
Weil jeder potenzieller Migrant ist: Eine Alumna und Wissenschaftlerinnen der Freien Universität haben ein virtuelles Museum gegründet.
Weil jeder potenzieller Migrant ist: Eine Alumna und Wissenschaftlerinnen der Freien Universität haben ein virtuelles Museum gegründet.
Wissenschaftler der Freien Universität untersuchen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lebenszufriedenheit und emotionales Wohlempfinden.
Der Todestag von Dante Alighieri jährt sich zum 700. Mal. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller und Philosophen Italiens.
Eine Online-Audioreihe am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ bietet Einblick in das literarische Übersetzen.
Schon vor Urzeiten mussten Menschen mit Seuchen und Plagen fertigwerden, wie Altorientalistin Eva Cancik-Kirschbaum erforscht hat.
Christian Calliess, Professor für Öffentliches Recht und Europarecht, im Interview über Klima und Demokratie.
Der Patent- und Lizenzservice (PULS) ist Anlaufstelle für den Schutz und die Verwertung von Forschungsergebnissen.
Der Präsident der Freien Universität Berlin über die neue Normalität im Studienalltag.
Christof Schütte, Professor für Biocomputing, über die Rolle seines Fachs – in der Pandemie und beim Wollschaf.
Gemüse, Eier, Wurst und Wein: Märkische Landwirte stellen allerlei Regionales her. Der Bedarf ist groß.
Wissenschaftlerinnen der Arabistik und Semitistik der Freien Universität Berlin untersuchen die Vortragsweisen religiöser Texte.
Ende April wurden vier Bewohner eines Wohnheims für Menschen mit Behinderungen getötet. Die Tatverdächtige ist in einer psychiatrischen Klinik. Ob sie schuldfähig ist, wird noch immer geprüft.
Auf Astrazeneca soll ein mRNA-Vakzin gegeben werden. Immunisierte sind vom Lockdown künftig ausgenommen
Brandon Keith Brown will rassistische Strukturen in der Welt der klassischen Musik überwinden – der US-amerikanische Dirigent ist Gastdozent an der Freien Universität.
Wie wird an den Mauerbau vor 60 Jahren und an die deutsche Teilung erinnert?
Wie sich über eine Online-Lernplattform ein ethisches Urteil zum Eingriff in das menschliche Erbgut bilden lässt.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Und was ist eigentlich Intelligenz? Ein Gespräch mit Robin Hiesinger und Christoph Benzmüller.
öffnet in neuem Tab oder Fenster