Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 36 nehmen wir es nicht so genau mit einem Klassiker aus Apulien
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2020 – Seite 2

US-Präsident Trump verliert mit der Amtseinführung Bidens im Januar seine Immunität. Doch es gibt gleich zwei Wege, wie er zuvor begnadigt werden könnte.

In Gatow wird ein Geschäftsmann beigesetzt. Er hatte einen großen Bekanntenkreis, zu dem auch Clan-Angehörige zählten. Wegen des erwarteten Andrangs hat die Polizei die Straße abgeriegelt.

Waren die Wasserwerfer das richtige Mittel? Während Berlins Polizeipräsidentin den Einsatz bei der „Querdenken“-Demo verteidigt, gibt es intern Einwände.
Die derzeitige Haushaltslage in Brandenburg gibt dem Landesrechnungshof zu denken. Die Experten mahnen, dass Einsparungen erforderlich seien. Zudem müsse das Land Prioritäten bei Ausgaben setzen.

Für gute Lektüren gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Hier sind unsere acht Lieblingsbücher des Jahres aus dem Bereich Unterhaltung.

Die Verkehrsverwaltung und der Bezirk Mitte prüfen eine Verlängerung der Teilsperrung bis 31. Oktober 2021. Noch im Dezember soll es Anrainer-Gespräche geben.

Hans-Dieter Hegner leitet den Bau des Humboldt Forums. Ein Gespräch über schwankende Kurven, Mehrkosten und seinen Architekten.

In Moskau haben die Corona-Impfungen mit dem rasch entwickelten Mittel „Sputnik V“ begonnen. Präsident Putin muss zugeben, dass das nicht unproblematisch ist.

Ob Straßenverkehr, Supermarkt oder Bürgerversammlung: Die Stimmung im Land wird angespannter, aggressiver. Was die Gründe dafür sind - und was jeder für sich dagegen tun kann.

Woher kommt das irdische Wasser? Proben aus dem Untergrund eines Asteroiden ermöglichen Forschern wertvolle Einblicke in die Geburtszeit des Sonnensystems.

In Brandenburg sinken die Temperaturen in den kommenden Tagen wieder. Es bleibt regnerisch. In der zweiten Wochenhälfte könnte es weiße Flocken rieseln.

Mit Bioprinting können Organe hergestellt werden – in Berlin entsteht die Technologie dafür. Ein neuer Branchencluster 3D-Druck formiert sich.

Von den „No Angels“ bis „Britney Spears“ erlebt der Kitsch-Pop ein Comeback unter der jüngeren Generation. Dahinter steckt mehr als nur Nostalgie. Ein Essay.

Silas Wamangitukas zweites Tor gegen Bremen wurde ihm von vielen als Respektlosigkeit ausgelegt. Nun nahm ihn sein Trainer Pellegrino Matarazzo in den Schutz.

Potsdam-Mittelmark hat sich laut Brandenburgs Landesrechnungshofs in der Flüchtlingskrise ungerechtfertigt hohe öffentliche Zuschüsse gesichert.

Wegen der hohen Corona-Zahlen will Bayern den Katastrophenfall ausrufen. Und Berlin? Der Regierende Bürgermeister verweist auf die schon strengen Vorgaben.

Firkov du Rouet war ein routiniertes Pferd. Doch vermutlich kostete ihn ein fataler Reitfehler das Leben.

Der „Lockdown light“ habe seine Wirkung verfehlt, sagt der SPD-Politiker. Nötig seien jetzt die Schließung der Geschäfte und ein Verbot von Silvesterfeiern.

Weiße Weihnachten waren den Berlinern und Brandenburgern in den vergangenen Jahren eher selten vergönnt. Nun könnten zumindest zwei Wochen vor dem Fest die ersten Flocken fallen.

Die Karlsruher Richter hatten das Demo-Verbot der Stadt Bremen bestätigt. Barbara Slowik sieht darin eine neue Grundlage für Auflagen für den Silvester-Protest in Berlin.

Dass die Aufstockung von Mitarbeitern am RKI ausgebremst wird, ist verantwortungslos. Der Bund muss schnell handeln. Ein Kommentar.

Gerade feierlich eröffnet, da legte am Montagmorgen bereits eine Stellwerkstörung die verlängerte Linie U5 lahm. Fahrgäste mussten mit Verspätungen rechnen.

Bei Trumps erstem Auftritt seit der Niederlage wiederholt er den Vorwurf, die Wahl sei gestohlen worden. Außerdem attackiert er republikanische Parteifreunde.

Corona scheint prekär lebende Menschen besonders stark zu treffen. Ein Gespräch mit Medizinsoziologe Nico Dragano warum das so ist und was getan werden kann.

Die Wissenschaft sucht exzellente Doktoranden und Professoren. Aber was heißt das eigentlich? Warum Bewerber sich durch solche Superlative nicht verunsichern lassen sollten.

Der türkische Präsident setzt darauf, dass die Türkei geostrategisch zu wichtig ist, um sie zu verärgern. Das könnte sich als Fehleinschätzung erweisen.

In Deutschland ist die Geste vor dem Ghetto-Ehrenmal Teil des kollektiven Erinnerns. Polen erinnert sich noch anders. War es das falsche Denkmal? Ein Kommentar.

Der Andrang hielt sich beim verkaufsoffenen Sonntag in Grenzen. Für die Gewerkschaft ist das ein Indiz der Vernunft - auf sozialen Netzwerken wird gewettert.

Deutschland bereitet sich seit Monaten auf Massenimpfungen gegen Corona vor. Noch fehlen zugelassene Vakzine und das Votum der Experten zur Priorisierung. In Brandenburg sollen noch im Dezember die ersten Impfzentren errichtet werden.

Der beste Center der Eisbären tritt wenige Tage vor dem ersten Punktspiel zurück. Es ist eine verständliche wie auch problematische Entscheidung. Ein Kommentar.

Der November 2020 war 0,8 Grad wärmer als im 30-Jahres-Mittel. EU-Klimaexperten sehen den langfristigen Trend zum Wandel des globalen Klimas bestätigt.

Zur Nachverfolgung der Infektionsketten braucht das RKI fast 68 neue Stellen in der IT-Abteilung. Doch die große Koalition bewilligt nur vier.

Was auf die Rassismusvorwürfen des Vize-Amtsarzts Denis Hedeler folgt, steht im Newsletter Treptow-Köpenick. Außerdem immer montags: Neues aus Lichtenberg.

Das Bündnis des Präsidenten gewinnt wie erwartet die Parlamentswahl in Venezuela. Die Beteiligung war gering, Teile der Opposition traten nicht an.

Geschenke müssen nicht immer groß sein. Der kleine Ziegenkäse Rocamadour Fermier aus dem Käseladen "Chez Martin" lässt das Herz von Feinschmeckern höher schlagen.

Der Apfel „Fräulein“ ist der „Generation junger Frauen“ gewidmet, „die sich im Leben behaupten“. Unsere Autorin findet das schwer verdaulich. Eine Glosse.

Angesichts bewaffneter Konflikte ist der Handel mit Waffen im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Greenpeace kritisiert das Wachstum als „Fehlentwicklung“.

Bei der Parlamentswahl in Rumänien sehen Prognosen die oppositionellen Sozialdemokraten knapp vorn. Eine Überraschung schaffen extrem konservative Kräfte.

Berlin verdankt dem Bildhauer Dani Karavan die Skulptur „Grundgesetz 49“ und das Mahnmal für die im NS ermordeten Sinti und Roma. Heute wird er 90 Jahre alt.

Für Schalke wird es im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga immer schwieriger. Trotz großen Aufwandes gab es gegen Leverkusen und das 26. Punktspiel ohne Sieg.

Die USA verschärfen ihre Sanktionsdrohungen gegen Nord Stream 2. Doch das Bundesland will seine Unternehmen nun mithilfe einer neuen Stiftung dagegen polstern.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz.

Er trug keine Maske und ignorierte die Schutzmaßnahmen: Nun ist Trumps Weggefährte Rudy Giuliani an Covid-19 erkrankt.

Die klügsten Köpfe der Partei müssen das Konservative neu definieren. Sonst treibt die AfD die Union vor sich her. Ein Kommentar.

Jahrelang hat sich Boris Johnson um die Frage herumgedrückt, wie Großbritanniens Verhältnis zur EU aussehen soll. Jetzt muss er Farbe bekennen. Ein Kommentar.

Die Fertigstellung und Erschließung des neuen Potsdamer Stadtviertels Krampnitz ist noch in weiter Ferne. Jetzt steht auch das geplante Energiekonzept infrage.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".