
Kritik aus Thüringen, eine Resolution in der Oberpfalz: Die Spannungen mit den Regionen und Ländern werden die Endlagersuche wohl auf Jahre begleiten.
Kritik aus Thüringen, eine Resolution in der Oberpfalz: Die Spannungen mit den Regionen und Ländern werden die Endlagersuche wohl auf Jahre begleiten.
Der Linken-Spitzenkandidat Dietmar Bartsch erläutert die Steuerpläne seiner Partei - und zieht in einem Punkt den früheren Kanzler als Kronzeugen heran.
Im DFB-Pokal zeigt Hertha BSC gute Ansätze. Aber es bleibt einiges an Arbeit bis zum Start in der Bundesliga am Sonntag in Köln.
Die Taliban weiten mit Angriffen ihren Einfluss in Afghanistan aus. Das Bundesverteidigungsministerium schließt einen weiteren Einsatz aus.
Der UN-Klimarat bestätigt: Der Mensch verändert das Klima, es muss schnell gehandelt werden. Warum wir trotzdem nicht in Panik geraten sollten. Ein Kommentar.
Er bringt den Vater um, heiratete seine Mutter und hat mir ihr zwei Kinder: Ödipus wird zum Opfer seiner Unwissenheit. Ein Jugendbuch erzählt den Mythos neu.
Frankreichs Innenminister spricht von einem „dramatischen Mord“: Nahe Nantes wurde ein Priester getötet. Der mutmaßliche Täter ist polizeibekannt.
SPD-Umweltministerin Schulze fordert weniger CO2-Emissionen. Aktuell scheitert die Weltgemeinschaft an ihren eigenen Zielen. Mehr zum Weltklimarat im Blog.
Nach vier Jahren legt der Untersuchungsausschuss zum Berliner Terroranschlag seinen Abschlussbericht vor. Er sieht schwere Versäumnisse bei Sicherheitsbehörden.
Der Umweltausschuss hat eine Verschärfungen der Berliner Klimaziele beschlossen. Die Folgen für Gebäude, Fernwärmenetz und Fuhrpark sind weitreichend.
Das Klima erwärmt sich schneller als gedacht, die bisherigen Maßnahmen reichen nicht. Aber dem kann auch entgegengetreten werden, zeigt der neue IPCC-Bericht.
Die Zahl der Elektroautos in Deutschland steigt schnell. Doch der Ausbau der Ladesäulen hinkt hinterher. Wie es um die Versorgung steht – und bald stehen soll.
Die Mitarbeiter hatten sich offenbar in einem Gastro-Betrieb angesteckt. Die „Langen Nächte des Impfens“ sind wohl nicht gefährdet.
Dürren, Fluten, Feuersbrünste – der ungebremste Klimawandel hat schon jetzt extreme Folgen. Doch die größte Angst hat der Autor vor der Frage seiner Kinder „Warum habt ihr damals nichts getan?“. Ein Kommentar.
Termine auf rotem Teppich? Nicht hier. Die Christdemokraten in Ost-Berlin helfen bei kaputten Aufzügen und Müll am Spielplatz. Die CDU wird zur Kümmerer-Partei – und gefährlich für die Linke.
Die Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen greifen den Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidat Armin Laschet scharf an. Das Ministerium wehrt sich.
In einem gewaltigen Kraftakt haben Anwohner und Feuerwehr mehrere griechische Dörfer vor den Flammen bewahrt. Viele Ortschaften seien noch vom Feuer umzingelt.
Umgebaute Kreuzungen sollen Radfahrer vor Abbiegern schützen. Zwei Versuche in Berlin sind geplant. Doch am Konzept gibt es Zweifel.
Start-ups krempeln die Kleidungs-und Designbranche um. Mit ihren Kreationen aus biobasiertem Material wollen sie eine „modische“ Kreislaufwirtschaft etablieren.
In einem Trenchcoat und mit einem Pferd ziert Greta Thunberg den Titel der ersten skandinavischen „Vogue“. Der Klimaaktivistin geht es um Nachhaltigkeit.
Die Cuomo-Beraterin Melissa deRosa ist Sonntagabend von ihrem Amt zurückgetreten. Die letzten zwei Jahre seien „emotional und mental sehr anstrengend“ gewesen.
Der amerikanische Schriftsteller Keith Gessen erzählt in "Ein Schreckliches Land“ von seiner Herkunft. Es ist eine heimliche Liebeserklärung an Russland.
Sechs Monate nach den ersten vollen Impfungen könnten Auffrischungen fällig werden. Berlin beginnt mit Hochbetagten, Pflegebedürftigen und Immungeschwächten.
Die Spritze gegen Corona haut manche um, andere spüren danach fast nichts. Schuld daran sind genetische Veranlagung, Erfahrungen des Immunsystems, Hormonstatus und vieles mehr. Was das über die Immunität verrät – und was nicht.
Anhänger der jeweiligen Verschwörungserzählung sprächen sich mitunter auch „implizit oder explizit für neue Gewaltordnungen“ aus.
Banner mit dem Schriftzug „Aufgepasst Brandenburg!“ sollen Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger zur Vorsicht und zur gegenseitigen Rücksichtnahme auffordern.
Bach muss sich des Vorwurfs erwehren, die Reise nur für PR-Zwecke genutzt zu haben. Denn eine Schweigeminute bei Olympia wurde abgelehnt. Ein Kommentar.
Der Rennradfahrer stürzte beim "Highlander-Marathon" rund 15 Meter in die Tiefe. Die Leiche des Mannes aus dem Kreis Oder-Spree wurde erst Stunden später gefunden.
Wie die Staatsmacht vor der Parlamentswahl missliebige Stimmen zu „ausländischen Agenten“ erklärt.
In der Debatte um den neuen Corona-Kurs fordert der CDU-Gesundheitspolitiker Rüddel eine Rückkehr zur Normalität. Das Ende der Maske sieht er aber noch nicht.
Virologe Jonas Schmidt-Chanasit macht der Blick auf die Corona-Entwicklung in Großbritannien zuversichtlich. Impfungen machen Aufhebungen von Maßnahmen möglich.
Viele Geimpfte wollen wissen, wie gut sie gegen das Coronavirus geschützt sind. Antikörpertests sollen Antworten geben. Doch Experten sind skeptisch.
Mittlerweile dürfen Jugendliche selbst Vorschläge zum Jugendwort des Jahres einbringen und entscheiden. Seit Montag kann aus zehn Begriffen ausgewählt werden.
Ein Exodus, der verkraftet sein will: Zu bedenklichen Entwicklungen bei den US-Printmedien.
Mit neun Kilo und 1334 Seiten ist „Zettel’s Traum“ das absolute Schwergewicht der deutschen Literatur. 51 Jahre später erscheint das Kultwerk in handlicher Fassung. Die Kolumne Fundstücke.
Ein Wechselfehler könnte dem VfL Wolfsburg teuer zu stehen kommen. So etwas darf nicht passieren – egal, ob der Verein nachträglich ausscheidet. Ein Kommentar.
Welche Grundschule ist die richtige? Viele Familien sind unzufrieden mit dem Angebot vor Ort. Hier gibt's Zahlen für alle Bezirke.
Das Bafög erreicht viele junge Menschen nicht mehr, weil die Konditionen deren Lebenswirklichkeit nicht abbilden. Höchst Zeit, das zu ändern. Ein Kommentar.
Gemeinsam mit Hunderten Anhängern fuhr der brasilianische Präsident durch die Hauptstadt Brasília. Bereits im Juni veranstaltete er eine Motorradrundfahrt.
Zum dritten Mal bemalen Künstler bei dem Berliner Streetart-Festival leere Hauswände. In der Szene ist man jedoch nicht erfreut über den Hauptsponsor.
Was bleibt vom Einsatz der Bundeswehr und was bedeutet die Bilanz für die Zukunft? Bündnissolidarität kann nicht mehr die alleinige Maßgabe sein. Ein Kommentar.
Der Volksentscheid über die Enteignung von Wohnungskonzernen spaltet Rot-Rot-Grün. Die Linke fordert ein entsprechendes Gesetz, wenn er Erfolg hat.
„Unerwünschte Organisationen“: Wie die Staatsmacht missliebige Stimmen zu „ausländischen Agenten“ erklärt.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Fereshta Hussain.
Murcia gilt als Garten Europas – und ist immer öfter Ziel von Auswanderern. Die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen durchstreift die südspanische Region.
Die Serie „Andere Eltern“ bei ZDFneo ist ein Muss für Spätgebärende aus der Gentrifizierer-Generation.
Die Geigerin Judith Ingolfsson und der Pianist Vladimir Stoupel stellen ihr neues Album vor – und das Festival „Last Rose of Summer“.
Er verehrte Trump, schmähte den Virologen Fauci und wetterte gegen Impfungen. Nun ist Moderator Dick Farrel an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster