
50 Plätze hat die neue Synagoge, die in zwei Wochen im Nordgebäude am Neuen Palais intern eröffnen soll. Es sollen regelmäßig Gottesdienste stattfinden.
50 Plätze hat die neue Synagoge, die in zwei Wochen im Nordgebäude am Neuen Palais intern eröffnen soll. Es sollen regelmäßig Gottesdienste stattfinden.
Weltweit versäumen Kinder durch die Pandemie viele Unterrichtstage. Damit entgeht ihnen nicht nur Bildung, sondern oft auch die einzige warme Mahlzeit am Tag.
Lange galten Comics als Männerdomäne. In einigen Bereichen hat sich das geändert – doch überall ist der Fortschritt noch lange nicht angekommen.
Die EU-Kommission macht Hoffnung auf Reisen in den Sommerferien. Noch ist aber offen, was der geplante Impfausweis an Erleichterungen bringen soll.
Berlins Innenverwaltung ist fassungslos über den Umgang von Baustadtrat Schmidt (Grüne) mit der Brandschutzaffäre in der Rigaer 94. Der schlägt eine neue Finte.
Bleibt es bei dem Trend, der sich nach den Wahlen im Südwesten andeutet, dann ist im Herbst mit einem Bundestag mit erheblich mehr Abgeordneten zu rechnen.
Russland wollte nach Ansicht der US-Geheimdienste die Wahl von Joe Biden verhindern. Der sagt nun, Putin werde „einen Preis dafür bezahlen“.
Brandenburg will freie Künstler mit Mikrostipendien in der Corona-Zeit unterstützen. Vier Millionen Euro gibt es vom Kulturministerium.
Die Frage, was man vor und während langer Läufe isst, wird unter Sportler*innen kontrovers diskutiert. Unsere Kolumnistin kennt Verdauungsprobleme aus eigener Erfahrung.
Als Kandidatin hätte sie eine Chance auf die Kanzlerschaft. Denn: Annalena Baerbock hat mehr Ahnung als alle anderen, die sich Hoffnungen machen. Ein Kommentar.
In wenigen Tagen wählen die Israelis schon wieder ein neues Parlament. Doch Premier Netanjahu dürfte es schwer fallen, eine stabile Regierung zu bilden.
Bereits am Freitag könnte der Stopp aufgehoben werden. Nun werden jedoch erstmal 6000 Termine verschoben. Dilek Kalayci macht Druck.
Der Gutspark Neu-Kladow soll belebt werden. Anwohner sind in Sorge: Ihr Zugang zur Havel könnte blockiert werden. Unmut gibt's auch wegen des Radwegs.
Aleksander Ceferin schließt Geisterspiele bei der EM in diesem Jahr aus. Damit stehen die Gastgeber unter Druck.
Aufgrund fehlender Astrazeneca-Impfungen und steigender Corona-Zahlen: Virologe Drosten warnt, dass sich die Situation in Deutschland „drastisch erschwert“.
China bestreitet vehement Menschenrechtsverletzungen gegen die muslimischen Uiguren in Xinjiang. Die EU aber will wohl Strafmaßnahmen verhängen.
Ein Streit zwischen zwei Schülern führte fast zu einer Auseinandersetzung zwischen 20 jungen Menschen. Die Polizei konnte rechtzeitig eingreifen.
Daten werden immer wichtiger für Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle. Kleine Betriebe wissen häufig nicht viel damit anzufangen – das ergab eine Studie. Was muss passieren?
Die Corona-„Notbremse“ gilt ab der 100er-Inzidenz, Pirmasens und Dortmund wollten Ausnahmen – in entgegengesetzte Richtungen. Aber die Länder sagen „Nein“.
Die legendäre Rennfahrerin ist am Dienstag gestorben. Sie war die erste Frau, die beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewann.
Brandenburg hat im Vorjahr fast 10 Prozent weniger Treibhausgase in die Luft geblasen. Um bis 2050 klimaneutral zu sein, will das Land einen Klimaplan aufstellen.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 4: Der Bergdoktor.
Berlins wohl berühmtester Park wird ab 2022 saniert. Er soll mehr Bäume, mehr Rasen und bessere Wege erhalten. Streitpunkte sind Radverkehr und ein Spielplatz.
Sorgen die staatlichen Corona-Rettungspakete für eine galoppierende Inflation? Ein Gastbeitrag.
Der Protest gegen die Militärjunta in Myanmar reißt trotz der Brutalität von Polizei und Armee nicht ab. Die Lage wird immer unübersichtlicher.
170 Milliarden Dollar des Konjunkturprogramms dürften direkt in die Börse fließen. Neue ETFs versuchen, das Investment in den Gamestop-Hype mit geringem Risiko zu ermöglichen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus der Redaktion. In Folge 33 gibt's eine vereinfachte Version der chinesischen Teigtasche Shou Mai.
Binnen kurzer Zeit werden im US-Staat Georgia in Massagesalons Frauen asiatischer Abstammung getötet. Die Polizei nimmt einen 21-Jährigen als tatverdächtig fest.
Der Inzidenzwert ist zentral für die Corona-Politik. Zum Problem könnte nun werden, dass der Einfluss der Schnelltests nicht zuverlässig erhoben wird.
Vor genau einem Jahr wurden im ersten Lockdown die Schulen geschlossen. Seitdem gibt die Tempelhofer Johanna-Eck-Schule Einblick in ihren Alltag.
Bei einer Anhörung kämpft ein US-Anwalt für seine trans Tochter – und schildert auch die Probleme der Eltern. Das Video wird millionenfach geklickt.
Blutgerinnsel stoppen die Astrazeneca-Impfungen: Wie Forschende mögliche Ursachen erklären - und warum manche Vergleiche nicht ganz stimmig sind.
Neustart nach fünf Monaten Stillstand: Der Fernbus-Anbieter Flixbus will ab dem 25. März wieder loslegen, im Sommer sollen auch die Flixtrain-Fernzüge folgen.
Radweg, Bürgersteig, Parkplätze – sollte alles 2018 gebaut werden. Doch es gab massive Probleme. Wie steht es 2021 um das Projekt?
Der Gründungsintendant des Humboldt Forums sieht radikale Identitätspolitik als gefährlichen Irrweg des Postkolonialismus. Sie bedrohe die Kunst. Ein Gespräch.
Die Inzidenz des Landes nähert sich der 100er-Marke. Damit könnten bald schärfere Maßnahmen erlassen werden. In einem Interview nahm Woidke die Landräte in die Pflicht.
Weltweit haben Studien untersucht, ob Schnee und Regen Menschen vom Fahrradfahren abhält. Die Ergebnisse zeigen, dass das nicht zwingend der Fall ist.
Die Masken-Affäre drückt die Umfragewerte der Union. Die Grünen legen laut Forsa zu. Die anderen Parteien stagnieren.
Klubs wie der 1. FC Union arbeiten an der Rückkehr der Fans in die Stadien. Tatsächlich ist auch die Politik nicht mehr komplett abgeneigt.
Die prächtige Retrospektive erinnert an das West-Berlin der 70er und 80er Jahre. Mit Zeitfensterticket kann sie jetzt besucht werden.
Das russische Staatssender RT beschwert sich, in Deutschland keine Konten eröffnen zu können. Putin droht deutschen Medien in Russland. Maas weist Drohungen zurück.
Das Land nähert sich nicht sehr überraschend dem Inzidenzwert 100. Sollen Schulen, die gerade erst geöffnet wurden, mit Schließung dafür zahlen? Ein Kommentar.
Die SPD will gewinnen. Markus Söder auch. Der Gesundheitsminister kommt beiden als Mittel zum Zweck gerade recht.
Seit Ende Februar gilt das neue Berliner Demonstrationsgesetz, es soll mehr Freiheitsrechte gewähren. Aber die Versammlungsbehörden lehnen Proteste häufig ab.
Der Titelverteidiger setzt sich 7:3 gegen die Italiener von Luna Rossa durch.
120 000 Euro stehen für die Umsetzung der Anliegen der insgesamt zur Verfügung. Der erste Zuwendungsbescheid wurde bereits übergeben.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Noch ist gar nicht klar, ob 2021 in Berlin überhaupt ein CSD auf die Straße darf. Doch schon jetzt gibt es großen Streit darum, wer ihn dann ausrichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster