
In der aktuellen Ausstellung im Berliner Bärenzwinger es darum, Raum neu zu gestalten. Doch bietet sich ein ehemaliges Käfiggehege dafür an?
In der aktuellen Ausstellung im Berliner Bärenzwinger es darum, Raum neu zu gestalten. Doch bietet sich ein ehemaliges Käfiggehege dafür an?
Auch eine zweite Berliner Straße schafft es in die Top Ten der Liste. Unter den Städten mit dem meisten stockenden Verkehr landet Berlin deutschlandweit auf Rang zwei.
Unmögliche Avantgarde: Der britische Künstler Ian Kiaer stellt in der Galerie Barbara Wien aus.
Erst durch den Verzicht wird uns der Wert des Reisens deutlich. Mit etwas Glück lehrt uns die Krise bewusster statt ständig unterwegs zu sein. Ein Kommentar.
Beinahe jeder Dritte innerhalb der werberelevanten Zielgruppe schaltete am Montagnachmittag das Interview bei RTL ein. Dabei war nur in Berlin ein Feiertag.
Am 10. September 2020 gab es den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest im Kreis Spree-Neiße. Wie hat sich das Leben der Landwirte seither verändert?
Die Ankündigung von Vizekanzler Scholz, die Impfkapazitäten massiv auszubauen, erscheint ambitioniert. Gänzlich unrealistisch ist sie allerdings nicht.
Es hagelte Kritik über einen angeblichen Corona-Sonderweg Brandenburgs. Jetzt spricht Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Frauen bekommen in Brandenburg pro Stunde rund sechs Prozent weniger für ihre Arbeit bezahlt als Männer. Schmaler Trost: In den meisten anderen Bundesländern ist die Lohnlücke noch größer.
Wie intensiv, auf welchem Untergrund und mit welchen Schuhen sollte man joggen? Antworten für Anfänger und Fortgeschrittene – von einem, der es wissen muss.
Jahrelang protestierten Fans gegen die erste Version des Superheldenfilms. Nun soll „Zack Snyder's Justice League“ sie versöhnen, am 18. März startet der Film.
Seit Monaten streitet die Berliner AfD in Fraktion wie Partei. Mit der Kandidatur von Kristin Brinker erreicht der Machtkampf seinen vorläufigen Höhepunkt.
Fans von PSG und dem FC Barcelona beschimpfen sich mit frauenfeindlichen Transparenten, die Klubs schauen weg - die Ignoranz kann teuer werden. Ein Kommentar.
Er trat kaum auf, bediente sich beim Surrealismus und veröffentlichte nur auf Kassette. Eine Werkschau feiert Christian Pflugers surreales Pop-Projekt Die Welttraumforscher.
„Stadtbahn“ oder „Schnellbahn“ oder was? Eisenbahnfans haben sich auf die Suche nach der Bedeutung des S-Bahn-Signets begeben.
Seit zehn Jahren kennen Syriens Kinder nichts anderes als Krieg. Eine Untersuchung zeigt jetzt: Nur wenige können sich noch ein Leben dort vorstellen.
Seit Montag bietet Berlin kostenlose Schnelltests an. In vier der Zentren kommt man auch ohne Termin an die Reihe. Wie läuft der Start? Ein Besuch.
Neben der Maskenaffäre gibt es noch einen schweren Verdacht gegen Politiker der Union. Eine Abstimmung in Straßburg beschäftigt jetzt deutsche Ermittler.
Endet die Ära stetig steigender Preise für Wohnungen und Häuser? Ja und zwar schon bald, heißt es bei der Deutschen Bank.
Sie fressen Fläche – und bleiben doch Lebensziel vieler. Welche Zukunft haben sie?
Der Flughafen Tegel ist zwar dicht – doch plötzlich kreisen immer mehr kleine Flugzeuge über der Hauptstadt. Was ist da los? Die Flugsicherung klärt auf.
Mit dem Q4 e-tron bringt Audi einen familiengerechten und voll-elektrischen Kompakt-SUV, der mit viel Platz, Komfort und innovativer Technik glänzt.
Der Chef der Impfkommission moniert, dass schon Lehrkräfte oder Polizisten geimpft wurden. Mertens sorgt sich um die Ältesten.
Jutta Lampe liest Gedichte von Michelangelo: Die Sprech- und Sprachkunst einer großen Schauspielerin ist jetzt posthum auf einer CD zu hören.
Mit der Frühlingssonne und der großen Trockenheit ist in den Brandenburger Wäldern die Brandgefahr wieder größer. Die Sommer der vergangenen Jahre haben die Böden austrocknen lassen. Und auch der Wintereinbruch mit viel Schnee hat nur wenig Linderung gebracht.
Die Geschäfte von Nikolas Löbel und Georg Nüßlein könnten nicht nur Einzelfälle sein. Nun mehren sich Forderungen nach grundsätzlichen Folgen für die Politik.
Nur einen Monat waren die Hunde des US-Präsidenten im Weißen Haus. Weil sie zu aggressiv waren, fliegen sie raus und müssen heimkehren nach Wilmington.
Zwei Unionsminister sollen die Corona-Schnelltests organisieren. Nach der Pandemie gehört indes das ganze Gesundheitssystem auf den Prüfstand. Ein Kommentar.
Roger Federer gibt nach fast 14 Monaten sein Comeback in Doha. Der Schweizer Tennisstar stapelt dabei erst einmal tief.
Brasiliens Oberstes Gericht annulliert mehrere Urteile gegen Ex-Präsident Lula. Eine Kandidatur gegen Amtsinhaber Jair Bolsonaro erscheint damit möglich.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Nach dem langen Wochenende melden wir uns mit Newslettern aus fünf Bezirken: Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau.
Die EU listet Fälle auf, in denen russische Medien und Politiker die Realität verzerren. In Europa wird demnach kein Land so attackiert wie Deutschland.
Zum 30. Bandbestehen wurde extra ein neues Album produziert, jetzt brauchen die Jubilare von 44 Leningrad Hilfe bei der CD-Pressung.
In Potsdam gibt es mehrere Corona-Befunde in Kitas. Allerdings liegt die Zahl der Neuinfektionen konstant niedrig.
Bei den Ermittlungen, wie es zu zwei Bränden von Obdachlosen-Lagern kommen konnte, kommt die Polizei bisher nur wenig voran. Vor allem fehlen Zeugenhinweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster