
Der Immobilienentwickler Thomas Bestgen verweigert dem Diese-eG-Untersuchungsausschuss Akten. Das könnte juristische Folgen haben.
Der Immobilienentwickler Thomas Bestgen verweigert dem Diese-eG-Untersuchungsausschuss Akten. Das könnte juristische Folgen haben.
Der Wolf wird wieder heimisch in Deutschland – auch in der Nähe der Hauptstadt. Experte Ehlert erklärt, welche Gefahren drohen und was man bei einer Begegnung tun sollte.
Im Netz wird die Bildung als Retro-Lifestyle gefeiert. Doch die Nostalgie kommt nicht überall gut an.
Nach der Wahl Max Ottes zum Bundeschef droht der Werte-Union die Zerreißprobe. Viele CDU-Mitglieder verlassen sie, Friedrich Merz ruft weitere zum Austritt auf.
Eine unselige Allianz aus postkolonialer Theorie und westlicher Politik sieht den „globalen Süden“ nicht reif für Freiheiten. Eine Kolumne.
Die AniCura-Klinik kann den Rund-um-die-Uhr-Notfalldienst nicht stemmen. Deswegen hat die Einrichtung nun Konsequenzen gezogen.
Fast alle Beschäftigten und Mitarbeiter der Einrichtung auf Hermannswerder sind vollständig geimpft. Tausende Tests hatten schon vorher Wirkung gezeigt.
Bald gibt es in Berlin 200 öffentliche Trinkbrunnen. Sie werden regelmäßig geprüft, aber nur wenige sind barrierefrei – und alle verbrauchen viel Wasser.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.
Zwei Deutsche sollen auf dem Gardasee mit ihrem Motorboot ein anderes Boot gerammt haben. Zwei Menschen starben. Nun sitzt ein 52-Jähriger in U-Haft.
Eigentlich wollte Tesla schon im Juli 2021 E-Autos in Brandenburg produzieren. Die abschließende umweltrechtliche Genehmigung fehlt weiter.
Mehr als 33.500 Pfund hat Joel Hughes für das Mädchen, das nach dem deutschen EM-Aus weinte, gesammelt. Kontakt mit der Familie hatte er bisher nicht.
Bei dieser Europameisterschaft gibt es dieses Mal keine spektakulären Frisuren auf dem Platz - das passt zum soliden Spiel.
Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger liegt beim Thema Impfen mit Markus Söder über Kreuz. In einem Interview betont er nun, kein Impfgegner zu sein.
Nicht immer ist ein Verbrechen tatsächlich passiert: Manchmal wird es bloß vorgetäuscht. Der Aufwand ist trotzdem riesig. Hier berichten Ermittler.
Gleich zum Auftakt treffen die deutschen Olympia-Fußballer auf Brasilien. Auch einige U21-Europameister werden in Tokio mit dabei sein.
Kennen Sie das Flüsschen Verlorenwasser? So sehenswert wie Staudammbäche, Biohöfe, Museen und Thermen. Neugierig? Hier unsere Tipps für Brandenburg im Regen.
Die Insel wird bis heute von Relikten einer früheren Kultur geprägt. Eine internationale Schau im Neuen Museum zeigt ihre faszinierende Bauten und geht alten Legenden auf den Grund.
Noch sind die Bauzinsen niedrig, doch das könnte sich ändern. Vor einer Finanzierung sollten dennoch einige Punkte bedacht werden.
Über viele Wochen war der Corona-Impfstoff in Deutschland knapp. Nun wächst die Sorge, dass Dosen liegen bleiben, weil die Impfbereitschaft zu gering ist.
Babyboomer-Problem, Altersarmut, Aktienturbo für mehr Rendite: Welche Renten-Ideen es im Wahlkampf gibt – und was sie mit Schweden zu tun haben.
Kaum etwas verunsichert Eltern mehr, als wenn Tochter oder Sohn sich anders verhält als andere oder nicht so „performt“ wie erwartet. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit.
Zum Wochenanfang verdunkelt sich in der Region immer wieder der Himmel. Vor allem im Westen Brandenburgs drohen lokale Unwetter.
Hobbyfotografen dürfen ihre Aufnahmen der Anlagen der Schlösserstiftung ab sofort nach Herzenslust in den sozialen Medien verbreiten - kleine Einschränkungen gibt es aber.
Mobiles Arbeiten soll sich in der Verwaltung der Stadt Potsdam zu einer selbstverständlichen Arbeitsform neben der Präsenzarbeit etablieren - um attraktiver für dringend gesuchte Fachkräfte zu werden.
Der Tour de France droht schon nach der ersten Woche die große Langeweile. Zu dominant erscheint Vorjahressieger Pogacar. Wer könnte ihm gefährlich werden?
Auf der Insel Jolo im Süden der Philippinen hat ein Militärflugzeug die Landebahn verpasst und ist abgestürzt. Auch drei Zivilisten am Boden kamen ums Leben.
Orban und seine Regierung hätten Ungarns Medien unter ihre Kontrolle gebracht, sagt Reporter ohne Grenzen. Die Organisation listet die größten Pressefeinde auf.
Die Berliner Bundesligisten erklärten sich bereit, jeweils zwei deutsche Spieler abzustellen. Die Vereine blicken Olympia mit gemischten Gefühlen entgegen.
Trotz der Ausbreitung der Delta-Variante werden Impftermine geschwänzt. Lauterbach spricht sich für Strafen aus, ein CDU-Politiker stellt sich gegen Laschet.
Weil beim Tennis-Turnier in Wimbledon ab 2022 der spielfreie Sonntag abgeschafft wird, gibt es in diesem Jahr letztmals den „Manic Monday“.
Am Nationalfeiertag wollte Biden die Unabhängigkeit vom Coronavirus feiern. Auch wenn das Ziel noch nicht erreicht ist: Der US-Präsident setzt auf Optimismus.
Ein Hackerangriff auf das US-Unternehmen Kaseya hat weltweite Folgen, auch für deutsche Dienstleister. Die Hacker fordern offenbar 70 Millionen Dollar Lösegeld.
Der Eigner der „Ever Given“ hat sich mit der ägyptischen Kanalbehörde auf eine Entschädigung geeinigt. Der Frachter hatte den Suezkanal im März blockiert.
Das Würstchen-Wettessen in New York ist langjährige Tradition zum Nationalfeiertag der USA. Der Seriensieger stellt wieder eine Bestmarke auf.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Friseur Henryk Braun.
Bei vier verschiedenen Einsätzen hat das Rettungsschiff „Ocean Viking“ auf dem Mittelmeer 203 Migranten aufgenommen. Viele waren schon tagelang unterwegs.
Die Kandidatin des Bündnisses 21 erreichte nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis die absolute Mehrheit. Der im März abgewählte Bürgermeister Swen Ennullat kam auf rund 33 Prozent.
Götz Thorsten Friederich will als neuer Vorstandschef der AG Innenstadt über den Bereich der Brandenburger Straße hinausdenken. Er wünscht sich Verbesserungen beim Weihnachtsmarkt.
Drei Locations schlägt der Bezirk für den verdrängten Club vor. Mehr dazu im Newsletter. Außerdem: Neues aus Treptow-Köpenick.
Die Pflicht ist vorbei, die Kür ungeklärt: Viele Unternehmen haben die elementare Frage nach der künftigen Arbeitsgestaltung ausgesessen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster