
Das Filmmuseum Potsdam feiert die große Schauspielerin Jutta Hoffmann zum 80. Geburtstag mit einer Filmreihe. Darunter auch zwei DEFA-Filme, die die DDR am Anfang und am Ende zeigen.
Das Filmmuseum Potsdam feiert die große Schauspielerin Jutta Hoffmann zum 80. Geburtstag mit einer Filmreihe. Darunter auch zwei DEFA-Filme, die die DDR am Anfang und am Ende zeigen.
Landeschef Dietmar Woidke (SPD) ist unzufrieden mit der Impfstoffbeschaffung des Bundes. Deutschland benötige weitere Aktivitäten. Spahn kündigt Gespräche mit Russland an.
Videokonferenzen und Kontaktnachverfolgung sind heute normal. Beim Datenschutz hapert es oft, sagt Maja Smoltczyk. Gerade jetzt gibt sie ihr Amt ab.
Die Landeselternsprecherin will verpflichtende Tests an Kitas. Unterdessen ist die Zahl der coronabedingten Kitaschließungen stark zurückgegangen.
Museen planen von Tag zu Tag. In Leipzig und Dresden wird diese Woche wiedereröffnet, in Berlin bleibt es zunächst bei fünf geöffneten Staatlichen Museen.
Die Glaubwürdigkeit der etablierten Medien hat während der Corona-Pandemie zugenommen. Das bestätigt eine weitere Langzeitstudie.
Am Donnerstag lädt der Wirtschaftsminister die wichtigsten Verbände zum erneuten Krisentreffen. Seit dem letzten Mal sind die Nöte kaum kleiner geworden.
Trotz der Kälte ernten Bauern in Brandenburg zunehmend Spargel. Das frühlingshaftes Wetter vor einigen Tagen gab den Stangen einen Schub.
Eklat beim Besuch der zwei höchsten EU-Vertreter in Ankara: Von der Leyen darf nur am Rand sitzen. Intention oder protokollarische Panne? Ein Kommentar.
Seit Beginn der Impfkampagne hat Deutschland 19,7 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus erhalten. Davon wurden allerdings erst 15,1 Millionen verimpft.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 44 wird die Mehlspeis' zur fruchtigen Hauptspeis'
Sebastian Stipp trat als singender Polizist bei „The Voice of Germany“ auf. Bei der Polizei Berlin ist er der Ansprechpartner für die queere Community.
Eine Bloomberg-Analyse stellt die finanzielle Lage der Signa Holding in Frage. „Unterstellungen“, sagt der Tiroler Milliardär. Was heißt das für die Berliner Pläne?
In den Heimen gelten strenge Regeln: Oft dürfen Bewohner nur einen Besuch pro Tag für eine Stunde empfangen. Daran gibt es Kritik – die Schutzkonzepte sind da.
Die Agentur „familie redlich“ plant für Nach-Covid-Ära. Und zwar mit persönlichen Begegnungen. Ein Risiko?
Der Schauspieler wurde vor dem Filmstudio gesichtet. Im Vorjahr stand Reeves dort für den vierten "Matrix"-Teil vor der Kamera.
Der Volleyballer errichtete eigens ein Fitnessstudio in den Wäldern von Colorado. Nun will er Deutscher Meister werden und freut sich besonders auf die Reise.
Die Neuauflage von „Mutantenwelt“ des Comicpioniers Richard Corben (1940 – 2020) beeindruckt auch heute noch durch glaubwürdige Figuren und zeichnerische Finesse.
Keine Tests, keine Luftfilter: Fünf Schülerinnen eines Pankower Gymnasiums blicken zurück auf ein Jahr voller Pandemie-Versagen.
„We are here!“ heißt das Motto der 2. Roma Biennale. Sie läuft bis Oktober 2021 im Netz und teilweise in Berlin, über 50 Künstler sind beteiligt.
Die Wahlrechtsreform im US-Bundesstaat Georgia hat auch Einfluss auf den Sport. Das Masters im Golf findet allerdings wie gehabt in Augusta statt.
In einem See nordöstlich von Berlin sollen vor 20 Jahren fünf Tote versenkt worden sein. Der mutmaßliche Mörder ist inzwischen selbst gestorben.
Im Interview spricht Alba Berlins Manager Marco Baldi über das Abschneiden in der Euroleague, den Play-off-Einzug der Bayern und die hohe Belastung
60 Millionen Erstimpfungen sind bis Juli möglich, sagt der SPD-Experte. Ein Beschluss der Impfkommission, der das ermöglicht, müsse jetzt schnell fallen.
Demonstranten blockierten Zufahrtsstraßen und drangen auf das Betriebsgelände vor. Zu Festnahmen kam es nicht.
Forscher messen etwas, das auf eine Schwäche in der Grundtheorie der Elementarteilchen hindeutet. Muss nun eine „neue Physik“ her, oder ist die alte reparabel?
Auch nach der Pandemie sollte jeder der will, mehr von zu Hause arbeiten können. Dem steht jedoch ein uraltes Gefühl im Weg: das Misstrauen. Ein Kommentar.
Elon Musks Konzern fordert einen Genehmigungsvorrang für Energiewendeprojekte in Deutschland. Auch wegen schlechter Erfahrungen mit der Gigafactory.
öffnet in neuem Tab oder Fenster