
Die Ärzte, die Kunst und die Gesellschaft in Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts: Lothar Müllers lesenswertes Buch über Adrien Proust und seinen Sohn.
Die Ärzte, die Kunst und die Gesellschaft in Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts: Lothar Müllers lesenswertes Buch über Adrien Proust und seinen Sohn.
Andrea Giannini eroberte mit seiner selbstgemachten Tiefkühlpizza GiaPizza die Supermärkte. Nun expandiert das Familienunternehmen aus Berlin-Borsigwalde.
Marlis Prinzing warnt vor der Kontrolle des politischen Diskurses durch globale Techkonzerne
Radprofi Simon Geschke ist nach einem positiven Corona-Test in Quarantäne. Um seine Lage zu verbessern, hat sich nun die deutsche Botschaft eingeschaltet.
Der Veranstalter eines der Open-Air-Auftritte von Nena will sie nicht mehr da haben. Sie hatte in Berlin zur Missachtung des Hygienekonzepts aufgerufen.
Bei ihrem Open-Air-Konzert in Berlin ruft Nena ihre Fans dazu auf, das Hygienekonzept zu missachten. Vor der Zugabe bricht der Veranstalter den Auftritt ab.
E-Learning ist in China ein Milliardenmarkt. Eine Bildungsreform entzieht den Firmen die Geschäftsgrundlage. Für Investoren weltweit wird das Land zum Risiko.
Bereits ab 2024 sollen in der Lausitz die ersten ICE gewartet werden. Bis dahin will die Bahn mehr als 500 neue Mitarbeitende einstellen. Und das ist nur der Anfang.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio sind viele Teilnehmer erschreckend jung. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Ein Kommentar.
Am Rande einer Kundgebung gegen Antisemitismus in Neukölln am Sonntag wurden Teilnehmer bedroht. Die Polizei nahm zwei Männer fest.
Geimpft? Ungeimpft? „Es gibt keinen Grund, Unterschiede zu machen bei der Zuteilung von Freiheiten“, sagt die Medizinethikerin Christiane Woopen.
Mangelnde Förderung, diskriminierende Lehrkräfte: Bildungsungleichheit verwehrt Chancen. Einige Schüler kämpfen dagegen – erfolgreich.
Von Flugreisenden erhalten die Berliner Bezirke digitale Einreiseanmeldungen. Doch wer etwa mit dem eigenen Auto oder per Bus kommt, fällt durchs Raster.
Über ganz Deutschland verteilt haben Unwetter erneut für Sach- und Personenschäden gesorgt. Allein in Kiel musste die Feuerwehr zu 40 Einsätzen ausrücken.
Am 7. August soll ein Gratis-Essen für 2000 Berliner stattfinden, PR-Fotos sollen um die Welt gehen. Der Senat hält das kurz vor der Wahl für unproblematisch.
Es gibt viele Orte in der Hauptstadt, die für Rollstuhlfahrende nicht zugänglich sind. Der Fernsehturm ist einer davon. Schon oft hat Ursula Lehmann davor demonstriert.
Nach 32 Jahren wird der ARD-Unterhaltungsklassiker „Verstehen Sie Spaß?“ mit Barbara Schöneberger wieder von einer Frau moderiert.
Slalomkanutin Ricarda Funk hat nach einer furiosen Fahrt für die erste deutsche Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio gesorgt.
Bei der Bahn kommt es derzeit zu Problemen. Am Dienstagmorgen waren drei Linien betroffen. Die Bahn nennt als Grund die „schwülheiße Luft“.
Die 29-Jährige aus Bad Kreuznach holte sich den Sieg im 25-Stangen-Parcours. Zweite wurde Maialen Chourraut, dritte Jessica Fox aus Australien.
Der Aktionskünstler Hermann Josef Hack stellt im sans titre aus. Seine Malerei liest sich wie ein Bilderbuch, das mit Gefahren aber auch Potenzialen spielt.
Es gibt immer mehr Förderschüler. Berlin hat Zweifel und überprüft jetzt die Diagnosen. Denn auf dem Weg erhalten Schulen und Kinder mehr Lehrer. So funktioniert das System.
Weniger Angebote für Nicht-Geimpfte: Damit wollen Franziska Giffey (SPD) und Kai Wegner (CDU) eine vierte Welle verhindern. Grüne, Linke und FDP sind dagegen.
Die Touristen sind zurück, in den Clubs wird Jazz gespielt, auch die Theater öffnen wieder. Aber New York fürchtet die nächste Virus-Welle.
Im „Lasch-o-mat“ lassen sich Zitate von Armin Laschet um beliebige Wörter ergänzen. Wie kam es zu der Idee? Das sind die Antworten der Erfinder.
Als Dritte der WM wollte Laura Lindemann auch bei Olympia eine Medaille. Doch die Triathletin kam im abschließenden Lauf in Tokio einfach nicht in die Gänge.
Die US-Professorin Wendy Shaw unterrichtete sieben Jahre an der FU Berlin. Ein Gespräch über zermürbende Arbeitsbedingungen, falsche Anreize und überforderte Studenten.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Potsdams Ordnungsbeigeordnete Brigitte Meier (SPD).
Der Angriff auf das Parlament gilt als schwarzer Tag in der Geschichte der amerikanischen Demokratie. Die Bilder gingen um die Welt.
Das Frankfurter Städel Museum präsentiert mit einer spannenden Ausstellung erstmals seine neue Fotografie-Abteilung.
Von der Lastenradförderung des Senats geht ein großer Teil nicht als Zuschuss an Antragssteller. Die Nachfrage ist groß, doch spezielle Parkplätze fehlen.
Der Siegerfilm der Jubiläumsausgabe des Studentenfilmfestivals Sehsüchte stammt von einer Berliner Studentin. Insgesamt wurde ein Preisgeld von mehr als 35.000 Euro ausgeschüttet.
Seismologen blicken ins Innere des Roten Planeten. Dort sieht es ziemlich anderes aus als in seiner Schwester, der Erde.
Jacoby ist die erste Schwimm-Olympia-Siegerin aus Alaska. Sie schlug die Südafrikanerin Tatjana Schoenmaker sowie Top-Favoritin Lilly King.
Derzeit befinden sich noch 2500 US-Soldaten im Irak. Die Ausbildung und Beratung der irakischen Streitkräfte soll bestehen bleiben.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam in der fünften Sommerferienwoche spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Großbritannien geht trotz weiterer Lockerungen am „Freedom Day“ zurück. Doch das könnte sich schon bald wieder umkehren.
Die Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea kamen lange nicht mehr voran. Jetzt gibt es wieder deutliche Zeichen für eine Annäherung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster