksextremisten bekannt – und nehmen Bezug auf die Liebig34-Räumung. Der Ring ist weiter unterbrochen.
Der Zusammenbruch eines Apothekendienstleisters in Düsseldorf hat gravierende Auswirkungen auf viele Apotheken in der Hauptstadtregion.
Fehler und Unterlassungen. Kein Richard von Weizsäcker, kein Johannes Rau hätte eine solche Rede gehalten wie der Bundespräsident. Ein Kommentar.
Trotz hartnäckiger Rückenprobleme setzt Tennis-Profi Laura Siegemund ihre Siegesserie in Paris fort und steht als einzige Deutsche im Viertelfinale.
So eine blamable Niederlage gab es zuletzt 1963: Der FC Liverpool fing sich gegen Aston Villa sieben Gegentore ein. Noch schlechter ergeht es Manchester United.
Fitnessstudios werden von vielen Frauen besucht. Doch weil sie dort immer wieder belästigt werden, haben sich neue Gyms am Markt etabliert.
Baustadtrat Florian Schmidt setzte den Vorkauf von sechs Häusern in Friedrichshain-Kreuzberg durch – und missachtete dabei Regeln. Das befand der Rechnungshof.
Gesundheitsschutz, Schulreinigung und FU-Pferde: Der Rechnungshof zeigt in seinem Bericht auf, was in den vergangenen Jahren in der Verwaltung schiefgelaufen ist.
Der finnische Dirigent Jukka-Pekka Saraste und das RSB spielen Beethoven und Sibelius. Das Bravo des Publikums fällt kraftvoll aus.
Die Wissenschaftler Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice werden mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie erforschen Viren, die die Leber befallen.
Viele Politiker sind von der Quarantänepflicht ausgenommen, wenn sie aus Berlin in den Norden reisen. Und Robert Habeck? Der erfüllt die Kriterien nicht.
Klima-, Bildungs- und Infrastrukturkrise: Die Bundesrepublik hat zu viele Baustellen, um sich auf einen ausgeglichenen Haushalt zu fixieren. Ein Kommentar.
Am Sonntag hatte ein Mann einen Studenten vor der Hamburger Synagoge mit einem Spaten attackiert. Die Polizei geht von einem antisemitischen Hintergrund aus.
Einzelne Berliner Bezirke sind von anderen Ländern zu Risikogebieten erklärt worden. Dabei weiß schon in Schöneberg niemand, wo Mitte beginnt. Ein Kommentar.
Eine Konservative und Erzreligiöse soll an das höchste US-Gericht, der Alptraum des liberalen Amerika. Im Prinzip ist wenig dagegen einzuwenden. Ein Kommentar.
Eine halbe Million Fahrzeuge will Tesla in diesem Jahr produzieren. Anleger könnte das reizen einzusteigen. Doch kann das gutgehen?
Im Kampf für höhere Löhne setzt Verdi weiter auf Arbeitsniederlegungen. Am Mittwoch sollen die Brandenburger Sparkassen bestreikt werden.
Von vielen Seiten gab es Kritik an dem Vorhaben, das Pflegesystem zu ändern. Nun erläuterte Gesundheitsminister Spahn seinen Plan.
Im August 2019 wird im Kleinen Tiergarten ein Georgier erschossen. Die Spur führt nach Russland. Der jetzt beginnende Prozess könnte politische Folgen haben. Eine Rekonstruktion der Tat.
Sie sollen 2600 Jahre alt sein und in bestem Zustand: Ägyptische Archäologen entdecken an der Grabstätte Sakkara bei Kairo weitere Särge.
Es gibt viele Ausbildungen bei der Berliner Feuerwehr – auch für Abiturienten und Hochschulabsolventen. Vicky Krützmann wird Brandoberinspektorin.
Die Seebrücke engagiert sich für Geflüchtete, Ende September brannten zwei Autos von Aktivisten. Die Polizei prüft einen politischen Hintergrund der Tat.
Weil die Industrie die Vorgaben macht, entscheidet die EU bei der Energiepolitik gegen ihre eigenen Klimaziele. Milliarden werden dabei verpulvert.
Viele neue Fälle in Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg: Schleswig-Holstein schickt Besucher aus diesen Bezirken in Quarantäne.
Die Nobelpreis-Woche beginnt: Als erstes wird die prestigeträchtige Auszeichnung für Medizin und Physiologie vergeben. Sehen Sie hier ab kurz vor 11.30 Uhr die Übertragung im Live-Stream.
In diesem Jahr hat der Landtag bis zu zwei Milliarden Euro neue Schulden für den Corona-Rettungsschirm beschlossen. Nun könnte der Wert noch einmal drastisch steigen.
Die Zeit vor dem Arabischen Frühling: Amjad Nassers Roman „Wohin kein Regen fällt“.
Eine Studie mit einer Auswertung aller US-Aktien erklärt, warum es schwer ist, mit Einzelaktien reich zu werden. Experten raten zu anderen Anlageformen.
Damit können sie ein Zeichen für die EU setzen. Sie dürfen nicht hinnehmen, dass die Visegard-Gruppe die Menschenrechte in Frage stellt. Ein Gastkommentar.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) stellt 350.000 Euro für eine Ausstellung im Turm der Garnisonkirche bereit. PNN-Redakteur Peer Straube hält das für keine gute Idee.
Unser Autor lebt nach zwei Jahren USA wieder in Deutschland. Sein Eindruck: Das Land wiegt sich in Scheinsicherheit. Die Kolumne Spiegelstrich.
Jana Kugoth leitet seit dem 1. Juni das Redaktionsteam des täglichen Fachbriefings „Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility“.
Der FC Bayern München musste in dieser Saison bislang daheim immer vor leeren Rängen spielen - anscheinend hilft es. Eine Glosse
Mehrheitsführer im Senat Mitch McConnell möchte vor der Wahl die erzkonservative Amy Barrett als Richterin am Supreme Cour einsetzen. Trotz Corona-Infektionen.
Fast 500 Unfälle wurden am Wochenende gezählt. Am Sonntag kamen im Landkreis Barnim zwei Motorradfahrer nach einem Zusammenstoß ums Lebem.
Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.
Die Ernst-Schering-Schule in Wedding hat im Kampf gegen Antisemitismus eine neue Kooperation mit dem Jüdischen Museum geschlossen.
In „Die Legende von Kronos Rocco“ jagt Bela Sobottke seinen Revolverhelden durch die Postapokalypse, das Fichtelgebirge und das historische Berlin.
Turbine Potsdam bleibt in der Frauenfußball-Bundesliga in der Erfolgsspur. Das Team von Trainer Sofian Chahed feierte im vierten Spiel den dritten Sieg.
Die Neuinfektionen nehmen zu, bestimmte Indikatoren geben Orientierung, wie dramatisch die Lage ist. Wie sich drastische Maßnahmen trotzdem verhindern lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster