
Amerika nach der Wahl: Warum die EU den Neustart mit Amerika organisieren sollte - nicht Deutschland
Die EU zieht zuerst und legt Eckpunkte für eine neue Partnerschaft mit den USA. Gut so. Ein Kommentar.
Die EU zieht zuerst und legt Eckpunkte für eine neue Partnerschaft mit den USA. Gut so. Ein Kommentar.
Normalerweise gibt es tolle Partys bei der Gala. In diesem Jahr müssen die Sportlerinnen und Sportler darauf allerdings verzichten und feiern ohne zu schwoofen.
Statt der Umsatzerstattung bekommen Firmen zunächst nur einen Abschlag vom Staat, der Rest könnte erst im Januar kommen. Das schafft akute Probleme.
Sie himmeln eine Romanfigur an, leugnen Corona und glauben an die Rassenlehre. Die völkischen Siedler der „Anastasia-Bewegung“ versuchen, auch im Großraum Berlin Fuß zu fassen.
Die SPD-Landtagsfraktion in NRW richtet den Scheinwerfer auf den Sohn des CDU-Ministerpräsidenten. Das soll von eigenen Problemen ablenken. Ein Kommentar.
Ein Mann und eine Frau sollen bereits im August eine Senioren in Weißensee umgestoßen und ihr die Tasche entwendet haben. Nun gibt es eine Fotofahndung.
Ermittler sehen keine Anzeichen für eine Psychose bei Bernd W. Sie vermuten eine Verzweiflungstat. Ein Richter hat nun Haftbefehl wegen Mordes erlassen.
Viele Schulleitungen fühlen sich von den Kultusministern in der Coronakrise im Stich gelassen. Hybridunterricht dürfen selbst die nicht machen, die es könnten.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 31 kochen wir einen Tex-Mex-Klassiker, wie es uns gefällt.
Vor dem Segen der Digitalisierung ist keiner gefeit, auch nicht unsere Kolumnistin. Doch nicht jede Innovation ist ein Fortschritt.
Die Pandemie macht einer Studie zufolge aus den 30- bis 59-Jährigen eine verunsicherte Generation – die ihre Hoffnung für die Zukunft fast völlig verloren hat.
Im Abgeordnetenhaus spricht Innenstaatssekretär Akmann von einer „anhaltend hohen Gefährdungslage“. Islamistische Einzeltäter seien die größte Bedrohung.
Das einst weltgrößte Radioteleskop ist eingestürzt. Auf die Antwort auf sein stärkstes Signal können wir aber weiter warten.
Ein Arzt aus Wuppertal sitzt in der Türkei in Haft. Er soll das „Türkentum“ und den Präsidenten geschmäht haben. Kommende Woche beginnt der Prozess.
Die Notzulassung ist durch: In wenigen Tagen bekommt Großbritannien die ersten 800.000 Impfstoff-Dosen von Biontech und Pfizer. Die EU-Freigabe dauert noch.
Während die Party am Brandenburger Tor ausfällt, könnten dort trotzdem Zehntausende Menschen zusammenkommen. Die Kritiker der Corona-Maßnahmen wollen ihre Demo nicht absagen.
Der Schauspieler Elliot Page, bekannt aus „Juno“ und „X-Men“, macht öffentlich, dass er trans ist. Er sei glücklich, endlich er selbst sein zu können.
Die Mittelstreckenläuferin zieht aus der schwäbischen Provinz in die Hauptstadt, wo sie die Fans schon 2018 mit ihrer offenen Art begeisterte.
Laut einer neuen Untersuchung sind das Schloss und der Park Sanssouci bei Potsdam-Touristen besonders beliebt.
„Wir dürfen uns nicht wegducken“, sagt Grünen-Chefin Baerbock über europäische Militäreinsätze. Spricht die nächste Außenministerin? Ein Kommentar.
Tagesspiegel-Korrespondent Gerd Braune und der Historiker Manuel Menrath analysieren in neuen Büchern die Folgen der Kolonialisierung für Kanadas Ureinwohner.
Köln liegt in einer von Erdbeben bedrohten Zone. Welche verheerenden Folgen eine Erschütterung der Stärke 6,5 hätte, haben Geologen nun errechnet.
In Trier hat ein Mann mit seinem Auto mehrere Menschen getötet und verletzt. Der Fahrer könnte nach Angaben der Ermittler psychisch krank sein.
Die Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt kann weiter regieren. Vorerst. Der Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren wurde vertagt.
Weil der Ehemann von Ursula Nonnemacher positiv getestet wurde, befindet sich die Gesundheitsministerin in Quarantäne. Ihre bisherigen Tests fielen negativ aus.
Viele Potsdamer kennen Bäcker Braune in der Potsdamer Innenstadt vom täglichen Brötchen- oder Brotkauf. Nun bildete die Traditionsbäckerei die Kulisse für einen Werbespot.
Mehr als vier Wochen ruht der Spielbetrieb in den dritten Liga des Deutschen Handballbundes, wovon auch der 1. VfL Potsdam betroffen ist. Nun wurde die Zwangspause verlängert.
In der Vorweihnachtszeit häufen sich die Wohnungsbrände. Wer sich davor schützen will, sollte einige Details in den Policen gut kennen.
Wie soll Deutschlands Weg zu mehr Klimaschutz aussehen? Ein Gastbeitrag.
Die CDU in Sachsen-Anhalt wird wegen der Ablehnung des höheren Rundfunkbeitrags attackiert. Dabei ist ihre Position nicht neu und kein Dammbruch. Ein Kommentar.
Alba Berlin verliert klar bei Olimpia Mailand, vier Spieler leiden an Sprunggelenksverletzungen. Und am Donnerstag geht es in Valencia bereits weiter.
Der Führende der Formel-2-Weltmeisterschaft wird befördert und geht in der kommenden Saison in der Formel 1 an den Start.
Der Justizminister stand bisher völlig loyal zu Trump. Jetzt weist Barr die Vorwürfe des US-Präsidenten zurück, Biden habe die Wahl auf illegale Weise gewonnen.
Tausende Wohnungen entstehen im Spandauer Norden. Die SPD fordert nun eine "Grundsatzentscheidung" und setzt auf die Schiene, um Neubauviertel anzubinden.
Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent hat zu einer Debatte um die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender geführt. Die wichtigsten Fragen.
Lange lag Berlin-Spandau hinten, was die Infektionszahlen anbelangt – jetzt ganz vorn. Der Stadtrat spricht hier über zwei Ortsteile, das Bundeswehr-Tempo und eine vorsichtige Vermutung.
Wer verantwortet Unterricht für alle Schüler, digitale Bildung und Gesundheitsschutz? Ein Streitgespräch zwischen Heinz-Peter Meidinger und Thomas Sattelberger.
Dreizehneinhalb Monate muss Hongkongs bekanntester Demokratieaktivist Joshua Wong ins Gefängnis. Er hatte einen nicht genehmigten Protest organisiert.
Was den Verordneten zum Austritt bewegt hat lesen Sie im Mitte-Newsletter. Außerdem jeden Mittwoch: Neues aus Neukölln und Reinickendorf.
Der Potsdamer Tom Halgasch arbeitet seit 15 Jahren in Afrika. Im Dezember errichtet er eine Coronatest-Produktion in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste).
Bei beiden Berliner Klubs hat sich im Sommer viel getan. Doch während Hertha enttäuscht, übertrifft Union die Erwartungen – und am Freitag wartet das Derby.
Der Konflikt um die Bebauung von Kleingärten im Angergrund zieht Kreise. Ein Bornstedter Verein kritisiert den Investor Tamax. Das Unternehmen fühlt sich missverstanden.
Feindliche Übernahmen schließt Tesla-Chef Musk aus – doch über Fusionen könne man reden. Nach dem Fabrik-Start in Grünheide will Musk öfter in Berlin sein.
In der Coronakrise senkten die Ölstaaten das Angebot, nun können sie sich auf keine neue Fördermenge einigen. Profiteur könnten die USA sein.
US-Präsident Trump hat jüngst seinen Ex-Sicherheitsberater Flynn begnadigt. Die US-Justiz untersucht Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit Begnadigungen.
Brandenburgs Bildungsministerium will alle Kitas nach einem neuen System überprüfen. Dafür sind im kommenden Haushalt 1,48 Millionen Euro vorgesehen. Aus den Reihen der Bildungsforscher gibt es massive Kritik.
Einige Gastronomen verdienen durch den Lockdown mehr als vor Corona. Diese Milliardenhilfen und das Wegducken der Länder sorgen für gereizte Stimmung.
Die Potsdamer Keramikerin Anette Weber hat besondere Anhänger für den Weihnachtsbaum, Kränze oder Geschenkepäckchen gestaltet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster