
Social Media sei Dank: Der Spielwarenhändler, dem der Lockdown nichts anhaben kann
Auf Youtube folgen Thomas Panke 440.000 Menschen, auf Instagram 100.000. Das Geschäft dort ist so lukrativ, dass er seinen Spielwarenladen immer weniger braucht.
Auf Youtube folgen Thomas Panke 440.000 Menschen, auf Instagram 100.000. Das Geschäft dort ist so lukrativ, dass er seinen Spielwarenladen immer weniger braucht.
Nachrichten aus der feministischen Ursuppe: Eine Dokumentation zum Berliner Magazin „Die Schwarze Botin“.
Linke und Grüne sind unzufrieden mit Volker Härtig als neuem Vorstand der „Wohnraumversorgung Berlin“. Es geht um grundlegende Fragen der Wohnungspolitik.
„Ich habe einfach den Überblick verloren“, sagt die Ärztin. Die Überlastung in den Krankenhäusern bringt auch Familien an ihre Grenzen.
Alle für eine, und fürs Überleben aller: Die Blattschneiderameise ist Altruistin. Dazu passend hat der Zoo nun ein Ameisen-Spendenprogramm aufgelegt.
Die Spielkarten liegen in der Schublade, das Vereinsleben pausiert. Nicht für lange, hofft Erhard Heise, Vorsitzender des Skatclubs „Sei-Ruhig 1958“.
Als Ursprungsland der Aufstände ruft Tunesien Europa zu mehr Hilfe auf - auch um die Gefahr islamistischen Terrors zu verringern.
Dem einst so stolzen FC Energie droht nach dem sportlichen Absturz in die Regionalliga nun auch ein wirtschaftliches Fiasko.
Der neue Ernst-Thälmann-Park war 1986 der ganze Stolz der DDR. Dabei war dort statt der Wohntürme zunächst ein reiner Freizeitpark geplant.
Der Einzelhandel ist seit Mittwoch geschlossen. Doch es gibt noch eine Chance, bis Heiligabend schöne Geschenke für die Liebsten zu bekommen. Wir verraten wo.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. Teil 46 wird a bissl israelisch, a bissl wienerisch - à la Haya Molcho eben.
Milo Raus Dokumentarspielfilm „Das Neue Evangelium“ erzählt von einem schwarzen Jesus und Geflüchteten auf Tomatenfeldern: eine Passionsgeschichte aus Süditalien.
Kurz vor Weihnachten treffen die Corona-Maßnahmen besonders die Geschäfte. Einige werden da erfinderisch – und nutzen Schlupflöcher. Douglas rudert zurück.
Parkinson kann auch jüngere Menschen treffen. Doch häufig werden erste Symptome ignoriert. Dabei ist eine Früherkennung elementar, um die Lebensqualität trotz Krankheit zu erhalten.
Welche Spiele eignen sich besonders gut? Wobei können auch Kinder mitmachen? Die Spieleentwicklerin Anja Wrede gibt Empfehlungen für große und kleine Mitspielende.
Mit der Anschaffung eines E-Bikes liegt man voll im Trend. Die Begeisterung unseres Kolumnisten für diese Gattung Räder hält sich allerdings in Grenzen.
Noch reichen die Kapazitäten zur Behandlung von Corona-Patienten mit schwerem Verlauf. Ärzte warnen aber vor Überlastung und Triage.
Bezirke und Senat sollen besser zusammenarbeiten. Der Gesetzesentwurf eines Teils der Verwaltungsreform sorgt jedoch bereits für Kritik.
Sollten Kirchen Heiligabend offen sein? Ja, denn das Virus bedroht auch unsere Seele. Umso wichtiger ist da die Botschaft des Engels: „Fürchtet euch nicht!“
Vor 800 Jahren trug Franz von Assisis Aufführung der Geburt Jesu Christi dazu bei, das Krippenspiel in Europa populär zu machen. Mit einer spielerischen Inszenierung führte er die Evangelien vor Augen.
Trotz historisch niedriger Zinsen und Corona verlangen Banken fast 10 Prozent Zinsen für Dispokredite. Warum das inakzeptabel ist. Ein Gastbeitrag.
Der erneute Lockdown bereitet dem Potsdamer Frauenhaus Sorge. Die Einrichtung befürchtet mehr soziale Spannungen und eine Zunahme an häuslicher Gewalt.
Um die (politische) Definition des Begriffs „Punk“ geht's im Newsletter Friedrichshain-Kreuzberg. Außerdem dienstags: Neues aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Die Tagesspiegel-Jury hat gewählt: Das sind für sie die besten Comics des Jahres 2020. Auf Platz 1 landete eine abenteuerliche Groteske im Infografik-Stil.
Im UN-Sicherheitsrat ist Deutschland von Russland und China wegen seiner humanitären Syrien-Hilfe angegriffen worden: Einen ständigen Ratssitz stellen sie in Frage.
Viele wollen sich vorm Fest gern testen lassen oder bei Symptomen sichergehen. Doch das Landeslabor macht Ende Dezember deutlich weniger Corona-Tests als sonst.
Ein Wein für die Festtage: "Der alte Fritz" passt gut zum fetten Gänsebraten und Wildgerichten. Die rote Cuvée schmeckt dem Weinliebhaber aber auch ganz ohne Essen.
Jeder zweite Corona-Tote in Berlin steckte sich in Pflegeheimen an. Schuld sind ein krankes Gesundheitssystem und eine zögerliche Politik. Ein Kommentar.
In der brandenburgischen Gemeinde Bestensee haben CDU und AfD erfolgreich zusammengearbeitet - Wiederholung nicht ausgeschlossen. Harsche Kritik kommt aus der Landes-CDU.
Bücher und ihre Notwendigkeit: Was der Lockdown für die Buchbranche bedeutet.
Radfahrer, Feuerwehr, Restaurantschiff: Das Großprojekt des Bundes hat Auswirkungen auf Tausende Menschen und den ganzen Bezirk Spandau. Hier nennt der Chef die Pläne und Termine.
Drei aktuelle Bücher zum 250. Geburtstag Beethovens zeigen, wie unterschiedlich man sich als Comicautor dem Musiker und seinem Werk nähern kann.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Vor zehn Jahren gingen die Menschen im Nahen Osten auf die Straße und stürzten Regime – bis die Herrscher zurückschlugen. Bleibt Freiheit ein Traum?
Merkel und Spahn wollen Herdenimmunität der Bevölkerung bis zum Sommer. Impfzentrum in Potsdam soll am 5. Januar starten.
Nach dem Start des Corona-Lockdowns bleibt die Lage ernst. Enorme Zuwächse hat der Paketversand.
Im Wirecard-Ausschuss wird Karl-Theodor zu Guttenberg aussagen. Auch Mitarbeiter des Kanzleramtes und ein Finanzstaatssekretär stehen auf der Liste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster