
Der Sänger Gil Ofarim berichtete, in einem Hotel in Leipzig Opfer von Antisemitismus geworden zu sein. Nun ermitteln Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft.
Der Sänger Gil Ofarim berichtete, in einem Hotel in Leipzig Opfer von Antisemitismus geworden zu sein. Nun ermitteln Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft.
Podcasts sind mehr als Modemedium. Doch welche Formate besonders beliebt sind, ist in Berlin und Brandenburg unterschiedlich.
Alle sollen schweigen, das klappt nicht. Auch aus der Unions-Runde mit den Grünen dringen Details raus. Armin Laschets Jamaika-Träume werden erschüttert.
Der von der GEW initiierte Warnstreik hat am Mittwoch in Berlin zu Unterrichtsausfall geführt. Gefordert wird eine verbindliche Obergrenze für Klassengrößen.
Ernest Lee Johnson tötete 1994 drei Männer. Er gestand die Tat und wurde zum Tode verurteilt. Bis zur letzten Sekunde kämpften seine Anwälte und Aktivisten.
Elf Personen wurden bei einer Großrazzia gegen Organisierte Kriminalität festgenommen. Unter ihnen befindet sich ein islamitischer Terrorist.
Einige Banken erheben die Gebühren ab dem ersten Euro, andere ab 5000 Euro. Doch auch wer nicht in Aktien investieren will, hat Ausweichmöglichkeiten.
Zwei Alttiere und ihre vier Welpen hat ein Fotograf in Brandenburg erspäht. Sie fressen Rehe, Wildschweine, Ziegen und Schafe – sind aber trotzdem willkommen.
Die Wirtschaft stöhnt, das Wachstum stottert. Grüne und FDP sollten eine Qualifizierungs- und Integrationsoffensive vorantreiben. Ein Kommentar.
200 Migranten wurden durch Rumänien nach Deutschland geschleust. Unter lebensbedrohlichen und unmenschlichen Bedingungen mussten sie tagelang aushalten.
Müssen zukünftig neben Werder Bremen auch weitere deutsche Fußball-Klubs bei Hochrisikospielen für die zusätzlichen Kosten der Polizei aufkommen?
Von Atze Brauner bis HandofBlood: Die Insel in Berlin-Spandau steckt voller Geschichten. Kennen Sie den Grund für den Namen? Hier Fotos, Pläne und echtes Historiker-Wissen.
Fragen an einen, der an einem "Institut für Kohlenforschung" arbeitet. In Mülheim an der Ruhr - und das alles sehr zukunftsträchtig und nobelpreiswürdig.
Für unsere Serie „75 Visionen für Berlin“ skizziert der Chef der Firma GT German Telematics ein modernes Medizinwesen. Ein Gastbeitrag.
Ministerin Lambrecht hat recht: Gendergerechtere Sprache geht auch ohne Sonderzeichen. Und Verwaltungstexte müssen für alle verständlich sein. Ein Kommentar.
Gegen die Nations League lässt sich einiges einwenden. Sportlich allerdings ist sie deutlich attraktiver als eine WM- oder EM-Qualifikation. Ein Kommentar.
Im Dreiklang der Großthemen Klima, Rente, Bildung ist das möglich. Je kleinteiliger die Entscheidungen, desto mächtiger der Lobby-Einfluss. Ein Gastbeitrag.
Aktuell nehmen die Schleusungen nach Deutschland zu. Die Ursache dafür sitze in Minsk, sagte Brandenburgs Innenminister in Eisenhüttenstadt.
Die Polizei ist am Mittwoch in das teilbesetzte Haus in der Rigaer Straße ausgerückt. Die Beamten betraten mehrere Wohnungen und überprüften Personalien.
Grüne und FDP sind zu Dreiergesprächen mit der SPD bereit. Beide betonen aber: Auch Jamaika bleibt eine Option.
Für die BR Volleys und Rückkehrer Jeffrey Jendryk beginnt am Mittwoch die Bundesliga mit einem Heimspiel gegen die Grizzlys Giesen.
In Istanbul feierte Hamilton 2020 vorzeitig seine siebte WM. Ein Jahr später ist der Kampf um den Titel ein enger Wettstreit mit Max Verstappen geworden.
Der Standardbrief kostet ab dem kommenden Jahr 85 Cent statt 80 Cent, für die Postkarte werden 70 Cent statt 60 Cent fällig. Das teilt die Deutsche Post mit.
Ein Corona-Massenausbruch an einer Hamburger Schule wurde rekonstruiert. Das Gesundheitsamt gibt einen eindeutigen Rat: Maskenpflicht in Schulen beibehalten.
Das Landgericht hat im Missbrauchskomplex Münster die Mutter eines Opfers verurteilt. Sie wusste offenbar, dass ihr Sohn schwer sexuell missbraucht wird.
Internationale Architektur-Studierende sollen über die Wiedergewinnung der Wasserstraße in der Potsdamer Innenstadt nachdenken. Welche Teilstücke des Kanals geöffnet werden sollen, ist offen.
Arbeitgeber dürfen nicht nach der Impfung fragen, Veranstalter schon: Was das für Beschäftigte heißt, erklärt der Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Der 1. FC Union verhängt gegen den identifizierten Täter weiterhin ein unbefristetes Hausverbot und hat zudem das Landeskriminalamt informiert.
Die Clubszene wird heute von Weißen dominiert. Doch sie hat afroamerikanische Wurzeln. Ein US-Musiker über Ravekultur und Techno als Höhepunkt Schwarzer Musik.
Hans Nommensen ist das, was viele anstreben, ohne es schon sein zu wollen: sehr alt. Ein Besuch bei ihm zu Hause.
Der Chemie-Nobelpreis geht an den Deutschen Benjamin List und US-Forscher David MacMillan. Sie entwickelten Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen.
Das Steueroasen-Leak belastet mehr als 300 Politiker. Die Deals sind nicht unbedingt illegal, aber politischer Sprengstoff. Ein Kommentar.
Der Tod von Stéphane Morin während eines Eishockeyspiels der Berlin Capitals am 6. Oktober 1998 hat den Sport nachhaltig verändert. Eine Erinnerung aus dem Jahr 2018.
James Brown hat bei den Paralympics Goldmedaillen gewonnen. Nach einer wahnwitzigen Klimaaktion muss der Nordire nun ins Gefängnis.
Heimat, Tradition, Volk, Nation: Eine Arte-Dokumentation erhellt die Kontinuität zwischen der neuen und der alten Rechten.
Deutschland und 44 weitere Staaten haben Russland eine zehntägige Frist gesetzt: Moskau soll Fragen zum Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker beantworten.
Glyphosat galt lange als krebserregend. Bayer kann die Vorwürfe nun vor einem Gericht in Kalifornien zurückweisen. Doch ein wichtiger Entscheid steht noch aus.
Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber begrüßt die Entscheidung des Physik-Nobelpreiskomitees. Er könnte sich aber auch eine neue Kategorie vorstellen.
Den Preis soll am Mittwochabend Nawalnys engster Vertrauter Leonid Wolkow entgegennehmen. Die Medienkonferenz M100 findet im Schlosstheater des Neuen Palais statt.
„A View Becomes a Window“ wiegt 55 Kilo, ist 75 Zentimeter hoch und seine Seiten bestehen aus Glas. Sie dienen als Projektionsfläche für eigene Gefühle.
Die Hauptstadt soll 2030 klimaneutral sein, ein Bündnis hat dafür mehr als 20.000 Unterschriften gesammelt. Der Zeitpunkt passt genau. Ein Kommentar.
Ein Tempolimit in der Stadt erhitzt die Gemüter, dabei wird die Verkehrswende nicht ohne auskommen. Auch der ÖPNV müsste dann umstellen.
Hans Lindberg ist 40 Jahre alt und einer der besten Rechtsaußen in der Handball-Bundesliga. Nun hat er auch sein Interesse für Mode zum Geschäft gemacht.
An den vier Einrichtungen der Stadt sind knapp 16 Prozent der Lehrkräfte Seiteneinsteiger. An anderen Schulen ist die Quote deutlich geringer.
Nach der teils chaotischen Abgeordnetenhauswahl weist der Innensenator alle Verantwortung zurück und kommt seiner Informationspflicht nicht nach. Ein Kommentar.
Die Krankenhausfinanzierung zu reformieren, stellt eine große Herausforderung dar. Ein in der Pandemie erprobtes Instrument könnte helfen.
Donald Trump ist weiterhin Milliardär. Doch sein Vermögen stagniert. Und so schafft er es nicht mehr in die „Forbes“-Liste der 400 reichsten Amerikaner.
Menschlich und verspielt: Georg Hermann gilt als „jüdischer Fontane“. Heute wäre der große Berliner Schriftsteller 150 Jahre alt geworden. Eine Würdigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster