
Bei Fernreisen mit der Bahn oder auf Flügen müssen Passagiere bald womöglich die 3G-Regel beachten. Die Bundesregierung prüft solche Pläne bereits.
Bei Fernreisen mit der Bahn oder auf Flügen müssen Passagiere bald womöglich die 3G-Regel beachten. Die Bundesregierung prüft solche Pläne bereits.
Chinas Technologiekonzerne wachsen weltweit rasant. Doch der Fahrdienst Didi zeigt, wie hart Peking auch gegen heimische Firmen vorgeht.
Pinar Atalay und Peter Kloeppel moderieren das „Triell“ bei RTL. Im Interview sprechen sie über Risiken und Disziplin.
Eine 25-Jährige brach nach der Einnahme von Drogen auf dem RAW-Gelände zusammen. Sie überlebt nicht. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Die Stadt erholt sich langsam von der Krise, kulinarische Veranstaltungen läuten vorsichtig einen genussvollen Herbst ein – eine Auswahl
Wer sich keine Wohnung leisten kann, kann mit offenen Immobilienfonds dennoch von den steigenden Preisen profitieren. Es gibt jedoch einiges zu beachten.
Realer Horror statt Black Trauma Porn: In Nia DaCostas Neuverfilmung des Klassikers „Candyman“ wird der Blutrausch zur Erinnerungsarbeit.
Buchautor Maurice Höfgen meint, der Staat könne Geld praktisch aus dem Nichts schaffen. Im Interview erklärt er, warum Schulden oder Inflation kein Problem seien.
Der IS-Ableger Provinz Chorasan (ISKP) hat sich zu den Anschlägen in Kabul bekannt. Auf sein Konto gehen einige Gräueltaten der Vergangenheit.
Durch die Kraft ihrer Beine bricht schon mal das Rad. Kai Kruse und Robert Förstemann wollen bei den Paralympics zu Gold fahren.
Die Pandemie hat das Arbeiten verändert. In Brandenburg finden Teams die passenden Orte, um in der Natur entspannt und kreativ zu sein.
Die Tochter unseres Autors hat ihre Bachelorarbeit abgegeben. Jetzt macht er sich Sorgen, ob er das richtig gewürdigt hat.
Als Sozialdemokratin fühlt sich unsere Kolumnistin seit Kindertagen. Ihr Verhältnis zur SPD hingegen war lange schwierig – bis jetzt.
Er soll gegen Parteispenden und Vergünstigungen einer Klinik geholfen haben. Dafür bekommt Österreichs früherer Vizekanzler Strache 15 Monate auf Bewährung.
Die AfD wirkt im Wahlkampf seltsam unbeteiligt. Trotzdem bleibt sie in Umfragen stabil. Eine Social-Media-Auswertung gibt Aufschluss über ihre Unterstützer.
Die afghanische Judoka und Frauenrechtlerin Linna ist nach Deutschland geflüchtet. Sie ist überzeugt: Die Taliban kommen nicht in guter Absicht.
Impfmüdigkeit und steigende Corona-Ansteckungszahlen sind keine gute Kombination. Die Quittung könnte es mit Verzögerung geben: auf den Krankenstationen.
Lange galt Israel als Vorbild beim Impfen seiner Bevölkerung gegen das Coronavirus. Trotzdem steigen jetzt die Infektionszahlen. Was sind die Ursachen?
Anna Blässe über die Ambitionen des VfL Wolfsburg, die Bedeutung des Frauenfußballs in Deutschland und den Konkurrenten FC Bayern München.
Vor einem Jahr durchbrachen Demonstranten Absperrungen vor dem Reichstag. Am Wochenende sind wieder zahlreiche Veranstaltungen der Corona-Skeptiker angemeldet.
Moderne deutsche Küche? Das kann alles Mögliche sein von Kneipe bis Luxus. Das neue Restaurant an der Schlossstraße findet einen durchaus überzeugenden Mittelweg.
Vier Wochen vor der Bundestagswahl sieht eine neue Umfrage die SPD als stärkste politische Kraft. Die Union büßt auch bei anderen Erhebungen kräftig ein.
Im Mai wurden 136 Mädchen und Jungen aus einer Schule in Nigeria entführt. Nun sind sie zurück. Ob Lösegeld gezahlt wurde, ist unklar.
Die Alt-Alternativen haben mal wieder einen Prozess verloren, diesmal vor Bayerns Verfassungsgericht. Ihre Klagen sind trotzdem zu etwas gut. Ein Kommentar.
215 Kanarienvögel oder 57 Katzen in einer Wohnung: Warum sammeln Menschen Tiere? Und wo liegt die Grenze zwischen Tierliebe und krankhaftem Horten?
Krieg, Flucht und Flutkatastrophen zerreißen Familien: Dorota Dziwoki und ihr Team vom Deutschen Roten Kreuz suchen Tag für Tag nach Angehörigen und Freunden. Am 30. August ist der Internationale Tag der Vermissten.
Zuerst soll der Sexkauf von Schwangeren und Frauen unter 21 Jahren verboten werden. Dafür sollte die Freierbestrafung erweitert werden.
Ab Samstag geht es für die deutschen Sitzvolleyballer bei den Paralympics los. In der Gruppenphase warten China, Brasilien und der Titelfavorit Iran.
Die Union mit Kandidat Laschet sackt in Wahlumfragen ab. Nun müsse sie endlich zeigen, wofür sie stehe, sagt der saarländische Ministerpräsident Hans.
Wie geht es mit der Berliner Clubkultur weiter? Xenia Wiederkehr, Türsteherin in der Wilden Renate, spricht über hohe Mieten, Diskriminierung und die Angst vor einem neuen Lockdown.
Am Rande des Oderbruchs in Brandenburg entsteht der Film „Bibi & Tina - Einfach anders“. Regie führt wieder Detlev Buck. Kinostart ist Mitte Februar 2022.
Schwindelfrei? Nach bestimmten Starts am BER müssen sich Flugzeuge in eine ziemlich steile Kurve legen. Doch damit gibt es Probleme – zum Ärger von Anwohnern.
Als er vier Monate alt war, wurde Spencer Elden beim Schwimmen fotografiert. Das Foto wurde Cover des Nirvana-Albums „Nevermind“. Jetzt geht er vor Gericht.
Dinosaur Jr. ist eine der einflussreichsten Bands der Rockgeschichte. Ein Gespräch mit Sänger J Mascis über Eier im Haar und die neue Doku zur Band.
Bei einem Imbissbesuch ist CDU-Chef Laschet erheitert ohne Maske zu sehen. Die Szene aus einer Doku sorgt für eine Debatte auf Twitter - angestoßen aus der SPD.
Schauspieler Dieter Hallervorden stellt noch einmal klar, was er von gendergerechter Sprache hält – und irrt dabei gleich in mehrerlei Hinsicht. Ein Kommentar.
Prachtvolles Gefieder ist bei Weißnackenkolibris Männchensache. Einige Weibchen schillern jedoch genauso und fliegen damit offenbar gut.
Sieben Menschen wurden an der TU Darmstadt vorsätzlich vergiftet. Einem Bericht zufolge haben Experten die benutzten Stoffe nun identifiziert.
Die Champions League im Eishockey hat begonnen. Fernsehkommentator Sebastian Schwele erwartet viel Gutes - auch von den deutschen Klubs im Wettbewerb.
Es ist sein Debüt: Erstmals dirigiert Chefdirigent Kirill Petrenko in der Waldbühne. Und trotz Regen herrscht gute Laune beim Konzert der Berliner Philharmoniker.
Turbine Potsdam trifft zum Auftakt der Saison am Samstag auf den VfL Wolfsburg, ein Team, dass unter ganz anderen Bedingungen um andere Ziele spielt.
Wolfram arbeitet seit 15 Jahren für die Landeshauptstadt. Die diplomierte Wirtschaftsinformatikerin Katrin Petermann übernimmt die Leitung des Fachbereichs Verwaltungsmanagement.
Wohin mit all den Pokalen? Ist Köln im Oberhaus willkommen? Und was wurde den Freiburgerinnen angetan? Unsere Fragen an den ersten Spieltag.
Erneut will die Querdenken-Bewegung am Wochenende in Berlin demonstrieren. Die Teilnehmer wollen trotz Verboten kommen und agieren immer professioneller.
Deutschförderung ist seit 13 Jahre vorgeschrieben, wird aber nicht durchgesetzt. Die Koalition will das gesetzlich ändern.
Erneut will die Querdenken-Bewegung am Wochenende in Berlin demonstrieren. Die Teilnehmer wollen trotz Verboten kommen und agieren immer professioneller.
Zwei weitere Familien werden kurzfristig in der Landeshauptstadt erwartet. Insgesamt will Potsdam 60 Personen aus Afghanistan aufnehmen.
Fast kein Tag vergeht ohne Wahlkampftermin in Brandenburg. Wie viele Parteien treten zur Bundestagswahl am 26. September an? Wie alt sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Schnitt? - Eine Übersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster