
In Deutschland wurde Petr Kellner durch seine Beteiligung am Lausitzer Braunkohleförderer bekannt. Sogar der tschechische Präsident zollt ihm Tribut.
In Deutschland wurde Petr Kellner durch seine Beteiligung am Lausitzer Braunkohleförderer bekannt. Sogar der tschechische Präsident zollt ihm Tribut.
Als Konsequenz aus dem Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen hatte Stefan Heße dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten. Darauf reagierte Franziskus nun.
Online und im Fernsehen: Hape Kerkeling arbeitet künftig für die RTL-Gruppe
Interhyp-Studie: Soziale Ungleichheit bei Eigenheimkauf mit ausschlaggebend – Darlehenshöhen steigen.
Die Veranstalter des neuen Frauen-Rasenturniers auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß Berlin wollen ihre Mitte Juni geplante Premiere unbedingt durchziehen.
Handel, Gastro, Behörden: Wer mit Kunden zu tun hat, muss sich ab sofort testen lassen. Das schien nicht mal dem Regierenden bewusst zu sein.
Erstmals gesichert und kommentiert: Ein neuer Band würdigt das filmische Werk der österreichischen Malerin und Medienkünstlerin Maria Lassnig.
Mit einer aufwendigen Produktion will das Revuetheater nach den Corona-Pause an den Start gehen: Elf Millionen Euro umfasst das Budget „Arise“. Das ist geplant.
Das Inaugurationsgedicht „The Hill We Climb“ erscheint auf deutsch – mit Hilfe von drei Übersetzerinnen. Sie haben Mühe mit dem hohen Ton der jungen Poetin.
Kanzlerin Merkel hat sich bei „Anne Will“ verärgert über die zu laschen Maßnahmen in den Ländern gezeigt. Auch ihren möglichen Nachfolger geht sie frontal an.
Passend zum Gründonnerstag kochen wir mal monochrom: grüne Gemüsegerichte für einen unbeschwerten Auftakt zu den Feiertagen.
In der One-Serie „Lambs of God“ verstecken sich drei Nonnen vor der Moderne – bis die Kirche ihr Paradies zerstören will.
Zwei Monate sind seit Trumps Abgang als US-Präsident vergangen. Nun zeigt sich, wie stark er das News-Interesse der Amerikaner angeheizt hatte.
Maximilian Nicu spricht im Interview über seinen Höhenflug mit Hertha BSC, seine Zeit als rumänischer Nationalspieler und den Kleiderschrank von Marko Pantelic.
Bei Knieschmerzen und Gelenkverschleiß wird oft ein neues Gelenk aus Titan eingesetzt. Bei jüngeren Patienten gehen die Ärzte im St. Marien-Krankenhaus Berlin gern anders vor.
In den Zentren der Mark wird an Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag nicht geimpft. Der Grund ist das knappe Impfangebot. Die Inzidenz im Land stieg auf über 140.
Mit seinem Song "Montero" und dem dazugehörigen Video schreibt Lil Nas X Geschichte: Noch nie hat ein Rap-Song so glamourös Homosexualität gefeiert.
Ton, Stein, Torf, Metall: Die Bildhauerin Silvia Klara Breitwieser prägt seit 50 Jahren Werkstoffe – auch im Berliner Stadtraum. Ein Besuch bei der Künstlerin.
In der Corona-Krise halten viele Markus Söder für souveräner als Armin Laschet. Nun sagen auch Parteikollegen, dass die Wahl nur mit Söder zu gewinnen sei.
Cheblis Mann arbeitete für Berlins Vivantes-Kliniken - als dort Nichten der SPD-Frau tätig wurden. Letztlich mussten sie wegen 100.000 Euro gehen.
Sie sind 2,2 Prozent der Studierenden, doch die beruflich Qualifizierten holen auf. So ist der Anteil der Frauen, die ohne Abitur studieren, deutlich gestiegen.
Wir dürfen in Restaurants und Cafés einkaufen, nur das WC ist Corona-Sperrzone. Zu unserem Schutz? Da machen es sich Wirte und Politiker zu leicht. Ein Kommentar
Gute Nachrichten für alle Frühlingsfans: Ab Montag soll es wärmer werden in Berlin. Bei Temperaturen um die 20 Grad bleibt es allerdings meist bewölkt.
Testen mit Öffnen werde das Problem nicht lösen: Die Bundeskanzlerin verteilt in "Anne Will" einen Seitenhieb auf Berlins Lockerungspläne.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Wie die Kanzlerin in einer Fernsehstunde leider nicht hielt, was man als Zuschauer erhoffte und am Ende nur klar war, was auch vorher schon fast jeder wusste.
Berlins Homeoffice-Pflicht hält BDI-Präsident Siegfried Russwurm für realitätsfern. Die harten Pandemie-Maßnahmen gefährdeten zudem die Innovationsfähigkeit.
Will Eisner hat die Kunstform nachhaltig geprägt. Kunsthistoriker Alexander Braun würdigt sein Werk mit einer Ausstellung und einer umfangreichen Monografie.
Im neuen HGHI-Tower in Berlin-Tiergarten baut ein Start-up einen Tresor mit 5000 Schließfächern. Die Wertsachen sind rund um die Uhr zugänglich – über einen Roboter, der im Inneren agiert
Verkehr, Engagement und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.
Unser Kolumnist beginnt ein neues Coronatagebuch, diesmal aus Leipzig. Und er fragt sich, wer bei den Grünen das Rennen macht. Die Kolumne Spiegelstrich.
Sie steht für neues Leben und Nachhaltigkeit, aber sie hat auch giftige Seiten. Jetzt gibt es ein Buch zur Farbe Grün. Passend zur Jahreszeit.
George Floyds Schicksal hat die USA und die Welt bewegt. Nun beginnt das Hauptverfahren gegen einen weißen Ex-Polizisten.
Zieht die Kanzlerin die Notbremse für den föderalen Flickenteppich? Nicht nur sie sieht die Umsetzung der Corona-Maßnahmen kritisch.
In der Unionsfraktion sind fast alle Abgeordneten direkt gewählt. Wie die Maskenaffäre damit zusammenhängen könnte.
Das Humboldt Forum schult Service-Personal für den Vollbetrieb mit Publikum. Dabei sollen sich abenteuerliche Szenen abgespielt haben.
Die Leipziger Künstlerinnen Inga Kerber und Corinne von Lebusa in der Galerie Jarmuschek + Partner.
Kein Regen, kaum Wolken, milde Temperaturen: Brandenburg darf sich in den kommenden Tagen auf herrliches Frühlingswetter freuen.
Die Hellersdorfer Mozart-Schule führt einen freiwilligen zusätzlichen Schultag ein, um ihre Schüler besser zu fördern. Bundesweit sind Konzepte gefragt.
Brandenburger Chocolatiers und ihre Ideen gegen Corona-Einschränkungen.
Politiker und Experten warnen vor künftigen Virus-Mutanten, die immun gegen Impfstoffe sind. Dabei könnten diese Corona-Varianten längst existieren.
Bei dem Zusammenstoß kam ein 44-Jähriger ums Leben. Der Beschuldigte muss sich wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung vor dem Amtsgericht verantworten.
Im Januar wurde die FFP2-Maskenpflicht kurz debattiert, dann aufgeweicht. Jetzt ist sie wieder da. Und die Probleme damit auch. Ein Kommentar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Im April sollen deutlich mehr Berliner gegen das Coronavirus geimpft werden. Neben den Praxen könnten dabei Mediziner in großen Firmen helfen.
Das Militär in Myanmar greift erbarmungslos gegen das eigene Volk durch. Auch Kinder werden erschossen. US-Präsident Joe Biden droht der Junta.
Kanzlerin Merkel betonte bei „Anne Will“, dass sie sich die Umsetzung der Notbremse „nicht so gedacht“ hatte. Es war nur einer von fünf Kritikpunkten.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) spricht im PNN-Interview über den ersten Samstag mit Testpflicht vor dem Einkauf und sagt, welche Verbesserungen die Stadt plant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster