
Die Zahl der Neuinfektionen steigt schnell, immer mehr Menschen müssen wieder in Kliniken. Deren Auslastung soll nun über Corona-Maßnahmen entscheiden.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt schnell, immer mehr Menschen müssen wieder in Kliniken. Deren Auslastung soll nun über Corona-Maßnahmen entscheiden.
Sieben Verdächtige sollen 45 Tonnen Tabak am Finanzamt vorbeigeschleust und einen Millionen-Steuerschaden verursacht haben. Die Bande soll Clan-Kontakte haben.
Seit zweitausend Jahren leben Juden am Hindukusch, doch seit 16 Jahren ist Zablon Simintov allein in Kabul. Er will nicht weg, auch wenn die Zeit knapp wird.
In einer internen Studie nennt die Deutsche Bahn erstmals die Kosten für den Wiederaufbau. Vermutlich wird er aber deutlich teurer.
Für Sonnabend sind 17, für Sonntag 14 Demos angemeldet. Die Polizei führt derweil 272 Verfahren wegen des versuchten Reichstagssturms vor einem Jahr.
Über 200 Meter Lagen sichert sich Verena Schott den dritten Platz und schlägt überraschend deutlich die Amerikanerin Elizabeth Marks.
Zwei Berlinerinnen haben ein Unternehmen für Nachfüll-Kosmetik gegründet – damit soll Plastikabfall vermieden werden.
Am Donnerstagabend rufen Gruppierungen aus dem Querdenken-Spektrum zu einer Kundgebung vor einer Marzahner Oberschule auf. Die Schulleitung reagiert gelassen.
Sich beheimaten in einer Welt voller Umbrüche: "Make it Home" in der Kommunalen Galerie Berlin zeigt Fotoarbeiten von sieben Künstlern.
Im „Sommerinterview“ mit Annalena Baerbock sorgte eine Frage von Tina Hassel für Ärger. Jetzt meldet sich die ARD-Journalistin per Twitter dazu.
Wiederbelebte Fachhochschule, Telefonzellenperformance und Megafonkonzert: In der zweitägigen Aktion „insofern“ suchen Potsdamer Kreative Kunstformen in Zeiten von Corona.
Da kann es Passagieren schon mal mulmig werden: Nach bestimmten Starts am BER müssen sich Flugzeuge in eine ziemlich steile Kurve legen. Doch damit gibt es Probleme - zum Ärger von Anwohnern.
Spekulanten kopieren die Technik der Reddit-Trader und wetten gegen Shortseller. Der Finanzdatenanbieter Fintel hat fünf Aktien identifiziert, bei denen ein Short Squeeze anstehen könnte.
Trotz viel Widerstand werden die Corona-Sonderrechte um drei Monate verlängert. Dafür gilt nun statt der Inzidenz die Hospitalisierungsrate als Richtschnur.
Der CSU-Chef sieht bei der Schwesterpartei CDU zu wenig Unterstützung für den Kandidaten Laschet. Nun gehe es darum, endlich zu kämpfen, sagt Söder.
Noch im Mai verzeichnete Taiwan einen sprunghaften Anstieg der Corona-Fallzahlen. Nun hat der asiatische Inselstaat die Pandemie offenbar unter Kontrolle.
Das Bezirksamt lässt nach langer Debatte angeleinte Hunde in dem kleinen Park am Kollwitzplatz zu. Allerdings nur zu bestimmten Uhrzeiten.
Die Flutkatastrophe wirkt nach. Mancherorts ist die Energieversorgung in den kommenden kalten Monaten nicht gewährleistet.
Seit März 2020 liegt das Berliner Nachtleben am Boden. PCR-Testmöglichkeiten und Impfungen rechtfertigen den Stillstand aus Sicht der Clubcommission nicht mehr.
Die Autofahrerin wirkte nach Angaben der Polizei verwirrt. Nach einem Fahrverbot setzte sich die Frau nochmals in ihr Auto und baute den nächsten Unfall.
Das Wort Champions League wurde als Zielsetzung bei Turbine gestrichen. Trotzdem schielen die Potsdamerinnen auf den dritten Platz, der für die Qualifikation zur europäischen Königsklasse berechtigt.
Der FC Bayern München muss sich in der ersten Runde des DFB-Pokals nicht anstrengen. Ein Ersatzstürmer erzielt gegen den Fünftligisten die meisten Treffer.
Der Untersuchungsausschuss zu Vorkaufsdeals der „Diese eG“ legt den Abschlussbericht vor. Verstöße? Ja, aber Rot-Rot-Grün zeigt Milde. Eine Analyse.
Die Bundeswehr wird ihre Truppen bis Freitag aus Kabul abziehen. Die Evakuierungsmission steuert damit auf ein schnelles Ende zu.
Auch Geimpfte können sich mit Corona infizieren, sie erkranken aber seltener und weniger schwer. Für Ungeimpfte hat dies ebenfalls Konsequenzen.
„Sie holen Versäumtes nach“: Bezirksbürgermeister Benn hat Verständnis für die Jugendlichen - eine Schließung wie im James-Simon-Park bedürfe „starker Gründe“.
Der 1. FC Union nimmt einige Mühen in Kauf, um es sich im Stadion des Stadtrivalen gemütlich zu machen.
Verfall und Brillanz: Pietro Marcello hat den Klassiker "Martin Eden" nach Neapel verpflanzt. Sein Film durchstreift das 20. Jahrhundert mit visueller Wucht.
Covid ist weder vorbei noch unter voller Kontrolle. Die Corona-Notlage zu verlängern, war richtig. Aber jetzt braucht es mehr. Ein Kommentar.
Die afghanischen Radikalislamisten verfügen über eine professionell ausgerüstete Spezialtruppe. Sie hat den schnellen Sieg der Taliban möglich gemacht.
Die Hohenzollern haben nach Angaben von Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) eine zwölfmonatige Fristverlängerung beantragt. Eine Entscheidung steht noch aus.
Kassierer fürchten Jobverlust wegen Boom bei Online-Buchungen. Schlossführer sehen ihre Zukunft bedroht, weil wegen der Corona-Pandemie Audio-Guides ihre Arbeit ersetzen.
In Pankow warten Anwohner seit Jahren auf angekündigte Verbesserungen der Sicherheit. Stattdessen nimmt der Verkehr zu. Nun griffen sie selbst durch.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak spottet auf Twitter über Lastenräder. Brandenburgs Verkehrsminister Beermann steht hingegen voll hinter dem Förderprogramm.
Die Post erwartet, dass bei der diesjährigen Bundestagswahl deutlich mehr Menschen Briefwahl machen als 2017. Der Konzern sieht sich gerüstet.
Der DB-Chef macht Gewerkschaftsboss Weselsky schwere Vorwürfe. Lutz fordert die GDL zu neuen Verhandlungen auf. Für die Kunden bleiben Reiseplanungen unsicher.
Seit Anfang Juli haben sich die Infektionszahlen in Deutschland bereits mehr als verzehnfacht. In wenigen Wochen könnten die Kliniken mit Tausenden Covid-19-Patienten zu kämpfen haben.
Potsdams Verkehrsprobleme lassen sich nicht durch das Herumdrehen an einzelnen Schrauben lösen - es braucht eine Vision. Ein Kommentar.
Kinder und Smartphones - das kann ein heikles Thema sein. Medienratgeber wie „Mach mit“ helfen unsicheren Eltern bei der Entscheidungsfindung.
Im Vorfeld der Stadtverordnetenversammlung galt die Wiederwahl Exners als unsicher. Doch der SPD-Politiker erhielt bei der geheimen Abstimmung gleich im ersten Wahlgang genügend Stimmen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Aref Saboor stand in Diensten der Bundeswehr. Monatelang bangte er in der Hauptstadt um sein Leben und um das seiner Familie. Nun sind sie in Deutschland angekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster