
Das englische Team ist so gut wie lange nicht. Doch vor der EM wird in dem gespaltenen Land mehr über eine antirassistische Geste der Spieler diskutiert.
Das englische Team ist so gut wie lange nicht. Doch vor der EM wird in dem gespaltenen Land mehr über eine antirassistische Geste der Spieler diskutiert.
Fereshta Hussain will sich als neue Vorsitzende des Potsdamer Migrantenbeirats für die Bildung von Frauen engagieren - und auch selbst Vorbild für andere Geflüchtete sein.
Trotz des kühleren Wetters haben in der Nacht zu Sonntag wieder Tausende ohne Abstand gefeiert. Insgesamt verlief die Nacht ruhiger – doch es flogen auch Flaschen.
Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) über identitätspolitische Debatten, moralischen Druck und die Kunst zu Corona-Zeiten.
Der Präsident der Universität der Künste, Norbert Palz, sieht in der Novelle des Berliner Hochschulgesetzes "bedenkliche Übergriffe in akademische Belange".
Helfer kämpften um Christian Eriksen, das ZDF ließ das Bild weiterlaufen. Unerträglich. Der Sender weist die Kritik zurück. Ein Kommentar und Reaktionen.
Durch Zufall in Neuguinea und während wolkenbruchartigen Regenfällen im Schlamm des südamerikanischen Urwalds stoßen Biologen auf bisher unentdeckte Amphibien.
Die Französin Céline Sciamma präsentiert mit "Petite Maman" einen der schönsten Filme der aktuellen Sommer-Berlinale. Ein Gespräch über Kinder, Erinnerung - und die Kraft der Fantasie.
Sahra Wagenknecht kritisiert die identitätspolitische Ausrichtung der Linken. Berlins Kultursenator wirft ihr vor, Debatten gegeneinander auszuspielen.
Ist Biden nur als Cheerleader in Europa - um den alten Westen aufzumuntern? Nein, die westliche Allianz braucht einen Relaunch. Ein Kommentar.
Christian Eriksen kollabiert beim Spiel seiner Dänen gegen Finnland. Die Fußballwelt steht unter Schock. Doch Ärzte holen den Spieler zurück.
Die falschen Zwanziger: Frank Castorf inszeniert Kästners "Fabian" am Berliner Ensemble.
Das neue Krebsmittel Sotorasib wird als Durchbruch gefeiert. Aber vielen Patienten hilft es nicht – doch das könnte sich alsbald ändern.
Für die rund 1300 Gemeinden der Evangelischen Kirche in der Region gilt seit Anfang des Jahres ein Klimaschutzgesetz. Viele müssen teuer umrüsten.
Tanzen, Fußball-EM, Museum - und jetzt noch jeden Tag Berlinale? Wie soll man das alles nach einem Jahr Einsiedelei erleben? Unser Autor hat sich entschieden.
Untersuchungen zeigen: 80 Prozent des jährlich anfallenden Abfalls, der über Europas Flüsse in die Meere gelangt, besteht aus schon aus Kunststoffteilchen.
Im Sommer zieht es die Berliner zu Festivals in der Region. Die großen Events sind zwar abgesagt, doch andere finden trotz Pandemie statt oder haben kleine Ableger organisiert. Ein Überblick.
Das Label Links, so Wagenknecht, stehe für viele nicht mehr für soziale Gerechtigkeit. Die Debatten der Partei würden als belehrend empfunden.
Hunderte Jugendliche feierten am Wochenende im Neuen Garten. Am Freitag musste der Park geräumt werden, am Samstag ging es weniger wild zu.
Die EU-Länder streiten über Flüchtlingsverteilung, Einzelstaaten machen Einzelregeln, Frontex steht in der Kritik. Über eine grausame Hybris. Ein Zwischenruf.
Bolsonaro führte am Samstag mit einem Helm ohne Visier einen Biker-Korso an. Auch sein Sohn Eduardo und Infrastrukturminister Tarcisio Gomes müssen zahlen.
Am Sonntag meldete das Gesundheitsministerium 28 neue Infektionen für Brandenburg. Die Inzidenz für die Mark liegt bei 7,1.
An den Unfallorten wird für mehr Sicherheit demonstriert. Seit Jahresbeginn starben schon 21 Menschen auf den Straßen Berlins.
Die Corona-Fallzahlen sinken. Die Ministerin fragt, ob es die Maskenpflicht noch braucht. Das gelte auch für Schulen, da Schüler „besonders betroffen“ seien.
Die Frühjahrsauktionen bei Grisebach liefen prächtig, selbst Rekordpreise werden inzwischen telefonisch verhandelt.
Vom Bankdrücker zum Champions-League-Sieger: Auf Antonio Rüdiger ruhen die Hoffnungen der deutschen Nationalmannschaft auf mehr defensive Stabilität.
Anwohner hatten die Beamten gerufen, weil der 35-Jährige randalierte. Zu den Hintergründen gibt es noch keine Informationen.
Eine Frau krachte mit ihrem Auto in die Wand ihres Wochenendhauses. Das vier Jahre alte Kind blieb unverletzt, es wurde von Polizisten mit Plüschteddys getröstet.
Immer weniger Frauen wollen Chefin werden. Eine Genderfrage? Oder doch eine Generationenfrage?
Von der „Zuversicht des Handelns“ spricht Annalena Baerbock auf dem Parteitag. Sie sollte es selbst beherzigen. Ein Kommentar.
Armin Laschet geht auf Distanz zu den Grünen – und macht den Liberalen Avancen: Parteichef Lindner schätze er „sehr“.
Jede Woche fragen Sie unsere Autorin, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn man auf 1000 Euro Kosten sitzen bleibt.
Im Stadtteil Schlaatz ist ein 37-Jähriger schwer verletzt worden. Er ist außer Lebensgefahr. Ein 44-Jähriger wurde vorläufig festgenommen.
Der Hamburger Bahnhof untersucht zum 100. Geburtstag von Beuys die Sprache in seinem Werk.
Die Einrichtung in der Potsdamer Metropolishalle soll erhalten, aber verkleinert werden. Nur zwei Impfzentren schließen.
Die Leidenschaften einer verlorenen Generation: Cesare Paveses wunderschöne Romantrilogie „Der schöne Sommer“ in einer Neuausgabe.
„Ich hasse Macron!“, sagen einige meiner Freunde. Die extreme Polarisierung der Debatte bestürzt mich. Eine Kolumne.
Die Eismassen am Südpol schrumpfen in dramatischem Ausmaß. Dabei ließe sich das Zusteuern auf einen Kipppunkt verhindern – wenn die Menschheit entgegensteuert.
1980 sollte das Schöneberger Eckhaus verkauft werden. Die Mieter fürchteten, verdrängt zu werden. Das wollten sie nicht hinnehmen und ergriffen die Initiative.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Langzeitpatienten und eine mögliche vierte Welle
öffnet in neuem Tab oder Fenster