
Vor 40 Jahren wurde John Lennon erschossen. Ein Tag, der Viele erschütterte. Eine persönliche Erinnerung.
Vor 40 Jahren wurde John Lennon erschossen. Ein Tag, der Viele erschütterte. Eine persönliche Erinnerung.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert erhielt am Dienstag von Bauminister Guido Beermann Fördermittelbescheide in Millionenhöhe. Auch EU-Gelder für Krampnitz wurden genehmigt.
In Potsdam-Mittelmark ist eine weitere Person im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. An mehreren Einrichtungen im Landkreis wurden Corona-Fälle verzeichnet.
Kurzfristige Absagen, erfolglose Bewerbungen: Auch Schülerpraktikanten leiden unter der Coronakrise. Doch manche Firmen haben bereits Konzepte entwickelt.
Der Olympiapark soll wiederbelebt werden. Die Gesamtkosten werden auf 562 Millionen Euro geschätzt. Im Januar kommen die Pläne in den Hauptausschuss.
Das Parlament streitet über die Zukunft der Schuldenbremse. Vertritt der Kanzlerkandidat der SPD, was er als Finanzminister mitbeschlossen hat?
Die Berliner Humboldt Universität bespielt den neuen U-Bahnhof Unter den Linden mit einer Ausstellung: Beim Warten auf die nächste U-Bahn kann man sich dort mit Migration und Klimawandel befassen.
Spreefüxxe-Trainerin und Ex-Nationalspielerin Susann Müller über das deutsche Handball-Team bei der EM und ihre hohen Ziele mit den Berlinerinnen.
Neuerdings müssen sich nur Personen aus dem unmittelbaren Umfeld eines Covid-Betroffenen in Isolation begeben – wenn überhaupt. Scheeres schickt eine Erklärung.
3,31 Tore sind bisher in dieser Saison pro Spiel in der Bundesliga gefallen. So viele wie seit über 30 Jahren nicht mehr. Experten erklären, woran das liegt.
Die Steinkohle-Kraftwerke, die bei der ersten Stilllegungsrunde zum Zuge gekommen sind, haben in den vergangenen zwei Jahren 200 Millionen Euro Verlust gemacht.
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.
An den Upstallwiesen wurden am Montag vier alte Eichen gefällt. Das Areal gehört einem Investor, dessen Pläne auf dem Grundstück zuletzt von den Gemeindevertretern abgelehnt wurden.
Die Landtagsfraktion will gegen die Bezeichnung als „Verdachtsfall“ vorgehen. Der „regierungsgeleitete Verfassungsschutz“ beachte das Grundgesetz nicht.
Millionen Berufstätige zahlen jetzt mehr. Wie Sie sich das vom Finanzamt zurückholen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Schnelle Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 37 gönnen wir uns eine Fernreise in der Suppenschale.
Die Grünen in Berlin wollen am Sonnabend Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin wählen. Die Abstimmung erfolgt digital. Vorab kritisieren sie Pläne der SPD.
Für die erste Phase bekommt Berlin 20 Prozent weniger Corona-Impfstoff als geplant. Tausende, die bisher als priorisiert galten, werden länger warten müssen.
Der Senat hat auf Vorlage von Ramona Pop den Entwurf für ein Solargesetz Berlin zur Kenntnis genommen. Das sind die Eckpunkte.
Ein Streit am Flughafen von Antalya endet für einen Deutschen mit Untersuchungshaft. Nun ist er frei – mit einer Bewährungsstrafe wegen Präsidentenbeleidigung.
E-Busse erobern die deutschen Städte. Doch wirklich effizient sind die neuen Busse nur bei sparsamer Fahrweise. Auch die Bahn will so viel CO2 einsparen.
Mehr als zwei Jahre wurde gemeinsam gemessen und berechnet. Nun sind sich China und Nepal einig: Der mächtigste Gipfel der Erde hat etwas an Höhe zugelegt.
Der 1. FC Union und Urs Fischer – das passte vom ersten Tag an. Nun wurde der Vertrag mit dem Trainer verlängert. Ein Kommentar.
Der Zero-Künstler Heinz Mack hat in Berlin neue Bronzen geschaffen. Er stellt sie in der Gießerei Noack aus.
Die Einstein Stiftung hat einen internationalen Award ausgelobt, der zur Qualitätsverbesserung in der Forschung beitragen soll.
Was bewegt Jugendliche in Zeiten von Corona? Bettina Jorzik vom Stifterverband über Sorgen der Lernenden – und ihre Forderungen an die Politik.
Für gute Lektüren gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Hier sind unsere acht Lieblingssachbücher des Jahres.
Ein härterer Lockdown ist nötig, aber die politischen Entscheider trauen sich (noch) nicht. Das hängt auch mit jedem einzelnen von uns zusammen. Ein Kommentar.
Die Senatsverwaltung hält an ihrem Betreuungsausbauziel bis 2026 fest. Der Kitaverband hatte zuvor kritisiert, die Planung gehe an der Wirklichkeit vorbei.
Ob Pilgerweg, Radrundweg oder Kunstroutengang: Der Senat fördert Projekte in den Bezirken, um Besucher anzulocken. Was ist dabei entstanden?
Es werde zu viel über Glühwein gesprochen, sagt Angela Merkel. Stimmt. Hot Toddy schmeckt viel besser. Vier Rezepte zum Selbermixen.
Feiertage und Jahreswechsel bieten laut der Wissenschaftsakademie eine Chance, Covid-19 einzudämmen. Die KMK wehrt sich bereits gegen vorgeschlagene Maßnahmen für Schulen.
Wer Fragen hat, kann sich an die Bezirke wenden. Doch denen fehlt Personal. Die meisten Stellen für die Beratung zum Mietendeckel sind nicht besetzt.
Wie das Virus in die Einrichtung kam, weiß niemand. Nun gibt es erste Todesfälle, vier infizierte Wachkoma-Patienten wurden in ein Krankenhaus verlegt.
Berlin holt ab und lässt liefern, denn die Auswahl ist riesig. Hier kommen besonders köstliche Ideen jenseits der Corona-Frust-Front.
Hundertausende protestierten im Sommer gegen Chinas wachsende Macht in Hongkong. Mehreren Aktivisten droht nun längere Haft wegen einer Demonstration.
Donald Trump könnte seinen Abgang für einen großen Show-Effekt nutzen. Und dafür, die amerikanische Gesellschaft noch mehr zu spalten.
Ausgerechnet Pflegekräfte und Kassiererinnen, die in der ersten Welle gefeiert wurden, drohen Einkommensverluste. Anders ergeht es den Topverdienern.
Wie stellt der Boulevard berühmte Frauen und Minderheiten dar? Hadnet Tefai und Tarik Tesfu gehen solchen Fragen im neuen Podcast „Tratsch und Tacheles“ nach.
Vor dem Gruppenfinale der Champions League am Dienstagabend gegen Manchester United haut Trainer Nagelsmann bei RB Leipzig auf die Motivationspauke.
Die Schuldnerberatung der Diakonie erwartet eine Corona-Schulden-Welle. Um ihre Kreuzberger Räume infektionssicher zu machen, bittet die Einrichtung um Spenden.
Für die Volleys geht es heute in der Champions League gegen Ljubljana. Kapitän Sergej Grankin meldet sich pünktlich zurück.
In britischen Krankenhäusern ist das Impfprogramm für die Bevölkerung angelaufen. Die Regierung hat neun Gruppen festgelegt, die zunächst die Spritzen bekommen.
Jugendliche verteidigen in Algerien ihren Fußballplatz vor Generälen – und starten eine kleine Rebellion. Der furiose Roman „Dezemberkids“ erzählt ihre Story.
Die aktuellen Corona-Maßnahmen verfehlen ihr Ziel. Neben den lockeren Regeln gibt es einen weiteren Faktor, der zum Scheitern beiträgt.
Heute Abend findet das Champions-League Finale der Tischtennis Frauen statt. Die Berlinerinnen vom TTC Eastside stehen vor ihrem fünften Sieg.
Tesla muss die Rodung des nächsten Kiefernwaldes für seine Fabrik in Brandenburg erst einmal einstellen. Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder verhängte einen Fäll-Stopp.
Der Potsdamer Frauenfußball-Bundesligist stellt bereits erste Weichen für die Kaderplanung der kommenden Saison und holt zwei dänische Nationalspielerinnen in die Landeshauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster