
2000 Leute, sechs Clubs, ein Wochenende: Ein Projekt soll wissenschaftlich begleitet untersuchen, ob und wie Partys in der Pandemie sicher möglich sein können.
2000 Leute, sechs Clubs, ein Wochenende: Ein Projekt soll wissenschaftlich begleitet untersuchen, ob und wie Partys in der Pandemie sicher möglich sein können.
17 Kandidatinnen und Kandidaten kämpfen um das Direktmandat im Wahlkreis 61. In Brandenburg treten bei der Bundestagswahl 19 Parteien an.
Bildung, Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Ex-Kommissionschef Jean-Claude Juncker spricht im Interview über den Arbeitsstil der Kanzlerin, die Krisen der EU – und Merkels parodistische Fähigkeiten.
Das Land gibt nicht genutzte Astrazeneca-Dosen aus dem aktuellen Lagerbestand an den Bund zurück. Der Impfstoff wird seit längerem kaum noch nachgefragt.
Zahlreichen ausländischen Studierenden wurden unzulässige Sperrkonten angeboten. Durch die Rückabwicklung der Konten fehlt vielen nun der notwendige Finanzierungsnachweis.
Auf ihrem zweiten Album „Happier Than Ever“ traut sich Billie Eilish stimmlich mehr zu. Sie singt viele Balladen und setzt auf den bekannten Goth-Pop-Sound.
Das Berliner Start-up New Horizons bringt Schwung in den Markt für „Collectables“ – mit Hilfe der Blockchain-Technologie NFT.
Das war überfällig: Als vorletztes Bundesland stärkt Berlin das Recht auf Bildung für wirklich alle. Was das bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Im Olympia-Finale schlägt Neuseeland den deutschen Ruder-Achter deutlich. Für den Berliner Olaf Roggensack kommt die Niederlage nicht unbedingt überraschend.
Ein Ritual gegen den Corona-Frust: Zusammen mit Freunden ging Phillip Graaf im Winter jede Woche im Schlachtensee baden. Jetzt hat er einen Film darüber veröffentlicht.
Je mehr ich mich informierte, desto klarer wurde mir: Impfen ist doch richtig. Eine Kolumne.
Trotz vollständigen Impfschutzes sind 7229 Menschen in Deutschland an Corona erkrankt. Ein Grund zur Sorge? Für wen steigt das Risiko? Fragen und Antworten.
Nach einem klaren 1:6- und 2:3-Rückstand dreht Alexander Zverev das Tennis-Halbfinale gegen Überspieler Novak Djokovic und spielt jetzt um Olympia-Gold.
Der Iran leidet unter Wirtschaftskrise, Corona sowie Wasser- und Strommangel. Anstatt diese Probleme zu lösen, reagiert das Parlament mit Internetzensur und Gewalt.
In Tokio zeigen einige Athletinnen, wie Solidarität im Wettkampf funktionieren kann. Damit sind sie jüngeren Generationen ein Vorbild. Ein Kommentar.
Der Neapolitaner Andrea Giannini brachte seine Kreationen schon in viele Supermarkt-Regale. Nun expandiert das Familienunternehmen aus Reinickendorf.
Früher trug ihn James Bond, heute kleidet Kim Kardashian sich und ihren Lamborghini damit ein. Über einen Stoff, der berührt.
Das Welterbekomitee tagt bis Samstag. Ein Gespräch mit der Chefin der Deutschen Kommission über die Entscheidungsprozesse, Massentourismus und den Klimawandel.
Mit den Waffen der Kunst: Bis Sonnabend sprengt das Festival für improvisierte Musik Grenzen im Radialsystem.
Der Amerikaner Michael Andrew hat sich vor Olympia nicht impfen lassen – und löst eine Debatte aus. Nun wurde er außerdem ohne Maske gesichtet.
Laut einer Umfrage haben wieder mehr Deutsche Angst vor Corona. Ihr Anteil stieg in den vergangenen beiden Wochen um sechs Punkte auf 44 Prozent.
Die Bildungsverwaltung verweigert die Herausgabe von Zahlen zu Quereinsteigern. NRW zeigt, dass es auch anders geht. Ein Kommentar.
Die kubanische Hammerwerferin Alegna Osorio ist an den Folgen eines schweren Trainingsunfalls gestorben. In Tokio ist die Betroffenheit groß.
Der Donaulimes war Teil der Grenze des antiken Römischen Reiches, ein Abschnitt geht auch durch Bayern.
In den ersten beiden Runden kam Tohar Butbul kampflos weiter. Das IOC reagiert umgehend. Doch gegen verschleierten Antisemitismus ist es machtlos.
Etwas mehr als 48 Prozent der Brandenburger sind vollständig gegen Corona geimpft. Damit liegt die Mark auf einem hinteren Platz - eine Werbekampagne soll das ändern.
Die Potsdamer Studentin Irene Meneghetti hat ein 100 Jahre altes Stadtgemälde restauriert - aus Stroh.
Neulich in München: Eine Verkäuferin schmierte süßen statt mittelscharfen Senf auf den Fleischlappen.
Ralf Stabels Anwalt verweist auf zu erwartende „Reibungsverluste“ nach den Verwerfungen der letzten zwei Jahre. Nun wird eine neue Stelle im Landesdienst gesucht.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Torres, Lump, Valentin Hansen und Billie Eilish.
Auch in Berlin werden Soldaten versorgt, die bei Kämpfen im Osten der Ukraine verwundet wurden. Sie werden mit einer speziellen Therapie behandelt.
Die Hochschulen und der Senat beschließen Eckpunkte für die Öffnung. Der Regierende Bürgermeister appelliert an die Studierenden, sich impfen zu lassen.
Der Kanute Hannes Aigner holt im Slalom die vierte Medaille für das deutsche Team in diesem Wettbewerb.
Das Bruttoinlandsprodukt steigt endlich wieder an. Das teilte das Statistische Bundesamt Freitag mit.
Eine Dichterfreundschaft ohne Futterneid – der Briefwechsel zwischen Günter Eich und Rainer Brambach ist nach vielen Jahren endlich erschienen.
Die Washington Post veröffentlichte eine Präsentation der Behörde auf ihrer Webseite. Sie hatte Daten über das Infektionsgeschehen analysiert.
Bilder des Mannes, der eine Bache verfolgt, gingen um die Welt. Jetzt gibt es die Szene als Modellbahn-Set. Nur die Fotografin ist sauer. Eine Glosse.
Die neue Mühlendammbrücke hätte Berlins historische Mitte beleben können. Doch der Siegerentwurf gaukelt Aufenthaltsqualität nur vor. Ein Kommentar.
Der Siegerentwurf für die neue Mühlendammbrücke in Mitte ist gekürt. Bis 2028 soll sie fertiggestellt werden. Doch an den Plänen gibt es auch Kritik.
Während Deutschland streitet, steuert Dänemark unbeirrt aus der Pandemie heraus. Trotz Delta ist sogar die Maskenpflicht fast abgeschafft, dank hoher Impfquote.
Mit dem Vernichtungskrieg der Nazis gegen die Sowjetunion ab Juni 1941 begann auch der systematische Völkermord an den Juden Europas. Neun Überlebende werden in einer kleinen Ausstellung proträtiert.
Jack Antonoff hat Alben für Taylor Swift, Lorde und Lana Del Rey produziert. Jetzt veröffentlicht er mit seinem Soloprojekt Bleachers ein fulminantes Popalbum.
Ohne fahrbaren Untersatz gehört man zu den Schwächsten im Verkehr. Wie unsere Leserinnen und Leser Berlin im Gehen erleben – und was sie dagegen tun.
Nachts wird es selten kühler als 30 Grad, Stromausfälle legen Pumpstationen lahm, Regen bleibt aus: Die Wassernot im Nahen Osten ist groß, die Spannung steigt.
In den ersten fünf Monaten des Jahres griff die Bundespolizei 499 Algerier auf, die unerlaubt eingereist waren. Zudem wird eine hohe Dunkelziffer vermutet.
Die Zahl der Neuinfektionen in den USA steigt, die Impfkampagne stockt. Der Präsident sieht „eine amerikanische Tragödie“ und stellt Gegenmaßnahmen vor.
In einer neuen Umfrage haben sich die Positionen von Armin Laschet und Olaf Scholz verkehrt. Letzterer ist plötzlich erster in der Wählergunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster