
Drogen, Müll und Übernutzung: Anwohner und Politik fordern mehr Präsenz von Polizei und Bezirk, um den bekannten Weißen See samt Park vor dem Kollaps zu retten.
Drogen, Müll und Übernutzung: Anwohner und Politik fordern mehr Präsenz von Polizei und Bezirk, um den bekannten Weißen See samt Park vor dem Kollaps zu retten.
Charité-Virologe Drosten warnt vor Panikmache in Zusammenhang mit einer neuen Virusvariante in Großbritannien. Noch gebe es kaum gesicherte Erkenntnisse.
Die Messen gehören zu den Verlierern im Corona-Jahr. Wenn sie weiter relevant bleiben wollen, brauchen sie neue Ideen für die Zukunft.
So jung wie Romy Schneider wird Devrim Lingnau nicht sein, wenn sie für die Netflix-Serie „The Empress“ in die Rolle der österreichischen Kaiserin schlüpft.
Der Erwerb eines Eigenheims ist die wohl größte Investition im Leben. Ein Blick ins nächste Jahr zeigt: Baugeld wird wenig kosten, Objekte dafür umso mehr.
Wie jedes Jahr fragt die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2020: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.
Fachhochschulen und Universitäten forschen nicht auf Augenhöhe. Doch die Politik übernimmt die Nivellierungsnarrative all zu gerne, kritisiert unser Kolumnist.
Beim Weihnachtsmann in Lappland kann noch eine große Feier steigen, anderswo müssen die Kinder zwischen dem Besuch von Opa oder Oma wählen. Ein Europa-Überblick.
Bert Rebhandl schreibt die erste deutschsprachige Biografie des Filmrevolutionärs Jean-Luc Godard.
Der Psychologe Borwin Bandelow spricht im Interview über Angst, die sich verändert und warum er nicht glaubt, dass Depressionen im Lockdown zunehmen.
Ein Lehrer, der keine Vorerkrankungen gehabt haben soll, stirbt an Corona. Infiziert hat er sich womöglich in einer Schule. Wie hoch ist das Risiko für Lehrkräfte?
Seit der Wende wurde in Potsdam über die Entwicklung der historischen Stadtmitte gestritten. Im kommenden Jahr wird das neue Quartier an Stelle der abgerissenen DDR-Fachhochschule neben dem Landtagsschloss sichtbar.
Er steht in der öffentlichen Wahrnehmung auf der Ebene von Ochs und Esel. Dabei können wir von Jesus' Stiefvater viel für das moderne Familienleben lernen.
Beim Auswärtsspiel am Sonntag holten die Berliner alle drei Punkte. Dabei durfte auch Sebastian Kühner einen nicht unerheblichen Teil zum Erfolg beitragen.
Alle zwanzig Jahre wieder nähern sich, von der Erde aus gesehen, Jupiter und Saturn einander an. Heute ist es wieder soweit.
Rund 1700 Amazon-Beschäftigte haben an sechs Standorten die Arbeit niedergelegt. Sie fordern höhere Löhne. Bestellungen sollen dadurch nicht verzögert werden.
Vor 20 Jahren erwarb die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Sammlung von Heinz Berggruen. Für Berlin war es eine Geste der Versöhnung.
Schokolade macht glücklich, weiß Goedele Matthyssen, Chefin der Confiserie Felicitas. In ihrem Geschäft in Potsdam gibt es Pralinen, Hohlfiguren und Tafelschokoladen nach belgischer Rezeptur.
Viele Großereignisse wurden in diesem Jahr abgesagt, doch die Wahl der „Sportler des Jahres“ fand statt. Erstmals wurde ein Eishockeyprofi gekürt.
Die Unterhändler mühen sich um ein Brexit-Handelsabkommen. Doch wieder wurde eine Frist gerissen. Für die Bestätigung durch das Parlament bleiben drei Optionen.
Mehrere Klagen Trumps zur Anfechtung des Wahlergebnisses wurden bereits abgelehnt. Nun macht sein Team einen weiteren Versuch vor dem Obersten Gericht.
Die zweitplatzierte Frau des Schönheitswettbewerbs hat einen Vater israelischer Herkunft. Im Netz entlädt sich antisemitischer Hass. Politiker sind schockiert.
Die Eisheilige Nacht mit „Subway to Sally“ und Gästen kommt in diesem Jahr aus der Retorte – aus dem Lindenpark. Ab dem 25. Dezember ist das Konzertvideo zu sehen.
Brüssel und London berufen wegen der Coronavirus-Mutation Notfalltreffen ein. Großbritannien ist vom europäischen Festland weitgehend abgeschnitten.
Hunderte Male krachte es am letzten Wochenende vor Weihnachten auf Brandenburgs Straßen. Im Kreis Oder-Spree wurde ein Kleinkind bei einem Unfall verletzt.
Das Filmmuseum Potsdam blickt zurück auf ein durchwachsenes 2020. Im kommenden Jahr wird es sein 40-jähriges Bestehen feiern.
Um die Neubaupläne in Karlshorst geht es unter anderem im Lichtenberg-Newsletter. Wir starten außerdem in die Woche mit den Nachrichten aus Treptow-Köpenick.
Nach seiner Corona-Infektion habe er Quarantäne und Tests selbst organisieren müssen, beschwert sich ein Beelitzer. Der Landkreis lobt das als "Selbstverantwortung".
Das Fernlernen in der Pandemie kann ein wichtiger Anstoß sein, neue Lernformate zu testen, sagt Grundschuldidaktikerin Uta Hauck-Thum von der LMU München.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster