
Die Ausstellung des Fotografen Ashkan Sahihi zeigt Porträts aus New York. Zuvor hatte der Künstler ein Buch mit Fotos von Berlinerinnen veröffentlicht.
Die Ausstellung des Fotografen Ashkan Sahihi zeigt Porträts aus New York. Zuvor hatte der Künstler ein Buch mit Fotos von Berlinerinnen veröffentlicht.
Dem deutschen Profisport droht die nächste Vollbremsung. Daher sollten sich die Klubs schon jetzt auf die nächste Krise einstellen. Ein Kommentar
Berlin erlebt einen dramatischen Wohlstandsverlust. Der UVB-Chef wünscht sich eine Stadt, die schnellstmöglich zu früherer Dynamik zurückkehrt. Ein Gastbeitrag.
Nach Präsident Thomas Haldenwang wurden auch die beiden Vizechefs positiv getestet. Das Bundesamt arbeitet dennoch uneingeschränkt weiter.
Das Bezirksamt schreibt in einer Pressemitteilung, die Akteneinsicht zur „Diese eG“ sei „ausreichend sichergestellt“ worden. Die Innenverwaltung widerspricht.
Wie sich die Zahl der Neuinfektionen jetzt verändert, ist entscheidend. Geht es weiter wie bisher, stünden wir Weihnachten bei 300.000 neuen Fällen pro Tag.
Die Zinsen aus dem Stiftungskapital reichen nicht mehr aus, um die Aktivitäten der Dahlweid-Stiftung zu finanzieren. Der Vorstand hat beschlossen, die Arbeit zum Jahresende einzustellen.
Der Journalist Daniel Mützel hat intensiv im Darknet recherchiert und seine Erlebnisse in einem Buch verarbeitet. Hier erzählt er, was ihn überrascht hat – und was schockiert.
Die Europäische Union hat ihren Gipfel zur China-Politik wegen der dramatisch steigenden Corona-Infektionszahlen abgesagt. Er war für den 16. November geplant.
Baden-Württemberg und Bayern machen es vor. Aber die Kultusminister sprechen sich gegen eine generelle Maskenpflicht an Schulen aus.
Bauarbeiten auf dem Berliner Ring, am Platz der Vereinten Nationen und auf mehreren S-Bahn-Linien - eine Übersicht.
Bundeskanzlerin Merkel ist zu Kompromissen im Brexit-Streit bereit. Premier Johnson hingegen hält ein Abkommen mit der EU weiterhin für unwahrscheinlich.
Franziska Giffey will Regierende Bürgermeisterin werden. Neukölln hat sie schon regiert. Hier kommt sie nicht zu Wort. Der Bezirk erzählt alles über sie, das man wissen muss.
Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, fordert klare Linien in der Corona-Politik und glaubt nicht an ein Rededuell beim CDU-Parteitag
Hunderte Cannabispflanzen und mehrere Kilogramm Marihuana stellte die Polizei in Groß Kreutz sicher. Vier Verdächtige wurden verhaftet.
Frauen mit Kopftuch erfahren auch in Fitnessstudios immer wieder Ablehnung. Dabei gibt es inzwischen extra für den Freizeitbereich entwickelte Sport-Hijabs.
Die Kanzlerin versucht es sachlich, die Länderchefs spreizen und zieren sich. Am liebsten möchte man das föderale System auf den Mond schießen. Eine Kolumne.
Dem Stadtverordneten Wieland Niekisch wird die Verwendung antisemitischer Stereotype vorgeworfen. Die Fachstelle Antisemitismus hat ihn zu einem Gespräch eingeladen. Die Synagogengemeinde stützt Niekisch jedoch.
Ein Leben zwischen Holland und Paris: Josepha Mendels’ außergewöhnlicher Emanzipationsroman „Rolien und Ralien“-
Die kalifornischen Farmarbeiter gelten als systemrelevant. Trotzdem haben viele keine Arbeitserlaubnis und Versicherung. Wie erlebten sie die Waldbrände?
Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter rasant, die Warnungen der Politik werden drastischer. Warum nun auch die Positivrate der Tests immer wichtiger wird.
In Münster hat die Polizei eine Geiselnahme beendet. Der Täter ist tot, die Geisel blieb unverletzt.
Digitalisierung oder berufliche Neuorientierung: Der Weiterbildungs-Info-Laden der Stadt Potsdam vermittelt passende Bildungsangebote und hilft Menschen, in der sich ständig wandelnden Arbeitswelt zu bestehen - inzwischen seit 25 Jahren.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Marry Lattimore, Matt Berninger, The Screenshots.
Viele Aktionäre wollen bestimmen, für welche Zwecke ihr Geld eingesetzt wird. Ein neues Portal bietet Antworten.
Der Münchner überschreitet in seinem Werk gerne Grenzen. Nun ist er Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Ein Treffen.
Auf die politische Urteilskraft kommt es an – gerade in der Coronakrise. Nur wer über sie verfügt, kann im öffentlichen Diskurs Gehör beanspruchen.
Dunkle Mächte entführen Kinder, und Donald Trump wird sie retten. QAnons wilde Thesen sagen viel über die verdrängten Ängste der Gesellschaft. Eine Analyse.
Dem US-Autobauer Tesla ist vom Versorger das Wasser abgestellt worden. Der Grund sind Zahlungsrückstände – es gab wohl Verständigungsprobleme.
Turbine Potsdam hat bisher in der Bundesligasaison 16 von 18 möglichen Punkten geholt. Nun in München liegt der Druck erstmals beim gegnerischen Team.
Nirgendwo in Deutschland gibt es mehr Neuinfektionen als in Neukölln. Hier berichten Einwohner, wie sie den Alltag im Risikogebiet erleben.
Die Einhaltung der Maßnahmen soll in Berlin strenger überwacht werden. Der Senat berät über Maskenpflicht auf Märkten und Kontaktbeschränkungen rund um die Uhr.
Die Liga ist zurück aus der Pause. Was uns erwartet? Eine Mannschaft, die in einer unrühmlichen Statistik vorrücken kann und ein echtes Spitzenspiel.
Potsdams Verkehrsbetrieb hat ein Viertel der Buslinien an private Unternehmen vergeben. Bei der Gewerkschaft Verdi kommt das nicht gut an - mitten in der laufenden Tarifauseinandersetzung.
Aus Sicht der Gewerkschaft ist die Vergabe von Buslinien an private Unternehmen problematisch. Doch auch darüber hinaus wirft sie ein paar Fragen auf.
Eine Videoinstallation soll die Fotos im Bahnhof ersetzen. Mehr dazu und Neues aus Charlottenburg-Wilmersdorf gibt's im Freitags-Newsletter.
Der Regierende Bürgermeister und Staatssekretärin Sawsan Chebli wollen beide in den Bundestag. Die SPD-Mitglieder in Charlottenburg-Wilmersdorf entscheiden.
Nach dem Schreiwettbewerb im ersten TV-Duell traten Trump und Biden nun getrennt auf. Der Präsident bestätigte indirekt Berichte über seinen Schuldenberg.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Ein Besuch auf dem Lamahof, ein Einblick in die einstige Industriemetropole Brandenburg an der Havel, ein Rokokomusical und einiges mehr - die Wochenendtipps der PNN.
Der Kurznachrichtendienst Twitter meldet eine Störung. Weltweit können Nutzer keine Botschaften absetzen. Nach zwei Stunden ist das Problem behoben.
Der legendäre Club SO36 wird zur Trinkhalle - und kämpft wegen Sperrstunde und ausbleibender Fördergelder um die Existenz. Ein Interview.
Kritik an Verdi für Streik am Freitag in Brandenburg an der Havel. Keine Vereinbarung für Notdienst getroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster