
Wer nicht ansteckend ist, dem darf der Gesundheitsminister seine Grundrechte nicht vorenthalten. Er laviert hier schon viel zu lange. Ein Gastbeitrag.
Wer nicht ansteckend ist, dem darf der Gesundheitsminister seine Grundrechte nicht vorenthalten. Er laviert hier schon viel zu lange. Ein Gastbeitrag.
Auch in diesen Ferien gibt es Angebote, Lernlücken aus dem Homeschooling zu schließen. Doch sie reichen nicht, sagen Schulleiter.
Das Ferienende ist in Sicht, aber was kommt dann? Aus den Schulleiterverbänden kommen unterschiedliche Signale, aber die Sorge überwiegt.
Der Duft von Sportmarketing umweht die Idee gemeinsamer Olympischer Spiele. Auch wenn das Motiv von Frieden und Versöhnung nobel klingt. Ein Kommentar.
Julian Barnes' Bestseller „Der Mann im roten Rock“ führt zurück in die Belle Epoque. Und zur Erkenntnis: Flaubert und Co. waren so etwas wie die Urväter unserer Serienkultur.
Warum können die älteren Geimpften nicht zum Italiener, in den Urlaub oder in die Alte Försterei? Oldies first – denn wir haben nicht mehr so viel Zeit.
Falken brüten in der City, am Teltowkanal flattern Fledermäuse, Wechselkröten singen am Stadtrand. Viele streng geschützte Tiere leben in Tempelhof-Schöneberg.
Einsamkeit, finanzielle Sorgen, häusliche Gewalt: Für viele Menschen bedeutet die Pandemie großes Leid. Die Corona-Telefonseelsorge ist eine erste Anlaufstelle.
Mit der neuen nigerianischen Chefin Ngozi Okonjo-Iweala kommt die Chance auf weltweit bessere Regeln. Ein Gastbeitrag.
Ein Taxifahrer missachtete am Dienstagabend die Vorfahrt einer Tram. Die Fahrgäste blieben unverletzt.
Senatorin Ramona Pop hält Grundrechtseinschränkungen für zweifach Geimpfte für nicht begründbar. Bund und Länder sollen zügig eine Regelung treffen, fordert die Grüne.
Eine Studie der Universität Oxford hat Folgen einer Covid-19-Infektion untersucht. Vor allem Hirnerkrankungen und psychische Störungen sind ein Problem.
Bei Brandenburgs Hausärzten haben die Corona-Impfungen begonnen. Auch die Potsdamerin Astrid Tributh ist dabei.
In Berlin und Brandenburg bleibt es die nächsten Tage kalt und ungemütlich. Erst ab Freitag kommt langsam die Sonne wieder heraus.
Am Mahnmal "Gleis 17", das an Berlins deportierte Juden erinnert, will die Mendelssohn-Stiftung bauen. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde ist dagegen.
Die Eisbären müssen das 0:5 schnell verkraften. Schon heute Abend steht das nächste Spiel an. Dass sie nicht nicht mehr als Topfavorit gelten, könnte helfen.
In Potsdams Norden soll angeblich ein Wolf gesichtet worden sein. Dem Landesamt für Umwelt sind jedoch keine Hinweise zu einem Tier bekannt.
Wenige Tage nach der klaren Niederlage setzt es die nächste Pleite für die Eisbären gegen München. Die Bayern machen dabei großartige Dinge mit dem Puck.
Beim Shoppen und dem Besuch von Kultureinrichtungen ist in Berlin nun ein negativer Corona-Tests erforderlich. In der ganzen Stadt gibt es dafür Teststellen.
Die Angst vor dem Virus und seinen Folgen ist groß. Die Mehrheit der Menschen in Italien ist sogar dafür, Impfen zur Pflicht zu machen.
Erstmals in der Geschichte der Partei soll es einen Kanzlerkandidaten oder eine Kanzlerkandidatin geben. Die Entscheidung fällt zwischen der Potsdamerin Annalena Baerbock und Robert Habeck.
Auf kollektive Gänsemärsche folgen Rollstuhl-Slaloms und Rollator-Stop-and-Go-Einlagen. Vieles beim Impftermin erinnert an gute Volksbühnen-Abende. Eine Glosse.
Der Bundesvorstand der Grünen will am 19. April vorschlagen, wer Kanzlerkandidat werden soll. Auf dem Parteitag im Juni soll die endgültige Entscheidung fallen.
Noch im April soll ein Gutachten zu möglichen Folgen vorgestellt werden. Werbung mit Fleischpreisen soll verboten werden.
Mit dem Geld soll eine speziell auf den Jungen abgestimmte Therapie in der Slowakei finanziert werden.
Die Proud Boys hielten beim Sturm auf das US-Kapitol fast alle Aktionen auf Bildern und Videos fest. Diese belasten nun ihren Anführer.
Die Schweizer Mangazeichnerin Ban Zarbo erzählt in „Cold - die Kreatur“ eine temporeiche Abenteuergeschichte in einer eisigen postapokalyptischen Welt.
Bei noch sieben ausstehenden Spieltagen hat Hertha BSC sieben Kontrahenten um den Klassenerhalt. Eine Analyse der aktuellen Situation in der Bundesliga.
Idris Elba sitzt im Großstadtwestern „Concrete Cowboys“ fest im Sattel. Das nächste Kapitel in der Renaissance des schwarzen Westernhelden.
Mit seinem "Brücken-Lockdown" will der NRW-Ministerpräsident in die Offensive kommen. Lässt die Kanzlerin ihn gewähren? Ein Kommentar.
Erst ab Freitag bewegen sich die Temperaturen wieder in frühlingshafteren Regionen. Zuvor drohen wieder Schnee- und Graupelschauer.
Das Land hat die digitale Corona-Hilfe für Potsdam angekündigt – doch wann es wirklich losgeht, ist offen. Händler reagieren abwartend, Datenschützer haben Fragen.
Gesucht werden Therapeuten, Übersetzer, IT-Experten - trotz großer Bemühungen konnte die Personalnot in Berlins Gesundheitsämtern kaum gelindert werden.
Eine zerstrittene Union hat laut Bayerns Ministerpräsident keine Chance auf Erfolg bei der Bundestagswahl. Es gelte jetzt, Merkels Kurs zu unterstützen.
Viele Filmproduktionen und Stars sind nach Australien gezogen, weil das Virus dort gebannt ist. Das gefällt nicht allen Einheimischen.
Die USA wollen mit Verbündeten über einen möglichen Boykott der Olympischen Winterspiele in China reden. Noch gebe es solche Gespräche aber nicht.
Armin Laschet plädiert für ein neues Corona-Maßnahmenpaket. Der Plan, den Corona-Gipfel vorzuziehen, stößt auf viel Kritik. Söder begrüßt ihn.
Verkehr, Engagement und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, Mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster