
Es gibt viele Menschen, die sich bei Trump gut aufgehoben fühlen, sagt der frühere SPD-Chef. Deren Gründe werden in Deutschland nicht genug wahrgenommen.
Es gibt viele Menschen, die sich bei Trump gut aufgehoben fühlen, sagt der frühere SPD-Chef. Deren Gründe werden in Deutschland nicht genug wahrgenommen.
Am neuen Willy-Brandt-Airport ist jetzt auch die neue Südbahn in Betrieb. Am Vormittag hatte außerdem die Flughafenfeuerwehr ihren ersten Notfalleinsatz.
Im Weißen Haus ruft Trump sich fälschlicherweise zum Sieger der US-Wahl aus und spricht von einem „großen Betrug“ an der Nation. Belege dafür gibt es keine.
Der Landesrechnungshof hatte Berlins Schulbauoffensive verrissen. Jetzt ist das Parlament am Zug.
Die Koalition will geplante Straßenbahntrassen in den Flächennutzungsplan aufnehmen. Der Fahrgastverband findet das Vorhaben richtig, aber halbherzig.
Nur Ben Shalom und sein Ensemble bringen vergessene jüdische Musik wieder ins Gedächtnis. Gespielt wird in Kirchen, Synagogen und an muslimischen Orten.
Seit Jahren gibt es keine Ermittlungsergebnisse zu mehr als 70 rechtsmotivierten Straftaten. Die Betroffenen fordern einen Untersuchungsausschuss.
China geht gestärkt aus dem Kampf gegen Covid-19 hervor. Die USA verlieren an Gewicht, egal wie die Wahl ausgeht. Und die Europäische Union? Ein Gastbeitrag.
Das Stadtquartier vom Architekturbüro Graft sieht verdammt gut aus. Doch für bezahlbaren Wohnraum sorgt man damit nicht.
Borussia Mönchengladbach hat seit der Rückkehr auf die internationale Bühne einige bittere Erfahrungen gesammelt. Umso wertvoller ist das 6:0 gegen Donezk.
Um US-Präsident zu werden, braucht es nicht die Mehrheit der Stimmen. Das stört inzwischen auch moderate Republikaner. Und es ließe sich ändern. Ein Kommentar.
Vonovia ist mit über 40.000 Wohnungen ein großer Vermieter in Berlin. Weil der Mietendeckel es unrentabel macht, keine altersgerechte Sanierung mehr.
Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf hat Anklage gegen einen Jungen erhoben. Es geht um versuchte Anstiftung zum Mord und den Bau von Sprengsätzen.
Anfang August demonstrierten Anhänger des Querdenken-Bündnisses durch Berlin. Nun sorgen Aussagen eines Anwalts für Aufregung.
BIH-Chef Christopher Baum spricht im Interview über Berlin als Medizinmetropole und das heikle Testen neuer Therapien an Patienten.
Deutschland und Frankreich fordern eine engere Zusammenarbeit in der EU gegen den Terrorismus. Doch die Staaten in der Gemeinschaft misstrauen einander.
An Volleyball in der leeren Halle müssen sich die BR Volleys noch gewöhnen – eine weitere Niederlage in der Bundesliga wollen die Berliner aber vermeiden.
Die Coronakrise trifft die Orchester in den USA hart. Ein Gespräch mit Manfred Honeck, Chefdirigent des Pittsburg Symphony Orchestra.
Eine Initiative will Kindern Singkompetenz. Das Projekt richtet sich aber auch an Lehrkräfte, die keinen Musikunterricht geben.
Bevor ein Ergebnis vorliegt, ruft sich Donald Trump zum Wahlsieger aus. Beobachter - auch Republikaner - zeigen sich erschüttert: „Schrecklich für unser Land.“
Erstmals seit Jahren gibt es einen größeren Rücktransport von Atommüll nach Deutschland. Nun hat der Zug das Zwischenlager im stillgelegten Akw Biblis erreicht.
Mobile Geräte von vier Tatverdächtigen wurden beschlagnahmt. Die Ermittler fanden auch falsch gelagerte Schreckschusswaffen.
Bei der US-Wahl droht ein juristisches Tauziehen wie vor 20 Jahren in Florida. Damals dauerte es fünf Wochen bis das Ergebnis feststand.
Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf sollen neue S-Bahnbrücken errichtet werden. Neben den Autofahrern müssen auch Fahrgäste der S-Bahn Einschränkungen in Kauf nehmen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Mehrere Gäste, die mit ihm bei der BER-Eröffnung waren, befinden sich bereits in Quarantäne.
Ein Himmelskörper vom Mond, der in der Westsahara gefunden worden war, enthält eine neuartige mineralische Verbindung. Forscher haben sie nun Donwilhelmsite benannt.
Nach dem Corona-Ausbruch im Vitanas Seniorenzentrum gibt es derzeit keine schwerwiegenden Krankheitsverläufe. Es gilt ein Besucherstopp.
Der französische Reporter Pierre Mac Orlan fotografierte das Berlin des Jahres 1935. Seine Bilder sind nun im Band „Berlin“ zu sehen – eine kleine Sensation.
Am Mittwoch wird in Potsdam das Denkmal für die Demokratiebewegung enthüllt. Höchste Zeit, meint Carsten Holm. Ein Kommentar.
Viele in der Hauptstadt hatten Joe Biden die Daumen gedrückt. Von der Hängepartie zeigen sie sich geschockt - sie halten Trump für gefährlich.
Höchster Auswärtssieg in Europa seit 47 Jahren - Borussia führt nach dem 6:0 gegen Donezk zur Halbzeit in der Vorrunde die Gruppe an.
Es wird kein Festival geben, aber der Termin für die Preisverleihung steht: Am 12. Dezember wollen die Macher des Potsdamer Filmfestivals „Moving History“ erneut die „Clio“ vergeben. Ob analog oder digital, hängt vom Verlauf des Teil-Lockdowns ab.
Para-Sportler müssen beweisen, dass ihnen durch Hilfsmittel kein Wettbewerbsvorteil entsteht. Was schwierig klingt, ist tatsächlich noch viel komplizierter.
Eine Nationalmannschaft startet mit einem seltsamen Turnier in die Saison. Beim Deutschland-Cup in Krefeld ist dabei praktisch alles anders als gewohnt.
Mit Spannung verfolgen 21.000 wahlberechtigte US-Bürger in Berlin den Krimi in ihrer Heimat. Was prominente Transatlantiker wie Rüdiger Lentz, Direktor vom Aspen Institute, über die Wahl und ihren Ausgang denken.
Die Regierung Stockholm warnt die Schweden eindringlich: Premier Löfven ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Kontakte noch stärker einzuschränken.
Mit ihrem 15. Album geht Kylie Minogue in die „Disco“. Die größtenteils in ihrem Homestudio entstandenen Songs sind ekstatisch und voller 70er-Referenzen.
Biden erringt erste Erfolge, aber die Lage bleibt unklar. Und was wird der Präsident machen? Sät er weiter Zweifel an den Briefwahlstimmen? Unser US-Newsletter.
Einschüchterungsversuche, kaputte Wahlzettelscanner, hart umkämpfte Swing States: Die US-Wahl 2020 wird Amerika so schnell nicht vergessen. Der Überblick.
Beim Thema Kitas in Potsdam gibt es wieder Ärger - wie offene Briefe von Kita- und Elternvertretern zeigen. Die Positionen sind dabei teilweise unterschiedlich
Mehr Wähler als angenommen verzeihen Trump seine Lügen, seinen Rassismus – eine bewusste Entscheidung. Wie umgehen mit dieser Hälfte Amerikas? Ein Kommentar.
Umfragen sahen den Demokraten Joe Biden deutliche vorne, doch Donald Trump macht das Rennen um die Präsidentschaftswahl unerwartet spannend.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Lesestoff und viele Tipps in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Intensivstationen bereiten sich auf „harte Wochen“ vor: Die Zahl der freien Intensivbetten sinkt weiter. Kliniken sollen planbare Operationen verschieben.
In Potsdam wird die Maskenpflicht in der Innenstadt ausgeweitet. Neue Fälle gibt es an Schulen. Das Klinikum schränkt Besuchsmöglichkeiten drastisch ein
öffnet in neuem Tab oder Fenster