
Ein Jahr vor der mit Spannung erwarteten Heim-EM soll ein neuer Impuls her - ohne den bisherigen Bundestrainer Henrik Rödl. Sein Vertrag wird nicht verlängert.
Ein Jahr vor der mit Spannung erwarteten Heim-EM soll ein neuer Impuls her - ohne den bisherigen Bundestrainer Henrik Rödl. Sein Vertrag wird nicht verlängert.
Die Grapefruit hat er groß gemacht, sagt Marc vom Ende. Ein Gespräch über das Aroma der Liebe, den Metallduft der U-Bahn und den Siegeszug der Zitrusnoten.
Der Wunsch nach Freiheit und Grundrechten ist kein Privileg des Westens. Wer humanitäre militärische Einsätze als illegitime Einmischung sieht, irrt gewaltig.
Tanzende Flüssigkeiten, aufwärts fließendes Wasser: Ein Verein baut Installationen auf Festivals, um jungen Leuten Wissenschaft näher zu bringen.
Neben der Doktorarbeit weist offenbar auch die Masterarbeit der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Fehler auf. Das dokumentiert ein Sprachwissenschaftler.
Kriminelle lockten eine 81-Jährige aus Greifswald nach Prenzlau und nahmen ihr dort das Geld ab. Die Seniorin glaubte, sie müsse die Summe als Kaution für ihre Tochter hinterlegen.
In der Qualifikation zur Conference League lässt der 1. FC Union im Hinspiel nichts anbrennen. Die Berliner schlagen den finnischen Teilnehmer in Helsinki 4:0.
„So viel wie hier habe ich noch nie geweint“ – 90 Prozent aller Häuser sind in Dernau zerstört, es gab 16 Tote und 200.000 Tonnen Schutt. Und drei Suizide.
Die Ministerien machen gerne Reklame für sich selbst. Dabei arbeiten sie auch mit Influencern und Musikern zusammen – wie David Haselhoff und DJ Ötzi.
Reiner Hoffmann findet die Forderungen der Lokführer nachvollziehbar. Doch der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes kritisiert die Methoden der GDL.
Die wenigsten Menschen sind gerne allein. Doch wer nicht mit dem Internet aufgewachsen ist, tut sich oft schwer mit Dating im Netz. Denn dort gelten andere Regeln.
Noch immer sind deutsche Staatsbürger und viele afghanische Ortskräfte in Kabul gefangen. Welchen Preis darf Deutschland den Taliban für sie zahlen? Ein Kommentar.
Mitarbeiter erheben Vorwürfe gegen die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Werden sie von der GIZ nur hingehalten?
Neue Schulenburgbrücke, neue Schiene, neues Terminal: Es gibt große Pläne für den Ausbau des Hafens in Berlin-Spandau. Hier Pläne, Fotos – und welche Idee es noch gab.
In Berlin wird bald wieder gewählt. Wir haben uns die Programme der Parteien angeschaut und den Queer-Check gemacht.
Generationenwechsel: Lea Gryze und Jens Kunath haben die Galerie und die Kulturscheune der „Mutter Fourage“ übernommen. Ein Gespräch über Chancen, Zukunftspläne und Kultur in der Pandemie.
Zwischen 2015 und 2020 war Reiche Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums in Leipzig. Am 1. September nimmt er die Arbeit auf.
Dutzende Ortskräfte aus Afghanistan samt Familien sind in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Brandenburg untergekommen, darunter ist auch eine hochschwangere Frau.
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen Zschäpe und zwei Komplizen klar bestätigt. Dennoch bleibt der NSU-Komplex eine offene Wunde. Ein Kommentar
In Spanien wütet der größte Waldbrand der letzten Jahrzehnte. In anderen Ländern schaffen Hitze und Dürre ebenfalls ideale Bedingungen für die Feuer.
SPD-Vize Kevin Kühnert will einen Mietpreisstopp für fünf Jahre. Kai H. Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus & Grund, hält leidenschaftlich dagegen. Ein Streitgespräch.
Close gehörte zu den bekanntesten und einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern der USA. Zuletzt wurden gegen ihn Vorwürfe wegen sexueller Belästigung erhoben.
In der Dienstwagenflotte der märkischen Landesregierung dominieren noch immer Diesel- und Benzinautos. Beim Kraftstoffverbrauch ihrer Dienstwagen liegen der Regierungschef und der Innenminister vorn.
TXL ist dicht, dafür gibt es anderen Krach: Die Nachbarschaft des schönen Naturidylls berichtet über Sommerplagen. Bezirk und Architekten nennen Pläne und Ideen.
Nach einem Notfall lag ein Mann hilflos in seiner Wohnung. Seine Katze saß drei Tage auf einer Veranda - Nachbarn wurden aufmerksam.
„Dieser Unfall könnte jedem passieren“: Marcus Schoft wurde von einem Rechtsabbieger gerammt. Im Krankenhaus las er von einem ähnlichen Unfall am selben Ort.
Bis zu fünf Millionen - so soll Innenminister Horst Seehofer die Menge an afghanischen Geflüchteten beziffert haben. Eine Spurensuche zu einem nebulösen Zitat.
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion demonstrierte am Freitag am Brandenburger Tor, Polizei räumt Sitzblockaden.
Das deutsche Team leistete sich zu viele Aufschlagfehler und kassierte eine verdiente Niederlage. Gegen Tschechien will es nun den ersten Sieg holen.
In Katar ist die Sharia längst Teil des Rechts. Wer nun ihre Einführung in Afghanistan anprangert, muss auch die WM 2022 in Katar verhindern. Ein Kommentar.
Nach einer neuen Umfrage hat die Union nur noch einen Prozentpunkt Vorsprung vor der SPD. CSU-Chef Markus Söder ist nicht sicher, wie es weitergeht.
Er ist davongekommen – für Jan Jessen war die Evakuierung die Rückkehr in die Normalität. Für Afghanen bedeutet die Ankunft in Deutschland das Gegenteil.
Das Desaster in Afghanistan holte Maybrit Illner früher aus der Sommerpause zurück. Ein wichtiger Talk zur richtigen Zeit, der Verantwortliche recht klar benannte.
Die Krankentage der Rathausmitarbeiter sind im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das hängt auch mit den Corona-Schutzmaßnahmen zusammen.
Das Karl-Kraus-Spektakel „Die letzten Tage der Menschheit“ ist jetzt auch in Berlin zu sehen. Ein Treffen mit Regisseur Paulus Manker.
Erstmals seit Oktober 2020 spielt Hertha im Olympiastadion vor Zuschauern. Für die Partie gegen Wolfsburg meldet sich Davie Selke zurück.
Infolge des Hochwassers hatte es viele Spendenaufrufe gegeben. Alleine durch Aktionen der TV-Sender ARD und Sat.1 kamen mehr als 80 Millionen Euro zusammen.
In Berlin müssen sich Ungeimpfte künftig häufiger testen lassen, um am öffentlichen Leben teilzuhaben. Gleichzeitig plant der Senat Auffrischungsimpfungen.
Ein Mann hat sich nach stundenlanger Drohung in der Nähe des Kapitols in Washington ergeben. Die Polizei stellte Material zum Bau von Bomben bei ihm sicher.
Auf zwei Touren können die Ateliers der Stadt erkundet werden - per Rad oder zu Fuß. Geleitetet werden die Führungen von Potsdamer Künstler:innen.
Viele Kinder und Jugendliche haben während der Pandemie weniger gelernt als sonst. Mit Nachhilfe und Förderung soll gegengesteuert werden. Ein Überblick über die Angebote.
Nicht jede politische Idee hat in der Realität einen Effekt. Das zeigt sich auch im Umgang mit Falschparkern. Ein Kommentar.
Der Streit zwischen Israel und Polen über ein Enteignungsgesetz ist nur das jüngste Kapitel in einem seit Jahren schwelenden Konflikt. Nun wird der Ton rauer.
Die Wahlslogans setzen auf Sicherheit und Stabilität. Niemand traut sich was. Dabei gibt es doch so kontroverse Themen!
Vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus haben mehrere Faninitiativen die Parteien angeschrieben. Wir dokumentieren die wichtigsten Aussagen zum Thema Stadion.
Bereits in mehreren Städten demonstrieren Menschen mit Nationalflaggen gegen die Taliban. Doch es deutet sich auch militärische Gegenwehr an.
Gesundheitsminister Spahn hält es für möglich, dass alle Deutschen eine Booster-Impfungen erhalten. Einen Lockdown für Geimpfte und Genesene schließt er aus.
Wieder mit Nicole Kidman: Nach „Big Little Lies“ startet nun Liane Moriartys „Nine Perfect Strangers“ als TV-Serie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster