
In der ARD wird offenbar darüber nachgedacht, die Zahl der Polit-Magazin-Sendeplätze von 15 auf elf im Jahr zu verringern. Was DJV und Moderatoren befürchten.
In der ARD wird offenbar darüber nachgedacht, die Zahl der Polit-Magazin-Sendeplätze von 15 auf elf im Jahr zu verringern. Was DJV und Moderatoren befürchten.
In der Region Berlin/Brandenburg sind noch 13.600 Stellen unbesetzt. Hier finden Sie die drei Top-Branchen sowie die wichtigsten Tools zur Stellensuche.
Schriftsteller Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) liebt Blockbuster-Filme. Zum Start von „Godzilla vs. Kong“ spricht er über das Verhältnis der Menschen zum Ungeheuer und unsere Lust am Grusel.
Eine Drittimpfung mit dem Astrazeneca-Vakzin soll hocheffektiv sein. Beim Impfstoff von Biontech braucht es diese Auffrischung einer Studie zufolge nicht.
Der Deutsche Journalisten-Verband wirft dem Minister vor, die Transparenz bei Geschäften mit Covid-Schutzausstattung verzögert zu haben – mit einem Trick.
Frankreichs Kylian Mbappé wurde gegen die Schweiz zur tragischen Figur. Er ist nicht der erste in der Fußball-Historie. Ein Rückblick auf andere große Dramen.
Sven Thumm arbeitet auf Berlins höchstem Aussichtspunkt – und hat schon alles erlebt: Von erotischen Abenteuer-Versuchen seiner Besucher bis zu Heiratsanträgen.
Maskenpflicht, Ausgangssperren, Notbremse: Das Corona-Virus hat eine Flut von Gesetzen und Verordnungen nach sich gezogen. Die Politik geriet massiv in die Kritik. Eine Analyse.
Auf Reisen können Großeltern und Enkel enge Bindungen aufbauen. Wie Familien sich vorbereiten, damit Kinder nicht fremdeln und bei der Passkontrolle nichts schiefgeht.
Der DWD warnt vor Unwettern, ab Mittwoch soll es sich aber beruhigen. Die historische Hitzewelle könnte ursächlich für den Anstieg der Sterbefälle sein.
Mediziner Christopher Edler über Stürze bei der Tour de France und wie er als Teamarzt von Bora-hansgrohe versucht, sich auf das Schlimmste vorzubereiten.
Zwischen Macht und Moral: Vor 40 Jahren strahlte die ARD die erste Folge der TV-Serie „Dallas“ aus.
Niederknien gegen Rassismus - das ist nobel, wenn es Konsequenzen hat. Eine davon muss lauten: Helft Namibia, helft den Herero, jetzt! Ein Kommentar
Es ist sein zweiter Parteiwechsel innerhalb einer Legislaturperiode: Kurz vor den Wahlen hat der Neuköllner Umweltstadtrat Bernward Eberenz die CDU verlassen.
Der Regisseur Pepe Danquart fuhr auf Pasolinis Spuren Italiens Küste ab. Ein Gespräch über Sehnsucht und Massentourismus.
Welche Dusche? Welches Parkett? Die Ausstattung eines Neubaus kostet Geld und Nerven. Welche Optionen neue Eigentümer dabei haben.
Das Tacheles-Quartier hat Formen angenommen – nach zwei Jahrzehnten Alternativkultur entsteht Exklusivkultur.
Nach ersten Erkenntnissen ist das Opfer über 30 Jahre alt gewesen. Hinweise auf Fremdeinwirkung gibt es derzeit nicht.
Warum griff der Messerstecher von Würzburg ihm völlig unbekannte Menschen an? Der Druck auf die Ermittler, eine Antwort zu geben, ist groß.
Das wechselvolle Achtelfinale gegen Frankreich stürzte die Schweizer Fans in ein Gefühlschaos. Fotos von einem Anhänger gehen um die Welt.
Riad Sattouf gibt in der Comicserie „Esthers Tagebücher“ authentische Einblicke in die Teenager-Welt. Inspirationsquelle ist die Tochter eines Freundes.
England ist ein echter Mitfavorit bei der EM geworden. Mit einem Sieg gegen Deutschland hätten sie die Chance, um den ersten Titel seit 1966 zu kämpfen.
In der Hauptstadtregion gibt es in den kommenden Tagen kurzzeitig Abkühlung von oben, Regen und Gewitter sind angekündigt. Die Waldbrandgefahr sinkt leicht.
„Rainbow-Washing“ oder ehrliches Engagement? Es gibt kaum noch ein Modeunternehmen, das im Sommer keine Pride-Sonderkollektion herausbringt.
Das Traditionsfestival feierte in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. 620 Besucher erlebten Aufführungen live vor Ort. Die Streams hatten fast 6500 Zuschauer.
Beim Spiel gegen England wird die deutsche Mannschaft niederknien. Dabei könnte die Fußballwelt auch ganz anders Protest ausdrücken. Ein Kommentar.
Weil immer mehr Schulabgänger studieren wollen, statt eine Ausbildung zu machen, fordert die FDP Anreize. Die öffentliche Hand soll dabei in Vorleistung gehen.
Man braucht ein anlagefähiges Vermögen von mindestens vier Millionen Dollar, um zum inoffiziellen Club der Reichen zu gehören. Auch viele Deutsche sind dabei.
Warum es heute weniger schmutzig zugeht als früher - und warum mehr Konfrontation und moderater Populismus sogar hilfreich sein könnten.
Claudia Neumann kann bei der Fußball-EM kommentieren, wie sie will. Auf Social Media wird sich negativ an ihr abgearbeitet.
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, betonte bei der dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Digitale Agenda“ des Tagesspiegel Verlags die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen, die mit der Digitalisierung einhergehen.
Am bisher besten EM-Tag schlägt die Schweiz Weltmeister Frankreich im Elfmeterschießen – auch weil Trainer Deschamps aus seinen Stars keine Einheit machte.
In zahlreichen Hochschulfächern werden intensive Mathe-Kenntnisse vorausgesetzt. Weit über den MINT-Bereich hinaus, wie eine neue Umfrage unter Lehrenden zeigt.
Nach einem Start unter den Erwartungen, hat die Mannschaft zusammengefunden. Im nächsten Jahr könnte sie neue Erfolge feiern. Ein Kommentar.
Die deutschen Basketballer haben eine schwierige Vorbereitung mit vielen Nebengeräuschen hinter sich. Doch auch ohne Dennis Schröder heißt das Ziel Tokio.
Soziale Isolation und eine drastische Übersterblichkeit: Eine Studie belegt, wie schlecht der Schutz von Heimbewohnern in der Pandemie war.
Die Makler in der Hauptstadt fühlen sich als Sündenbock. Denn sie würden nur Aufträge bekommen, wenn sie überhöhte Preise versprechen. Kann das sein?
Wie Frankreichs Pogba sein Tor zum 3:1 gegen die Schweiz feierte, kam es fast Hohn gleich. Er zeigte, wie sich ein Favorit nicht verhalten darf. Ein Kommentar.
Das OVG hat eine Berufung der „Identitären Bewegung“ abgelehnt. Der Verfassungsschutz hatte über sie als „Verdachtsfall“ und „gesichert rechtsextrem“ berichtet.
Vor vielen Jahrzehnten hat Brook das Märchen erstmals inszeniert. Nun wagt er sich im hohen Alter in Montpellier wieder daran. Wird es sein theatrales Vermächtnis?
Das Land Brandenburg bietet in den Ferien kostenlose Schwimmkurse für 3000 Kinder an. Das sei gut gemeint, aber schlecht gemacht, meint PNN-Autor Erik Wenk.
Nicht nur der BDK hält die psychiatrische Behandlung von Geflüchteten für unzureichend. Man möchte sich fast wundern, dass nicht mehr passiert. Ein Kommentar.
Die Krise trifft den Klaviernachwuchs besonders hart. Deshalb unterstützt die Bechstein-Stiftung junge Pianisten wie Raul da Costa. Ein Porträt.
Statt konsequent gegen Gefahren durch Falschparker und Raser vorzugehen, rät Pankows Bezirksamt Eltern zu „angemessener Verkehrserziehung“ ihrer Schulkinder. Kein Einzelfall
Potsdams Bildungsdezernentin sieht in der Partei keinen Partner bei der Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft - und bescheinigt ihr "teils menschenfeindliche" Äußerungen.
Die Corona-Inzidenzen sinken beständig. Aber die Delta-Variante macht Sorgen. Gegen die jedoch sollte es andere Möglichkeiten geben. Ein Kommentar.
Die Biennale „Socle du Monde“ in Herning und das Andersen Hus in Odense erproben kreative Wege der urbanen Weiterentwicklung.
Kunstmarkt-Influencer Magnus Resch hat analysiert, wer im Kunstmarkt erfolgreich ist. Er empfiehlt Künstlern sich zu Unternehmern zu entwickeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster