
Die Verkehrsverwaltung sieht „Brennpunkte“ der Obdachlosigkeit in Pankow. Die Behörden tun sich schwer, die CDU fordert mehr Sicherheit für Fahrgäste.
Die Verkehrsverwaltung sieht „Brennpunkte“ der Obdachlosigkeit in Pankow. Die Behörden tun sich schwer, die CDU fordert mehr Sicherheit für Fahrgäste.
Die Berliner Firma BSSD baut Bunker und Schutzräume für extrem besorgte Kunden in aller Welt. Deren Zahl steigt. Doch wer ist daran interessiert?
Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Monatelang hatten SPD, Grüne und Linke verhandelt. Es ging auch um weniger Autos in der Stadt. Kurz vor der Wahl ist eine Einigung kaum mehr in Sicht.
Ein spektakulärer Blick auf den Sonnenaufgang in Rio de Janeiro könnte für zwei französische Touristen teuer werden. Doch sie bereuen ihr Abendteuer nicht.
Joghurts, Cerealien und Erfrischungsgetränke für Kinder enthalten inzwischen weniger Zucker, sagt Julia Klöckner. Eine Limo-Steuer lehnt sie ab.
Grünen-Kandidatin Bettina Jarasch will Berlin so schnell wie möglich klimaneutral gestalten und die Verwaltung digitalisieren. Sie wirbt für Rot-Rot-Grün.
Immer wieder gibt es Menschen, die sich ohne gute Vorbereitung auf die lange Distanz begeben. Davor warnt unsere Kolumnistin ausdrücklich.
Bei der Debatte zur deutschen Afghanistan-Politik rechnet die Opposition mit der Bundesregierung ab. Der Ruf nach personellen Konsequenzen wird laut.
Otto Prokop gilt als eine der schillerndsten Figuren der Gerichtsmedizin. Die Berliner Charité machte er zur Vorreiterin in seinem Fach – nicht ohne in der DDR politisch anzuecken.
Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland geht es im Brandenburger Landtag um den Klimaschutz. Die Grünen dringen auf mehr und wollen, dass Brandenburg früher aus der Braunkohle aussteigt. Das stößt auf Widerstand.
Der Bahnstreik ist am Mittwoch vorerst beendet. Es fragt sich nur, wie lange das gilt. Lokführer und Deutsche Bahn bewerten den Streik sehr unterschiedlich.
Beim Personal von Hertha kommt Bewegung rein – Matheus Cunhas Weggang ist perfekt. Ishak Belfodil ist nicht der letzte Neue, Dardai kündigt weitere Zugänge an.
Die ehemalige Para-Schwimmerin Kirsten Bruhn über Ihre Arbeit bei den Paralympics, die Zeit nach der Karriere und den Einfluss vom Sport.
Der Einsatz in Afghanistan sei nicht umsonst gewesen, sagt die Kanzlerin. Merkel räumt Fehleinschätzungen ein. Die Luftbrücke soll noch ein paar Tage bestehen.
Die Kita- und Schulschließungen haben die Ansichten über die Berufstätigkeit von Müttern verändert - zumindest bei einem Teil der Väter im Westen.
Nicht einmal jeder zweite deutsche Hausbesitzer hat sein Eigentum gegen Naturkatastrophen versichert. Dabei nimmt die Bedrohung zu. Welcher Schutz wichtig ist.
Was Christian Ulmen wirklich peinlich ist, was seine Frau Collien Ulmen-Fernandez dazu sagt, und wieso er keine Lust mehr auf den „Tatort“ hat.
Mitfühlend, erfahren, souverän: So sahen viele den mächtigsten Mann der Welt. Jetzt muss er sich vorwerfen lassen, Amerikas Ansehen in der Welt zu beschädigen.
Von der Sowjetunion war der Westen entkoppelt, mit China ist das nicht mehr möglich. Ein Gastbeitrag.
Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 9: Restauratorin Felicitas Klein betreut die Kunst im Museum.
Kleine Runde statt Townhall-Meeting. Annalena Baerbock stellt sich den RTL-Zuschauerfragen. Doch provokanten Fragen und Thesen muss sie sich nicht stellen.
Die 44-jährige bayerische Grünen-Abgeordnete will im Bundestag für ein neues Transsexuellen-Gesetz kämpfen. Das aktuelle sei entwürdigend, sagt sie.
Die Seilfähre nach Hermannswerder wird für mindestens drei Monate nicht zur Verfügung stehen. Grund sind Wartungsarbeiten. Für Schüler werden zusätzliche Busfahrten angeboten.
Zwanzig Jahre engagierte sich der Neuköllner Autor bei den Grünen. Jetzt kandidiert er für die „Klimaliste Berlin“.
Einen Monat vor dem Bundesliga-Start haben die Berliner ihre Kaderplanungen abgeschlossen. Mit Jaleen Smith kommt der wichtige dritte Spielmacher.
Eine Ausstellung im Bucerius Kunstforum Hamburg zeigt, wie sich Malerei und Fotografie der industriellen Produktion zuwandten und sie abbildeten.
Der Geschäftsführer vom BSB über das erste gemeinsame Turnier von Boccia- und Pétanque-Spielern, Sport als Treiber der Inklusion und das Vereinsleben.
Der Internationale Währungsfonds gewährt Belarus Sonderziehungsrechte – ohne Bedingungen für den Diktator.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über seine Erfahrungen als Fußballer, die Bedeutung der Paralympics und eine Gesellschaft ohne Vorurteile.
Youtuber Rezo nimmt sich die Aussagen von Armin Laschet vor und kommt zu dem Ergebnis: Entweder der CDU-Chef hat keine Ahnung – oder er sagt die Unwahrheit.
Erstmals in diesem Bundestagswahlkampf grüßt die SPD von oben: In einer Forsa-Umfrage überholt sie die Union - und hätte so mehrere Koalitionsoptionen.
Digitalisierung, Studentisches Wohnen und fairere Arbeitsbedingungen für Forschende. Was für die Berliner Hochschulen geplant ist.
Immer wieder stichelt Markus Söder gegen Armin Laschet. Die SPD liegt nun vor der Union. Friedrich Merz wirft dem CSU-Chef indirekt Sabotage des Wahlkampfs vor.
Der Norden von Berlin-Spandau boomt. Und es gibt News zu gleich drei neuen Schulen - darunter auch eine besondere im Johannesstift. Zwei andere Bauprojekte in Staaken sind in Planung.
Etwa 250.000 Schadensfälle erwarten die Versicherer nach der Sturzflut in Teilen Deutschland Mitte Juli. Die bisherigen Schätzungen werden übertroffen.
Seine Reisereportage-Comics machten ihn berühmt. Jetzt ist Guy Delisle in die eigene Vergangenheit gereist. Das ist weniger spektakulär, aber ebenso einnehmend.
Deutsche Nächte werden von Jahr zu Jahr heller. Jetzt wollen Wissenschaftler zusammen mit Bürgern herausfinden, aus welchen Quellen genau das Licht kommt
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe startet ein neues Tool. Damit können Wähler prüfen, wie die Parteien pflegepolitische Forderungen umsetzen wollen.
Der Justizsenator spricht von der "Verrohung unserer Gesellschaft". Diese spiegele sich auch in regelmäßigen Gewaltausbrüchen in Gefängnissen wider.
Bahnradfahrerin Denise Schindler sichert sich die erste Medaille der Spiele und holt Bronze in der Verfolgung.
Der erwogene Architektenwettbewerb wird unter den Potsdamer Stadtverordneten wohl keine Mehrheit finden. Allerdings sind laut der Linke-Fraktion noch viele Fragen offen.
Der Streik der GDL verlangte Zugreisenden wieder viel ab. Urlaubsreisen und das Pendeln mit der Bahn bleiben unberechenbar – denn weitere Streiks sind möglich.
Potsdams Stadtverwaltung hat das Stadtentwicklungskonzept 2035 vorgestellt. Zusätzliche Tramlinien sind geplant, neue Konflikte drohen.
Nach dem bundesweiten GDL-Streik läuft der Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg weitgehend normal. Vereinzelt kann es zu Verspätungen kommen.
Olaf Scholz hat laut zweier Wahlanalyseportale derzeit die besten Chancen auf das Direktmandat. Saskia Ludwig (CDU) und Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock liegen in den Prognosen deutlich zurück.
Solidaritätsgesten, geschenkt. Berlins nächster Senat sollte den Pflegestreik zum Anlass nehmen, für eine neue Gesundheitspolitik zu sorgen. Ein Kommentar.
Fünf Wochen vor der Bundestagswahl befürworten Anhänger der Union einen Kandidatenwechsel zu CSU-Chef Söder. Der aber nennt die Debatte ein Hirngespinst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster