
Weiter auf Distanz gehen und online lehren und studieren - oder vorsichtig öffnen? Vor dem Start des Sommersemesters werden verschiedene Szenarien diskutiert.
Weiter auf Distanz gehen und online lehren und studieren - oder vorsichtig öffnen? Vor dem Start des Sommersemesters werden verschiedene Szenarien diskutiert.
Der Tag stehe am Beginn der demokratischen Geschichte in Deutschland, sagte Kultursenator Lederer. Damals begann in Berlin der Straßenkampf gegen die preußische Monarchie.
Berliner Polizisten atmeten in Schießständen Giftstoffe ein, einige starben. Das Verfahren gegen Margarete Koppers ist beendet, ermittelt wird nun gegen andere.
Die BVG präsentiert die ersten Zeichnungen des neuen Tram-Modells. Das Gelb bleibt natürlich - und die Züge sollen leiser sein als die alten.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 34 braten wir ein dickes Stück Sellerie in die Pfanne.
Im Sommer startet der Neubau am Kaufhof-Areal am Alexanderplatz: 110.000 Quadratmeter für Büros und Läden entstehen in einem Turm und Sockel.
Wegen der rückläufigen Lohnentwicklung müssten die Renten eigentlich sinken, das ist aber per Gesetz ausgeschlossen.
Der Volksbühnen-Eklat um Klaus Dörr rückt Sexismus zurück ins Scheinwerferlicht. Was muss sich am Theater ändern? Ein Gespräch mit Intendantin Bettina Jahnke.
Vor rund 90 Millionen Jahren glitt ein Hai mit sehr langen Brustflossen wie ein Rochen durch das Meer. Er konnte aber auch schwimmen wie heutige Haie.
Keine Angst vorm Rückwärts-Lachen: DJ Hell und Jonathan Meese haben gemeinsam ein Elektro-Album aufgenommen. Mit dabei: Meeses 91-jährige Mutter Brigitte.
Insgesamt fünf Brandenburger Kreise und die Stadt Cottbus haben die 100er-Marke überschritten. In Elbe-Elster werden jetzt die Regeln verschärft. Kabinett trifft sich zu kurzfristigen Beratungen.
Was ist der Iran für ein Land? Ein Interview mit Natalie Amiri über die Willkür der Machthaber, den drängenden Wunsch nach Freiheit und mutige Frauen.
Als gäbe es nicht genug Rivalitäten um den CSD, meldet sich nun eine weitere Gruppe zu Wort. Sie will eine Demo und diverse Online-Veranstaltungen ausrichten.
Wie viel haben Normalverdiener auf der hohen Kante? Wie viel die Hochvermögenden? Neue Berechnungen liefern Erkenntnisse zu dieser verschwiegenen Bevölkerungsgruppe.
Der Volksbühnen-Eklat um Klaus Dörr rückt Sexismus zurück ins Scheinwerferlicht. Hat sich an den Bühnen genug getan? Ein Gespräch mit Bettina Jahnke, der Intendantin des Potsdamer Hans Otto Theaters.
Gesundheitsminister Spahn hat das Impfen mit Astrazeneca ausgesetzt. Doch auf welcher Rechtsgrundlage eigentlich? Eine Spurensuche.
Im Juli will Elon Musk die ersten E-Autos vom Band rollen lassen. Doch das Werk hat noch nicht einmal einen Abwasseranschluss. Und es gibt weitere Turbulenzen.
Der Bund will nicht sagen, welche Behörden vom Exchange-Hack betroffen sind und fürchtet eine Gefahr für das Staatswohl. Grünen-Politiker Konstantin von Notz kritisiert Innenminister Seehofer scharf.
Dänemark will die Bildung von „Parallelgesellschaften“ in benachteiligten Stadtvierteln verhindern. Das Gesetz ist umstritten.
Autokonzerne hübschen mit Plug-in-Hybriden ihre Klimabilanzen auf. Studien zeigen aber, dass häufiger mit Verbrenner gefahren wird als angenommen.
Nach Unterrichtsausfall und Fernunterricht seit Beginn der Coronakrise: Die Aufholjagd soll beginnen - mit einem Milliardenprogramm von Bund und Ländern.
"Sprachbarrieren" können ein Grund sein für die vielen Intensiv-Patienten mit Migrationshintergrund. Aber Infomaterial ist auch regelrecht versteckt. Ein Gastbeitrag.
Klinische Studien mit zehntausenden Beteiligten sind immer noch nur Stichproben. Studien aus Israel und Schottland zeigen, was Impfprogramme wirklich bewirken.
Das Potsdamer Urania-Planetarium hat wieder geöffnet. Besucher können sich auf die gemeinsame Beobachtung faszinierender Himmelsphänomene freuen.
Der Astrazeneca-Stopp hat die Impfzentren kalt erwischt – ein medizinischer Leiter plädiert im Zuge der dritten Welle für eine neue, unkonventionelle Strategie.
Auto 1 ist der Sprung an die Börse gelungen. Nun folgt die Vodafone-Tochter Vantage Towers. Andere Firmen wollen ebenfalls aufs Parkett. Was Anleger über die Börsengänge wissen sollten.
Wasserschaden am U-Bahnhof: Seit dem Sommer 2020 wird im Zentrum des Bezirks gebuddelt. Jetzt endlich gibt es Neuigkeiten. Hier sind sie.
Aufgrund der B.1.1.7.-Mutation kritisiert Falko Liecke (CDU) Giffeys geplante Kita- und Schulbesuche. Sie will sich vor Ort über Testmöglichkeiten informieren.
Vier Monate vor den Spielen müssen sich die Olympia-Macher mit dem nächsten Sexismus-Skandal herumschlagen. Dabei gibt es bereits genug andere Probleme.
Der EU-Türkei-Deal wird diese Woche fünf Jahre alt. Statt Griechenland zu helfen, hat er die Probleme der fehlkonstruierten EU-Asylpolitik offenbar verschärft.
Babelsberg ist ein gutes Pflaster für die TV-Kommissarinnen - dort gibt es einiges zu ermitteln und viel Potenzial für ein schönes Drehbuch, meint unsere Kolumnistin.
Der Cleantech Business Park in Marzahn ist noch immer ziemlich leer. Jetzt beziehen die Vermarkter das Gewerbegebiet nebenan ein – und setzen auf Wissenschaft.
Nachrichten zu Natur und Umwelt in den Bezirken lesen Sie am Donnerstag in den Newslettern aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: spezielle Thromboserisiken und allgemeine Nebenwirkungen. Ein Interview.
Fred Stein musste 1933 aus Deutschland fliehen. In Paris stieg er zum Porträtisten des Exils auf. Nun würdigt das Deutsche Historische Museum sein Werk.
Corona-Brandbrief an Kretschmer: Ein Lockdown sei nicht mehr zu vermitteln, heißt es in Sachsen. Der Landeschef kontert: „Wir bewegen uns auf sehr dünnem Eis.“
Der 19 Jahre junge Malte Delow erarbeitet sich bei Alba immer mehr Einsatzzeiten. Im Sommer dürfte für das Eigengewächs der nächste wichtige Schritt anstehen.
Das große Frühlingserwachen wird es wohl nicht geben. Bund und Länder müssen sich der Zumutung stellen, geweckte Hoffnungen zu enttäuschen. Ein Kommentar.
Nach der misslungenen Sendung „Die letzte Instanz“ sendet der WDR am Donnerstag einen Themenabend zu Rassismus. Ein Interview mit Programmdirektor Jörg Schönenborn.
Mit dem zweiten Sieg nacheinander behalten die Fußballerinnen von Turbine Potsdam die Champions-League-Ränge im Blick.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
US-Präsident Biden hatte in einem Fernsehinterview gesagt, er halte Kreml-Chef Putin für einen „Mörder“. Nun soll der Botschafter zu Beratungen nach Moskau.
Mark Ruttes Partei VVD erhält nach den ersten Prognosen im TV-Sender NOS vom Mittwochabend 23 Prozent. Damit wäre sie die mit Abstand stärkste Kraft.
FDP, SPD und Linke wollen die Suizidhilfe gesetzlich absichern. Mit einer gemeinsamen Initiative setzen sie die Union jetzt unter Druck.
Im Erzbistum Köln wird am Donnerstag eine Untersuchung zum Missbrauch vorgestellt. Die Folgen könnten weitreichend sein. Rücktritte sind nicht ausgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster