
Viele arbeiten bis tief in die Nacht, um möglichst alle zu impfen. Womit kann man ihnen eine Freude machen? Unsere Kolumnistin hat Ideen jenseits von Süßkram.
Viele arbeiten bis tief in die Nacht, um möglichst alle zu impfen. Womit kann man ihnen eine Freude machen? Unsere Kolumnistin hat Ideen jenseits von Süßkram.
Die Grüne Jugend Segeberg fordert eine Umbenennung. Darüber berichteten mehrere Medien.
Dreieinhalb Jahre Ermittlungen, nun hat sich der DHL-Erpresser selbst gestellt: Beweismittel wurden sichergestellt, gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen.
Produktdesign hat in Slowenien eine lange Tradition, die weit über die Kühlschränke von Gornje hinausgehen. In Berlin werden neue Entwürfe gezeigt.
Wenn am Samstag Manchester City und der FC Chelsea um die Champions League spielen, ist das auch das Duell der Taktik-Nerds Pep Guardiola und Thomas Tuchel.
Das Amtsgericht hatte einen Haftbefehl gegen den Brandenburger außer Vollzug gesetzt. Der 35-Jährige muss sich regelmäßig bei der Polizei melden.
Hat der Abbruch der alten Industrie den Aufbruch des neuen Berliner Lebensgefühls bewirkt? Eine Spurensuche bei Abwicklern, DJs und in stillgelegten Clubs.
Meist sitzt der Vermieter am längeren Hebel. Doch passt er nicht auf, können ganze Klauseln unwirksam werden. Diese Punkte sollten daher auch Mieter kennen.
Gegen den eingeschränkten Regelbetrieb will eine Grundschülerin vor Gericht ziehen. Der Senat ist bei der Öffnungsfrage uneins. Schulverbände unterstützen Scheeres.
Die Strategie der EU ist hochriskant: Schärfere Sanktionen treiben Lukaschenko in Putins Arme. Sie muss den direkten Konflikt mit Moskau wagen. Ein Kommentar.
Naomi Osaka hat keine Lust auf nervende Medienrunden. Das ist verständlich. Vor allen Dingen aber ist es: egoistisch. Ein Kommentar.
In einer kleinen Destillerie im Nordosten Brandenburgs stellt Cornelia Bohn hochklassigen Whisky her. Das Getränk hat sie in Bulgarien kennengelernt.
Vieles war anders bei GNTM 2021. Auch die Finalistinnen. Sie standen für „Diversity“. Ansonsten war das Finale wieder: das Letzte.
Jacken mit Schutzbrillen oder Gesichtsmasken – die italienische Marke C.P. Company macht Kleidung, die zur Zeit passt.
In einem ungewöhnlichen Schritt ordnet Papst Franziskus eine Apostolische Visitation, also eine offizielle Überprüfung, für das Erzbistum Köln an.
Klinker mauern - "Dit kann keener so wie ick!" Der Nachruf auf einen kleinen Mann und großen Macho
Wie sollte man auf Hasskommentare in den sozialen Medien reagieren? Die „Stiftung für Engagement und Bildung e.V.“ (Steb) macht einen schlagfertigen Lösungsvorschlag.
Von den Westreisen kehrte er stets zurück. Nicht wegen des Landes. Wegen der Familie und der Oper.
Steinmeier bewirbt sich um zweite Amtszeit: „Der Präsident kann Brückenbauer sein“.
Im Landespokal-Finale gegen Union Fürstenwalde will der SVB Revanche für die Vorjahresniederlage nehmen - und seinen Kapitän Philip Saalbach würdig verabschieden.
Das Potsdamer Studierenden-Filmfestival Sehsüchte feiert im Juli 50. Jubiläum. Es werden zehn Preise verliehen. Jetzt wurden die Mitglieder der Jurys bekanntgegeben.
Vor den Augen ihrer Kinder tötete Wolfgang L. in Glindow im Mai 2020 seine Ehefrau. Über die lebenslange Haft gegen den Mann soll jetzt der Bundesgerichtshof entscheiden.
Geschlechtergerechte Sprache ist ein Aufreger. Sprachverhunzung!, schreien die einen. Überfällig! die anderen. Die CDU will die Hitzigkeit des Gefechts für sich nutzen. Recht so?
In Berlin und Brandenburg könnte die Industrie eine Renaissance erleben - wenn Wirtschaft und Politik konsequent auf grüne Technologien setzen. Ein Gastbeitrag
Berlin ist bei der Nationenliga stark vertreten. Gleich beim Auftaktspiel der Deutschen treffen zwei Neuzugänge der BR Volleys aufeinander.
Kooperation erhofft sich, mehr Fachkräfte für die Verwaltung zu gewinnen. Die jährlichen Kosten werden auf rund 70.000 Euro geschätzt.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Flowerpornoes, Weezer, K.I.Z und Easy Life.
Die Band Pothead übergibt dem Waschhaus im Rahmen der deutschlandweiten Aktion "Rettet die Clubs" eine Gitarre. Veranstalter Rengo Wunderlich erzählt, wie es um die Potsdamer Szene steht.
In der Coronakrise wurde auf den Bewegungsdrang von Kindern wenig Rücksicht genommen. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat nun einen kühnen Vorschlag.
Die Mark bekommt mehr Impfstoff von Biontech. Bei der Vergabe von Impfterminen sieht der Ministerpräsident kein Lotteriespiel.
Grüne wollen Präsenzunterricht und verweigern Mitzeichnung der neuen Corona-Verordnung. Die Linke ist dagegen. Müller plädiert dafür, weiter vorsichtig zu sein.
Gelbe Enten bei C/O Berlin, das Schwule Museum lädt in ein rosarotes Ost-Berlin und das HKW lockt mit futuristischen Klassenzimmern. Unsere Kunsttipps.
Mängel würden lange nicht beseitigt, Betriebskosten zu hoch veranschlagt. Ein Mieterbündnis fordert in einem offenen Brief jetzt korrekte Abrechnungen.
Arbeitgeberverbände fordern ein Ende der Homeoffice-Pflicht. War es das schon mit der schönen neuen Arbeitswelt nach Corona? Ein Kommentar.
Endlos-Baustellen und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Korallenriffe sind durch den Klimawandel bedroht. Weitere Stressfaktoren auszuschalten könnte ihnen jedoch helfen, sich selbst zu retten.
Es waren nur 65 Zeichen, die der Tübinger Oberbürgermeister ins Handy tippte - und dabei das N-Wort benutzte. Heute meint er, er hätte es besser bleiben lassen.
Das Infektionsgeschehen in Mittelmark flaut ab. Am Donnerstag lag die Inzidenz bei 13,4.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Nach langen Verhandlungen will sich Deutschland mit Namibia aussöhnen. Es geht um Schuld, eine Bitte um Vergebung - und um einen Milliardenbetrag.
Nachdem die Arbeitsrichter die vorgebrachten Kündigungsgründe verwarfen, sucht Scheeres nach alternativen Beschäftigungen für Ralf Stabel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster