
Das Infektionsgeschehen in der Mark ist weiter rückläufig. In einem Kreis stieg die Inzidenz jedoch wieder über die kritische 100er-Marke.
Das Infektionsgeschehen in der Mark ist weiter rückläufig. In einem Kreis stieg die Inzidenz jedoch wieder über die kritische 100er-Marke.
Am Pfingstmontag wird der Rockmusiker und Poet 80 Jahre alt. Ein Blick auf das Lied, das seine gesamte Karriere prägte: „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“.
Zum Auftakt des Modellversuches bildeten sich in der vergangenen Woche lange Schlangen in Neukölln. An diesem Wochenende werden die Schwerpunktimpfungen fortgesetzt.
Der neue Eigentümer eines Hauses in Pankow will die Wohnungen einzeln verkaufen. Mit einer neuen Genossenschaft wollen die Mieter das verhindern.
Die Potsdamer Malerin Barbara Raetsch wurde für ihr Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten geehrt. Ihre Bilder blicken kritisch auf das Potsdam der Gegenwart und die Risse in der Stadt.
Kann man über Pfingsten verschiedene Haushalte besuchen? Und wer darf im Hotel übernachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den gelockerten Maßnahmen.
FDP-Parteichef Christian Lindner befürwortet eine zweite Amtszeit Steinmeiers als Bundespräsident. Doch es könnte auch andere Überlegungen geben.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen steht im öffentlichen Fokus, doch Baerbock nutzt ihre Chance nicht. Ihr jüngster Fehler könnte haften bleiben. Ein Kommentar.
Die Zahl der Impfungen steigt, die Inzidenz sinkt deutlich. Das ermöglicht Lockerungen. Der Gesundheitsminister und der RKI-Chef mahnen zur Vorsicht.
In Deutschland sind bisher nur wenige vollständig geimpft. Um trotzdem einfacher Urlaub machen zu können, versuchen manche, früher an ihre Zweitimpfung zu kommen.
Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ARD. Aber die Aufgabe heißt unverändert: über Männerfußball berichten und reden.
Nur sowjetische Militärangestellte und ihre Familien hatten Zugang zum Theater Karlshorst, denn es lag bis 1963 in der Sperrzone. Nun wird es umgebaut – für mehr als Bühnenaufführungen.
Fünf Meisterschaften gewann Isabel Kerschowski (33) mit dem Frauenfußball-Bundesligisten. In der neuen Saison soll die Abwehrspielerin eine wichtige Rolle bei Turbine übernehmen.
Die Pandemielage entspannt sich, der Lockdown wird gelockert. Doch noch immer werden in Deutschland jede Woche über 1000 Corona-Tote gezählt. Wo sind sie gestorben und woran genau? Eine Spurensuche in Berlin.
Weder die Ein- noch die Zweistaatenlösung scheint zu funktionieren. Was aber dann? Um das auszuloten, sollte Israel mit einem Prinzip brechen. Ein Kommentar
Die Lungenerkrankung COPD gilt als sechsthäufigste Todesursache. Am stärksten betroffen: die Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen.
Das Bundesverfassungsgericht hat zum Klima so weit im Voraus über Politik geurteilt wie noch nie. Eine Einschätzung zum Tag des Grundgesetzes.
Die Evangelische Kirche hat Strafanzeige gegen einen ehemaligen Mitarbeiter erstattet. Auch ein Disziplinarverfahren sei eingeleitet worden.
Werder Bremen hat vor dem letzten Spiel noch einmal den Trainer gewechselt. Thorben Marx hat das bei Arminia Bielefeld auch erlebt. Er erinnert sich.
Susanne Klausing gilt in der Berliner Sportwelt als Institution. Ihr Verein Sehbären initiiert Reportagen für Blinde und Sehbehinderte.
In Berlin sind bereits einige Freiluftkinos wieder aktiv. Nun peilet die Branche eine bundesweite Wiederöffnung aller Filmtheater für den 1. Juli an.
In der Spur von Lévi-Strauss, Rabelais und den Sumpfbewohnern des Deux-Sèvres: Mathias Énards wilder, überbordender Roman "Das Jahresbankett der Totengräber".
In einigen Kiezen in Berlin-Marzahn wachsen 70 Prozent der Kinder in Armut auf. Jugendeinrichtungen versuchen, auszugleichen, was in den Familien nicht möglich ist. Doch in der Pandemie müssen sie jeden Tag viele Kinder abweisen.
Niedersachsen hält nun doch an der Maskenpflicht im Einzelhandel auch unter einer Inzidenz von 35 fest. Das Saarland will die Innengastronomie wieder öffnen.
Homo sapiens prägt das Angesicht des Planeten und die Artenzusammensetzung schon weit länger als bisher vermutet – heute aber rasanter denn je.
Der Staatsschutzsenat sehe eine besondere Schwere der Schuld. Für den islamistischen Gefährder wurde eine Sicherungsverwahrung unter Vorbehalt angeordnet.
Der Höhenflug von Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock in Umfragen ist erstmal vorbei. Im aktuellen Politbarometer liegt ihre Partei aber noch knapp vor CDU/CSU.
Für fünf Sonderfolgen des „Tagesspiegel Checkpoint“-Podcasts „Eine Runde Berlin“ fährt Ann-Kathrin Hipp, Verantwortliche Redakteurin „Tagesspiegel Checkpoint“, ab dem 22. Mai mit den Spitzenkandidat:innen der Berliner Abgeordnetenhauswahl eine Runde Ringbahn.
Die Regierungskoalition fordert in einem Antrag Wasserzugang für alle Berliner:innen. Die Opposition wittert neue Enteignungswünsche.
Wie löst man einen Mordfall? Wie arbeitet das Team? Wie hält man das Grauen aus? Hier sprechen die Kommissare über ihren täglichen Kampf gegen das Verbrechen.
Blau Weiß 90 reichte Einspruch gegen den Spielmodus im Berliner Pokal ein. Gespielt wird trotzdem - erstmal.
„Jeder ist großartig“ - so heißt ein neues Set von Lego. Es handelt sich um elf einfarbige Figuren, die als Ganzes die Farben des Regenbogens zeigen.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Maurice Summen, Tuvaband und Jan Delay.
Prinzessin Diana sprach 1995 in einem Interview über die Affäre ihres Mannes. Das Interview kam durch unlautere Methoden zustande. Ihre Söhne sind entsetzt.
Die Ausstellungshäuser der Stadt dürfen wieder Publikum empfangen. Hier sind unsere Ausstellungsempfehlungen für das Pfingstwochenende. Von der Spätgotik bis zur Unendlichkeit.
Die Lockerungen zu Pfingsten locken die Menschen zu den Gaststätten und Kulturveranstaltungen im Freien. Das Wetter spielt leider nur bedingt mit.
So viel Aufbruch war nie: Die Gemäldegalerie zelebriert mit einer großen und beeindruckenden Ausstellung die Pracht der Spätgotik.
Der Stadt Potsdam drohen weitere finanzielle Einschnitte - auch wegen Reformen der märkischen Regierung. Das Land Brandenburg verteidigt das Vorgehen.
Bereits zu Beginn des Jahres sprach Lovato öffentlich darüber, queer zu sein. Jetzt outet Lovato sich als nicht-binär.
Auf einer Festplatte des Rechtsextremisten Sebastian T. finden Ermittler Fotos unseres Reporters. Hier beschreibt er seine Erfahrungen – die bis zu Morddrohungen reichen.
Kinder und Jugendliche sind, was die psychische Gesundheit angeht, besonders von der Pandemie betroffen. Die OECD sucht nach Lösungen.
Die Suche nach einer neuen Spitze beim DFB wird schwer. Bisher gibt es nur Absagen. Mitleid sollte man mit dem Verband nicht haben. Ein Kommentar.
Seit Freitag gelten die Corona-Lockerungen. Viele Gaststätten öffnen, der Campingplatz ist ausgebucht. Ein Überblick zum Neustart.
Wirtschaft im Kiez und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Die Außengastronomie öffnet wieder, Kultur darf unter freiem Himmel stattfinden. Die PNN geben einen Überblick, was zu Pfingsten in der Stadt wieder geht.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Zahlen sinken, allmählich kehrt Normalität zurück. Aber was bedeutet das für Kinder und Jugendliche und was brauchen sie gerade am nötigsten? Ein Interview.
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes ist unter Druck: 34.000 Dosen für Brandenburg kamen wohl nicht an. Die Landesregierung fordert sofortige Abhilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster