
Die Pandemie hat gezeigt: In Deutschlands Verwaltung funktioniert vieles nicht, es quietscht gewaltig. Der Normenkontrollrat macht nun konkrete Vorschläge.
Die Pandemie hat gezeigt: In Deutschlands Verwaltung funktioniert vieles nicht, es quietscht gewaltig. Der Normenkontrollrat macht nun konkrete Vorschläge.
Künftig können Besucher eine Stadtrundfahrt auch in einem Elektrobus absolvieren. Neu auf dem Markt ist das Unternehmen City Circle, das "Hop on, Hop-off"-Touren anbietet.
Eine herrliche Abkühlung bei Sommerhitze gibt es in den Seen der Stadt und Region. Eine Sammlung der schönsten Orte in der Umgebung für naturverträglichen Wasserspaß.
Der belgische Fußball ist seit Jahren Weltspitze. Das hat mit Lust auf Dribblings und mit viel Geduld zu tun, die auch die Karriere von Kevin De Bruyne rettete.
In zwei, drei Jahren könnten Hersteller von Veggie-Produkten Lieferprobleme bekommen, sagt der Chef der Rügenwalder Mühle. Werden Veggie-Burger knapp?
Erfahren Sie hier, was unsere Abonnentinnen und Abonnenten derzeit sehr viel lesen – und entdecken Sie weitere Texte aus unserem Plus-Bereich.
Das "American Witness Stones Project“ ist inspiriert von der deutschen Erinnerungskultur. Schulklassen helfen bei der Aufarbeitung der Gewaltgeschichte.
Nach fast 20 Jahren Trash-Fernsehen geht Sonja Zietlow zum ZDF – und moderiert dort eine Hundeshow.
Ralf Müller-Schmidt, Programmchef bei Deutschlandfunk Kultur, ärgert das Gerede von der gespaltenen Gesellschaft und freut sich über die Qualität des Journalismus.
Menschen dicht an dicht vor Kneipen und Cafés oder gedrängt auf Gehwegen. Sommerlich mediterran geht es zu in der Stadt. Doch Unsicherheit schwingt mit.
Wichtiger Treffer gegen Ungarn, in Wembley gegen England und danach nach Rom. Egal wie es bisher lief, die Historie verheißt den Deutschen eine erfolgreiche EM.
Seit 2015 verbietet die Türkei die Pride-Parade. Am Samstag wurde der Umzug wieder aufgelöst. Mehrere Menschen wurden festgenommen – auch ein AFP-Fotograf.
Es handelt sich um den größten Einzelgewinn in der Mark seit 1991. Der noch unbekannte Glückspilz hatte 24 Euro eingesetzt.
Die größte deutsche Forschungsgemeinschaft präsentiert ihre Wünsche für neue Infrastrukturen. Doch die Geldgeber werden nicht jeden erfüllen.
Zwölf deutsche Soldaten der UN-Truppe Minusma wurden in Mali verwundet. Inzwischen sind alle betroffenen Blauhelmsoldaten zurückgeflogen worden.
Barbara Eschen beendet nach vielen Jahren ihre Tätigkeit beim Wohlfahrtsverband. Jetzt möchte sie wieder aktiv im Posaunenchor spielen.
CSU-Generalsekretär Markus Blume spricht im Interview über den Wahlkampf der Union, die Verteuerung des Benzinpreises und die FDP als „gefährliche Wundertüte“.
Rund 5000 Zuschauer erlebten das erste große Ereignis seit Beginn der Pandemie in der Waldbühne. Sie feierten das Saisonabschluss-Konzert der Philharmoniker.
Erstmals nach dem Ende seiner Amtszeit tritt Donald Trump wieder vor einer Menschenmasse auf. Er ist auf einem „Rachefeldzug“. Seine Fans sind begeistert.
Die Corona-Pandemie wirbelt auch im zweiten Jahr die Urlaubspläne der Brandenburger Politiker durcheinander. Für Regierungschef Woidke ändert sich bei seinem Lieblingsurlaub allerdings nichts.
Der Neuanfang in der Brandenburger Straße geht mit dem 30. Geburtstag der Galerie einher. Am neuen Standort hofft Ursula Sperl auf mehr Laufpublikum.
Die Sommerferien haben begonnen. Für viele Angebote für Kinder und Jugendliche in Potsdam sind noch Plätze frei – eine Auswahl.
Ein Wandkalender zeigt erstmals 13 außergewöhnliche Ansichten der Landeshauptstadt von dem Theaterfotografen Arwid Lagenpusch, der im Zweiten Weltkrieg nach Potsdam geflüchtet war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster