
Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.
Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.
Eine Leiche ohne Kopf, eine rätselhafte Spur und ein Zeuge, der sich in Widersprüche verstrickt: Rekonstruktion eines Falls, der die Ermittler an ihre Grenzen brachte.
Bundespräsident Steinmeier lobt die scheidende Familienministerin Giffey bei ihrer Entlassung in höchsten Tönen. An ihre Nachfolgerin richtet er einen Appell.
Marco Müller aus dem „Rutz“ nutzt auch am Rost Techniken der Spitzenküche. Welche auch zu Hause leicht gelingen, verrät er hier.
Verdöste Nachmittage im Liegestuhl, Oleanderbüsche und Architektenhäuser für die Familie. In diesen Feriendomizilen können Sie das süße Nichtstun genießen.
Was ein deutscher Außenminister in Bezug auf den Nahostkonflikt sagt, ist vollkommen irrelevant. Hauptsache, er bedient deutsche Erwartungen. Ein Kommentar.
Obwohl er wenig gespielt hat, hat Sami Khedira einen wichtigen Beitrag zum Klassenerhalt von Hertha BSC geliefert - als Führungsfigur neben dem Platz.
Mathias Niederberger erzählt über das Leben in der Bubble von Riga und über seine zweite Heimat Italien.
Bundeswehroffizier Franco A. wird vorgeworfen, Anschläge auf Politiker geplant zu haben. Zu Beginn des Prozess gehen seine Verteidiger in die Offensive.
Ob das Jahn-Stadion in Berlin abgerissen oder saniert wird, soll noch vor der Wahl entschieden werden. Als dritte Option wird nun ernsthaft geprüft, ein neues Stadion neben dem alten zu bauen.
Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung von Milinko P. wegen Mordes bestätigt. P. hatte 2018 bei einer Fluchtfahrt den Tod von zwei Menschen verursacht.
Der „Spreeradweg“ wird vor allem ein Wanderweg. Wegen Bedenken von Umweltschützern werden nur kurze Abschnitte asphaltiert.
Vier renitente Thüringer drohen zur Belastung für den CDU-Bundestagswahlkampf zu werden.
Farhad Khalil, seit 2017 Mitglied der Geschäftsführung der Tagesspiegel-Gruppe, scheidet zum 01.10.2021 aus der Geschäftsführung des Tagesspiegels aus und will sich künftig neuen Führungsaufgaben widmen.
In den kommenden Tagen gibt es zahlreiche Proteste in der Stadt. Die Querdenker-Demos wurden von der Polizei verboten. Ein Überblick.
Dass sich die Grünen-Kanzlerkandidatin gegen Billigflüge ausgesprochen hat, löste eine hitzige Debatte auf. Ihre Argumente werden unterschiedlich interpretiert.
Rassistischen Judenhass kennt der Islam eigentlich nicht. Er verbreitet sich erst durch den Kolonialismus im Nahen Osten. Eine Analyse.
Ganztags an der Grundschule: Es sollte Giffeys letztes großes Projekt als Ministerin sein. Der Landkreistag hält die Finanzierung für nicht gesichert.
Deutscher Soulpop. Seien Sie live dabei am Freitagabend ab 20:30 Uhr auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal.
Warum gibt es Streit um das Lesbenfrühlingstreffen? Und wie sieht es bei der ESC-Konkurrenz aus? Die Themen des Queerspiegel-Newsletters in der Vorschau.
Das Gelände ist vielfältig geschützt. Für einen offiziellen Betrieb einer solchen Anlage müsste der Status als Wald teilweise aufgehoben werden.
Alltag unter Bomben: Kathleen Vereecken schildert in ihrem Roman "Alles wird gut, immer" die Schlacht von Ypern aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens.
Nach einem Beinahe-Rempler zog ein 41-Jähriger ein Messer – und tötete den 13-jährigen Mohammed. Er berief sich auf Notwehr. Die Richter sahen den Fall anders.
Das dritte Flugrettungszentrum Berlins soll auf dem Gelände der Helios-Klinik in Pankow entstehen. Anwohner fürchten „Höllenlärm“ und die Entwertung ihrer Grundstücke - und sehen schon „die Scheichs einfliegen“.
Die Corona-Gegner mobilisieren zu Protesten in Berlin an mehreren Tagen. Die Polizei hat die Demos verboten – beim Großeinsatz bleibt es dennoch.
Immer mehr Varianten des Corona-Erregers bestimmen das Infektionsgeschehen. Entwickelt wurden die bisher verfügbaren Impfstoffe aber gegen die frühe Virus-Form.
Ob im Regenwald in Guinea oder im Schweinestall in Niedersachsen: Das nächste Pandemie-Virus ist näher als wir glauben. Diese Forscher versuchen, schneller zu sein.
Outsider in Seoul: In ihrem Bildungsroman „Eins – zwei. Eins – zwei – drei“ erzählt Kim Ryeo-Ryeong von einer Menagerie merkwürdiger Menschen.
Eine große Studie zeigt: Geflüchtete können in ländlichen Gebieten beste Integrationschancen haben. Auch das Land profitiert. Wenn der Rahmen stimmt.
Der Bundestag hat am Donnerstag über einen neuen Entwurf abgestimmt. Bei der Filmförderung wird zukünftig stärker auf Umweltschutz geachtet.
TÜV Rheinland muss Schadenersatz an tausende Frauen zahlen. Der TÜV habe fahrlässig gehandelt, begründete das Gericht am Donnerstag sein Urteil.
Den Start der deutschen Gigafactory peilt der Tesla-Chef für Ende 2021 an. Die Roboter für die Endmontage der Tesla der neuen Y-Baureihe können beginnen.
Die US-amerikanische Künstlerin Trulee Hall will den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper bloßstellen. Ab Pfingsten kann die Villa Schöningen die Werke erstmals in Deutschland zeigen.
Warum nur hängt das Herz von Linken und Alternativen so sehr am Staudenhof in Potsdams Innenstadt? Das fragt sich unsere Kolumnistin.
Die Kneipen sind zu, die Volksfeste fehlen. Die Bierbranche leidet. Kleine Firmen in Berlin und Brandenburg versuchen es nun mit neuen Ideen.
Bei Sport nach der Corona-Impfung ist Vorsicht geboten. Was ist erlaubt, wann sollte man pausieren? Eine Ärztin klärt auf.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 67 grillen wir Porree-Stücke am Spieß mit Erdnusssauce.
Bitcoin und Ethereum brechen dramatisch ein, inzwischen scheint sich der Kurs stabilisiert zu haben. Wie Experten die Situation bewerten.
Wegen Plagiaten tritt Franziska Giffey als Ministerin zurück. Dass sie seine Nachfolgerin werden will, findet Berlins Regierender Bürgermeister aber in Ordnung.
Ville Peltonen, Co-Trainer der Eishockey-Nationalmannschaft, über die WM, den Faktor Teamgeist im DEB-Team und die jungen Talente, die eine Chance bekommen.
Wenn die Zahlen schnell sinken, könnte Berlin schon vor Mitte Juni Hotelübernachtungen erlauben, sagt Michael Müller. An den Schulen soll sich aber nichts ändern.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will den Wechselunterricht möglichst noch vor den Sommerferien beenden. Pädagogenverband unterstützt Rückkehr zum Präsenzunterricht.
Es wird wild, exzessiv, hemmungslos. Unser Kolumnist ist sicher: Wenn die Pandemie vorbei ist, fängt die Party an.
Nach langer Pause können Museen und Gastronomie in Brandenburg wieder Gäste empfangen. Aber nicht alle Betriebe sind schon bereit für eine Öffnung.
Auf Grundlage von zu spät gelieferten Akten sollen weitere Zeugen vernommen werden. Es geht um zwei Männer aus dem Umfeld der verbotenen Fussilet-Moschee.
Nach der Coronavirus-Variante aus Großbritannien rückt eine Mutante aus Indien stärker in den Blick – auch wenn der Anteil in Deutschland noch gering ist.
Mittelfeldspieler Christian Gentner verabschiedet sich am Samstag beim 1. FC Union und nach vielen Jahren wohl auch aus der Bundesliga.
Die Bildungssenatorin will Schüler „unabhängig von Inzidenzen“ im Wechselmodell behalten. Rechtswissenschaftler Möllers von der HU kritisiert das scharf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster